Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2699 ―――― aschluß-Station Sinsen mit 2 Schächten, welche beide 673 m tief sind und zur Förderung, Seilfahrt u. Wasser- nltung dienen. Schacht I zieht die Wetter ein, Schacht I aus. Aufgeschlossen ist die hangende und liegende basflammkohlenpartie sowie die Gaskohlenpartie. Das Baufeld hat eine streichende Länge von 3000 m und ine querschlägige Ausrichtung von 2900 m. 2 Ventila- bren. Der Querschnitt des ausziehenden Schachtes be- frägt 33.15 am, die Tiefe bis zur Wettersohle 505 m. In der Minute ziehen 7200 cbm Wetter aus, 6300 ein. –Angestellte und Afrbeiter 31./3. 1933; 125 und 1571. 3, Zeche Centrum-Morgensonne, Wattenscheid. Die leche Fröhliche Morgensonne ist mit der Zeche Cen- um konsolidiert. Die Angaben für Morgensonne sind nit denen von Centrum vereinigt. Berechtsame: beste- hend aus den Grubenfeldern Centrum-Morgensonne, Feodor Schwerin und Hochpreußen. Größe: Centrum- Morgensonne 7 607 588 qm, Feodor 3505 qm, Schwerin 1033 138 am, Hochpreußen 1 033 138 qm. Die Felder markscheiden nördlich mit den Feldern von Hannover (Krupp), Holland, westlich mit Bonifacius (Vereinigte Stählwerke), Centrum 4/6 Gelsenberg und Eintracht fiefbau, östlich mit Carolinenglück (Vereinigte Stahl- werke) und Präsident (Lothringen), südlich mit Verein. Engelsburg (Ver. Stahlwerke) und Ver. Maria Anna und Steinbank (Stinnes). Grundbesitz: 245.82 ha in den Gemeinden Wattenscheid, Steele und Bochum-Hamme. 140 Beamten- u. 764 Arbeiterwohnungen, 1 Kleinkinder- schule zur Aufnahme von Arbeiterkindern. Elektr. anlagen: Abdampfturbine von 1650 kW,. 2 Frisch- dampfturbinen von je 1000 kW, 1 Frischdampfturbine von 2000 kW, 1 Frischdampfturbine von 2200 kW. Grubenabteilungen: a) Betriebsanlage Centrum I/III/VII, Anschl.-Station Wattenscheid u. Gelsenkirchen-Watten- scheid, für Stückgüter: Wattenscheid, mit 3 Schächten, größte Sohlenteufe 760 m, welche beide zur Förderung, deilfahrung und Wasserhaltung dienen. Schacht III u. VII sind Einziehschächte, Schacht I Ausziehschacht. Es werden 7 Flöze auf 2 Sohlen gebaut. Das Baufeld ist in streichender Länge 2450 m u. in querschlägiger Ausrichtung 1750 m ausgedehnt. Der ausziehende Wetter- schacht I hat einen Querschnitt von 22.54 qm und eine Teufe von 570 m. In der Minute ziehen 3600 cbm Wetter ein, 5050 cbm aus. b) Centrum II: Anschluß- station Wattenscheid und Gelsenkirchen-Wattenscheid, für Stückgüter: Wattenscheid; der Schacht dient nur der Wetterführung. Es werden 2 Flöze gebaut. Das Baufeld ist in streichender Länge 3200 m und in quer- schlägiger Ausrichtung 700 m ausgedehnt. Gebaut verden 2 Flöze. c) Fröhliche Morgensonne, Anschluß- station Wattenscheid, mit 2 Schächten, die zur Förde- kung und Seilfahrt dienen. Größte Sohlenteufe 780 m. Es werden 12 Flöze auf 2 Sohlen gebaut. Das Baufeld isst in streichender Länge 2900 m und in querschlägiger Ausrichtung 2000 m ausgedehnt. Der Wetterschacht hat einen Querschnitt von 26 qm. Schacht II ist Ein-, Schacht I Ausziehschacht. Nebenanlagen: Kokerei mit iusges. 203 Koksöfen, die stillgelegt ist einschl. der Wbenbetriebe Benzolfabrik, Ammoniakfabrik, Teer- destillationen, 1 Brikettfabrik, 2 Ziegeleien, 1 Schmier- mittelfabrik. Angestellte und Arbeiter am 31./3. 1933: 170 und 2117. 4. Braunkohlenbergwerk Schallmauer in Bachem bei Köln. Betriebseinrichtung: Förderung durch Ketten- hähn; maschin. Kohlengewinnung durch Hoch- u. Tief- lägger; Tagebau auf einem 12–25 m mächtigen, fast und etwas wellenförmigen Flöze bei 6–13 m leberdeckung. maschin. Rohkohlenverladung. Betriebs- Dampf und Elektrizität. Nebenanlagen: 1 Brikett- rik mit 11 Pressen u. 1 Doppelpresse. Häuserbesitz: auschluß an die Wohnungsbau-Ges. für das Rheinische erier Köln. Außerdem Werkswohnungen: 1310 eiter- und 13 Beamtenwohnungen. Grundbesitz: 10 ha. Angest. u. Arb. am 31./3. 1933: 22 u. 265. 10 13 Grundbesitz sämtlicher Betriebsanlagen beträgt 00 ha = 8225 Morgen. Auf ihm stehen rd. 700 Woh- ugen für Beamte u. rd. 6900 Wohnungen für Arbeiter. en Besitz sind weiter zu erwähnen: das von heinstahl in Bad Kreuznach zur Aufnahme Refibad ern aus der Belegschaft der Ges. und das ad Salzig bei Boppard a. Rh. mit zwei Thermal- quellen zur Versorgung der gesamten Werke mit natür- lichem, gesundem Mineralwasser. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an, welche die Preisbild. u. Absatzregel. bezwecken: Rhein.- Westf. Kohlensyndikat, Essen (Beteiligung 6 805 600 t Kohlen, 2 529 000 t Koks, 400 400 t Briketts u. 1 069 800 t Verbrauchsbeteiligung); Rhein. Braunkohlen-Syndikat, Köln; Deutsche Ammon.-Verk.-Vereinigung, Bochum; Benzol-Verband, Bochum; Verk.-Verein für Teer- erzeugn., Essen; Cumaronharz-Verband, Bochum; Ges. für Teerverwertung m. b. H., Duisburg-Meiderich. Satzungen: Geschäftsjahr: April/März (bis 22./2. 1927 Juli-Juni.). – G.-V. am Sitze der Ges. oder an einem andern, vom A.-R. zu bestimmenden Orte des Deutschen Reiches innerhalb 6 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres (1933 am 1./7.). – Das Stimmrecht wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt; je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5% z. R.-F. (Gr. 10%); Rest zur Verfüg. der G.-V., die insbesondere auch be- fugt ist, Rücklagen für Garantie- oder Ern.-F. abzu- zweigen. – Bei Berechnung d. Tantiemen d. Vorstandes sind sämtl. Abschreib. u. Rücklagen vorweg abzuziehen; der A.-R. bekommt 5 % desjenigen Betrages, welcher über eine Div. von 4% des eingezahlten A.-K. hinaus an die Aktionäre verteilt wird, mindest. jedoch jährl. 3000 RM pro Mitgl. u. 6000 RM für den Vors. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Deutsche Länderbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Düsseldorf: B. Simons & Co., Com- merz- u. Privat-Bank; Essen: Wilh. u. Conrad Waldt- hausen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers Fils & Co. sowie bei den Niederlassungen der vorgenannten Banken. Beteiligungen: Konzern der Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf. Beteilig. mit rd. nom. 82 000 000 RM. X. Riebeck'sche Montanwerke A.-G., Halle. A.-K. 50 000 000 RM Beteilig. mit nom. 43 700 000 RM. Internationale Gesellschaft für Chemische Unternehmun- gen A.-G., Basel. A.-K. 290 000 000 Frs. Beteilig. mit nom. 1 828 000 Frs. Gewerkschaft Admiral bei Hörde. Anzahl der Kuxe: 1000. – Beteilig. mit ca. 100 %. – Bergwerksbetrieb u. Kokerei stillgelegt. Gewerkschaft Hermann V in Bork, Kr. Lüdinghausen. Anzahl der Kuxe: 100. – Mehrheitsbeteiligung. –— Bergwerksbetrieb u. Kokereien stillgelegt. Ruhrgas-A.-G., Essen. Gegr. 1926. – Kapital: 27 000 000 RM. –— Beteilig. mit 1 500 700 RM. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H., Duisburg- Meiderich. Kap. 20 000 000 RM, Beteiligung mit 1 169 000 RM, davon 983 000 RM eingezahlt. Gesellschaft für Teerstraßenbau m. b. H., Essen. –— Gegr. 1918. – St.-Kap.: 800 000 RM. –— Beteiligung mit nom. 100 000 RM. Joseph Schürmann G. m. b. H., Duisburg. Gegr. 1914. – St.-K.: 100 000 RM. –— Beteilig. 100 %. – Kohlen- handel u. Reederei. Rheinisch-Westfälische Bergwerks-Ges. m. heim-Ruhr. Ruhrmontanindustrie A.-G., Essen. Forstbetriebs- und Sandverwertungs-A.-G. Haard, Essen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 150 000 000 M in 7750 Aktien (Nr. 1–7750) zu 300 RM, 7625 Doppelaktien zu 600 RM — jede Doppelaktie hat 2 Nummern (7751/52 bis 22 999/23 000) –, 178 200 Aktien (Nr. 23 001–201 200) zu 500 RM, 6000 Aktien (Nr. 221 201–227 200) zu 5000 RM u. 9600 Aktien (Nr. 209 201–218 800) zu 2500 RM. Einziehung von Aktien zulässig. – Im Besitz der Ges. waren am 31./3. 1933 nom. 8 000 000 RM eigene Aktien. Vorkriegskapital: 46 000 000 M. Urspr. 1 000 000 Tlr. –— 1874 Erhöh. um 1 500 000 M. – 1877 Vernicht. von 800 000 M der Ges. geschenkter eig. Akt. sowie Zus. leg. von je 1626 Aktien zu 300 M in eine Lit. C zu 600 M; blieben 444 000 M; ferner Begeb. von 2 096 400 M Prior.-A. Lit. A (Abstoß. der Oblig.) u. von 2 074 200 M Prior.-A. Lit. B (do. der Buchgläubiger). –— 1879 6000 M durch Barrückzahl. getilgt. – 1881: Gleich- b. H., Mül-