3 2714 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 210 143 110.50 110.50 92.57 72 % Niedrigster 125 101 94 74 62 45 % Letzter 133 102 98.75 81 62 72 In Berlin notiert. – Auch in Essen notiert. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 4 7 7 8 7 3 Div. 1932 zahlbar gegen Div.-Schein Nr. 35. Belegschaft am 31./12. 1930–1932: 4687, 2674, 2832 Mann. Kohlenförderung 1927–1932 (Mill. t): 2.2, 2.1, 2 1, 19, 14, 0.962 f. Briketts 1927–1932: 268 812, 248 776, 326 900, 314 013, 371 277, 347 116 t. Ziegelsteine 1927–1932: 10 297 000, 9 611 600, 7 628 000, 6 401 000, 2 667 810, – Stück. Strom 1927–1932: 70 843 000, 83 218 000, 91 87 927 700, 90 053 100, 64 631 000 Kw. 91 466 900, Gesamtumsatz 1928–1932: 31 591 000, 33 235 30 446 000, 22 830 000, 14 325 000 RM. *9 Zugänge auf Anlagen 1927–1932: 8792404, 261 543 2 377 172, 1 511 253, 156 344, 222 636 Rl. 0 261543 Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 515 (R.-F. 74 227, Div. 1 400 028, Tant. 24 412, Vas 16 745). – 1929: Gewinn 1 756 273 RM (R.-F. 86 976 Div. 1 600 032, Tant. 34 101, Vortrag 35 164). – 1930: Gewinn 1 589 581 RM (R.-F. 77 721, Div. 1 400 028, Tonf 27 067, Vortrag 84 765). – 1931: Gewinn 721 783 El (R.-F. 31 851, Div. 600 012, Vortrag 89 920),. —– 1932. Gewinn 930 368 RM (davon: R.-F. 42 022, Div, 800 01h Vortrag 88 329). Eisenhüttenwerk Thale Aktien-Gesellschaft. Sitz in Thale. (Börsenname: Thale Eisenhütte.) Verwaltung: vorstand: Kaufm. Wilhelm Cramer, Dipl.-Ing. Willy Goldbeck, beide in Thale. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Siegmund Boden- heimer (Dresdner Bank), Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Karl Ernst Sippell (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Rudolf Bren- necke, Gleiwitz; Fabrikant Ferdinand Hochherr, Heidel- berg; Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Albert Ottenheimer, Köln; Gen.-Dir. Albert Rothschild, Frank- furt a. M.; Justizrat Julius Schachian, Berlin; Gen.- Dir, Dipl. Ing. Günter Schmidt (Kohle Aktiengesell- schaft), Magdeburg. Entwicklung: Gegründet: 24./2. 1872. – Das Unternehmen, dessen Anfänge bis in das 17. Jahrhundert zurück- reichen, gelangte nach einem wechselvollen Schicksal in die Hände des Stadtrates Emil Soltmann in Berlin, der den Weiterbetrieb ermöglichte. –— 1872 in eine A.-G. umgewandelt, sicherte sich das Unternehmen ein Arbeitsfeld auf dem Gebiete der Verfeinerungsindustrie. – 1920 Erwerb der Ges. für Steinfabrikation u. Berg- baubetrieb m. b. H. – Anfang 1929 Aufnahme eines für fünf Jahre unkündbaren, sichergestellten Kredits von 125 000 £ zur Abstoßung der Bankverpflichtungen. – Mai 1930 Gründung einer Werkshandelsgesellschaft. Zweck: Gewinnung u. Herstellung von Eisen u. Stahl, Wei- terverarbeitung der gewonnenen Rohprodukte. Besitztum: Die Werke liegen auf einem in Thale a. H. der Ges. gehörenden Terrain, welches 52 ha 24 a 71 qm umfaßt (bebaute Fläche ca. 115 000 qm). Sie bestehen aus: 1. Martinwerk mit Elektrostahlwerk, Blockwalzwerk u. Blechwalzwerk; 2. Blechwarenfabrik mit Schmelzwerk (Emaillierwerk); 3. Maschinenfabrik und Eisengießerei mit einer Abteilung für emaill. Gußwaren u. Metall- gießerei; 4. Blechschweißwerk für Gefäße aller Art; 5, Fabrik feuerfester Materialien, die durch Uebernahme der Anteile der Ges. für Steinfabrikation u. Bergbau- betrieb Thale a. H. m. b. H. in den Besitz des Unter- nehmens gelangt ist. – Die Anlagen liegen unmittelbar nebeneinander u. sind untereinander u. mit dem Staats- bahnhof, Station Thale, sowie mit dem Bahnhof Bodetal der Halberstadt - Blankenburger Eisenbahnges. durch ausgedehnte eig. Bahnanlagen verbunden. In Berlin wird ein Verkaufsbüro unterhalten. Erzeugte Fabri- kate: Feinbleche, Qualitäts. u. Dynamobleche, Email- lierwaren, gepreßte Eisenblechwaren, verzinnte, ver- zinkte u. verbleite Gefäße, rohe u. emaill. Gußwaren. eiserne Fässer u. eisenemaill. Stahlblech - Großgefäße für Brauereien, Brennereien, Molkereien u. der sonst. Nahrungs- u. Genußmittelindustrie. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: der Rohstahlgemeinschaft, dem Feinblechverband, dem Verband Deutscher Emaillierwerke, dem Verband der Gußemaille-Werke, dem Gußemaille-Syndikat, dem Ostdeutsch Sächsischen Hüttenverein, dem Emailtank- Verband, und für den Exportverkauf der Elektrobleche, der Dynamoblech-Verkaufsgesellschaft m. b. H., Berlin. Außerdem ist die Ges. für den Einkauf des Schrott- bedarfes der Deutschen Schrott-Vereinigung, Berlin, angeschlossen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher August-Juli). – G.-V. spät. im Juni (1933 am 24./6.) in Thale oder in Berlin; jede Aktie über 400 RM = 2 St., jede über 200 RM = 1 St., über 500 RM = 3 St. —- Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10%); ctwaige weitere Rücklagen; die vertragsm. Gewinn- bezüge des Vorst. u. der Beamten; bis 4 % Div.; 10 % an den A.-R.; weitere Div., soweit nicht die G.-V. an- ders beschließt. Zahlstellen außer Ges.-Kasse in Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. u. deren Filialen in Frankf. a. M. u. Köln. Beteiligungen: Sämtliche Anteile (290 000 RM) der Ges. für Stein- fabrikation u. Bergbaubetrieb m. b. H., Thale a. Harz. – Gegr. 1904. Herstellung von feuerfesten Materialien. Werkhandelsgesellschaft der Eisenhüttenwerk Thale Akt-Ges. m. b. H., Thale a. Harz (ausschlaggebendh, Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 333 300 RM in 2000 Inh.-Aktien (Nr. 1–2000) zu 200 RM, 19 832 Inh.-A. (Nr. 2001 bis 21 832) zu 400 RM u. 1 Aktie (Nr. 21 833) zu 500 RM. Die Einziehung – Amort. – von Aktien ist gestattet. Vorkriegskapital: 7 500 000 M. Urspr. 1 500 000 M in 2500 Aktien zu 200 Tlr. (= 600 Mark) betrug das A.-K. nach Herabsetzungen u. Erhöl, seit Ende 1911:; 7 500 000 M. — Im Jahre 1920 zweimal erhöht um zus. 17 500 000 M. Näheres s. Jahrg, 192728. – It. G.-V. v. 20./12. 1924 Kap.-Umstell. von 25 Mill. M auf 8 333 800 RM (3: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 600, 1200, 1600 M auf 200,. 400, 500 RM. Anleihe von 1929; 125 000 $, auf 5 Jahre unkündbar, sichergestellt durch eine auf die Fabrik- grundstücke der Ges. eingetragene Hyp. von 2 500 000 Goldmark. Großaktionäre: Aquila-Adlergruppe in Frankf a. M. (52 % des A.-K.), Albert Ottenheimer in Köln (über 47 % des A.-K.). Kurs der Aktien: 1927 1928 1920 1930 19317 1059 Höchster 275 260% Niedrigster = — 265 300 „ Letzter — — 275 200 105 0 In Berlin notiert. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 193 7 4 0 0 6 warenumsatz 1927–1932 (Mill. RM): 29.34, 264, 26 9, 19/7 14 25 11 „ Belegschaft: Etwa 2800 Arbeit. u. Aibes Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 468 (R.-F. 25 140, Div. 333 332. Vortrag 109 885) – 3 Verlust 401 525 RM als Vortrag. – 1930: Verlt'