Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Niederschlesische Bergbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Waldenburg (Schles.). vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tittler, Hermsdorf, Bez. Breslau; Gen.-Dir. HBß. jur 1117 Bierhaus, Bergwerks-Dir. Bergassessor Walter Leege, Bad Salzbrunn; Bergwerks-Dir. Bergassessor Hugo Römer, Waldenburg; stellv. Vorst.-Mitgl.: Dir. Dr. Hugo Krueger, Gottesberg. Abteilungs - Direktoren mit Prokura: (kaufm.): Bergrat Dr. jur. Kurt Schoppe, Wal- denburg i. Schles.; Adolf Freyholdt. Weißstein; Carl Helmholtz, Bad Salzbrunn; (techn.): Bergass. Rich. Brandts, Weißstein; Ob.-Ing. Hans Beck, Waldenburg; Ob.-Ing. Herbert Küppers, Hermsdorf Bez. Breslau. Prokuristen: O. Kreiß, P. Opitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr., Dr. h. c. Berckemeyer, Berlin; Stellv.: Oberbürgermstr. Dr. Rebitzki, Breslau; Gen.-Dir. J. Fabian, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Lippert, Berlin; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. Bie, Berlin; Dir. Dr. Bernhardt, Berlin; Dir. Dr. Borner, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Flick, Berlin; Stadtkämmerer Dr. Friedel, Breslau; Dir. Dr. Gunz, Berlin; Dir. Kruyk, Borsig- werk (0.-S.); Dir. Lassen, Berlin; Bergassess. Dr. Mar- tin, B.-Charlottenburg; Dir. Müller, Berlin; Bank-Dir. Neubaur, Berlin; Dir. Dr. Nerreter, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Oesterlen, Breslau; Dir. Adolf Schmidt, Berlin; Minister.-Rat Dr. Telemann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Theusner, Breslau. Gegründet: 17./1. 1928; eingetragen 6./2. 1928. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung und Ver- pachtung, Veräußerung u. Betrieb von Unternehmungen der Bergwerks-, Hütten- u. chem. Industrie; Ein- und Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Er- zeugnisse; Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiet dieser Industrien. Die Ges. erzeugt Kohle, Koks, Rohteer, Rohbenzol, schwefelsaures Ammoniak und Gas. Besitztum: Die Ges. hat den gesamten nieder- schlesischen Bergwerksbesitz der Kokswerke u. Che- mische Fabriken A.-G., der Gew. Glückhilf-Friedens- hoffnung u. der Gew. v. Kulmiz übernommen. Stein- kohlenbergwerke: cons. Fuchs-Grube mit cons. David- grube, Vereinigte Glückhilf-Friedenshoffnung-Grube, cons. von Kulmiz-Grube, cons. Seegen-Gottesgrube, 3 Rohbenzol-Gewinnungs-Anlagen, 8 Kesselwagen, Gleisanschluß. – Belegschaft ult. Sept. 1932: 791 An- gestellte u. 10 366 Arb. Verbände: Niederschlesisches Steinkohlensyndikat, G. m. b. H., Waldenburg; Benzolvereinigung des Ostens G. m. b. H., Berlin. Statistik: Kohlenförderung: 1928/29–1931/32: 3 630 023, 3 695 955, 3 277 917, 2 939 096 t; Koksproduk- tion: 768 240, 326 294, 628 726, 577 103 t; Erzeugung an Teer: 25 284, 29 115, 24 774, 23 255 t; an Sulfat 8169, 9088, 7201, 6386 t; an Benzol: 8626, 10 146, 8277, 8174 t. – Gasabsatz 1931/32: 30.9 Mill. cbm. Kapital: 24 000 000 RM in 40 000 St.-Akt. zu 500 und 4000 Vorz.-Akt. zu 1000 RM (Nr. 1–4000). Rechte der Vorz.-Akt.: 5 % kumulat. Vorz.-Div., Rückzahl. vor den St.-Akt. bei event. Liqu. der Ges. zum Nennwert zuzügl. etwaiger rückst. Div., aus dem darüber hin- aus sich ergebenden Liqu.-Erlös erhalten dann die St.-Akt. den Nennbetrag, Rest an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Die Ges. ist berechtigt u. verpflichtet, die Vorz.-Akt. ab 1./4. 1945 in 4 gleichen Jahresraten einzuziehen (zu 100 % £ 5 % Stückzinsen). Urspr. 50 000 RM in 50 St.-Akt. zu 1000 RM, übernom- men von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 17./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um 89 950 000 RM in 35 950 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 14./6 1933 Herabsetz. des St.-A.-K. von 36 Mill. RM auf 20 000 000 Reichsmark durch Zusammenlegung 9:5 zwecks Aus- gleich von Wertminderungen, Deckung von Verlusten u. Neubild, des R.-F. Das Vorz.-A.-K. blieb unverändert. Großaktionäre: Kokswerke u. Chemische Fa- briken A.-G., Berlin, Rütgerswerke A.-G., B.-Charlot- tenburg, u. Gewerkschaft Steinkohlenwerk Vereinigte Glückhilf-Friedenshoffnung zu Hermsdorf, Bez. Breslau. Anleihen: 1928 Aufnahme eines Kredites in Höl von 11 000 000 Rüi bei der Reichs-Kredit-Gesellschf A.-G., Berlin, u. der Preußischen Staatsbank je zur Hälfte. Zur Sicherung der Forderung wird auf dem Bergwerksbesitz der Ges. eine Grundschuld eingetragen Außerdem sind die Muttergesellschaften, die Kokswerke und Chemische Fabriken, A.-G., Berlin, die Rütgers- werke A.-G., B.-Charlottenburg, u. die Gewerkschaft Steinkohlenwerk Vereinigte Glückhilf-Friedenshoffnung zu Hermsdorf, Bezirk Breslau, zur Sicherstellung des Kredits herangezogen worden. Das Darlehen ist mit 1 % über Reichsbankdiskont zu verzinsen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Vorz.-Div. u. eventt Nachzahl. früherer Jahre, 5 % Div. an St.-Akt., 68% Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Grubenfelder 1 567 344, Grubenbauten unter Tage 3 184 0984, Grundstücke 1 591 137, Geschäfts- und Wohngebäude 3 339 885, Betriebsgebäude 6 893 353, Ko- kereien, Maschinen u. maschinelle Anlagen 15 475 590, Eisenbahn-Anschlußgleise 539 416, Inventar 1 200 24735, im Bau befindliche Anlagen 89 044, Beteiligungen 1 115 4291), Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe 962 493, fertige Erzeugnisse 4 269 283, Hypotheken 505 000, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun- gen 3 696 146, Forderungen an abhängige Ges. u. Kon- zernges. 35 555, sonst. Forderungen 23 512, Kassenbest. einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgufß. 37 696, andere Bankguthaben 7116, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 111 511, (Bürgschaft. 2 022 865. – Passiva: Grundkapital 24 000 000, gesetzl. R.F. 2 400 000, Rückstellungen 1 802 743, Verbindlichkeiten: Hyp. 530 207, Verbindlichkeiten a. Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 3859 295, Verbindlichkeiten gegen. über abhängigen Ges. u. Konzernges. 293 619, Akzepbe 1 131 023, Verbindlichkeiten gegenüber Bankené): Tang- fristige, hypothekarisch gesichert 11 000 000, kurz- fristige 1 336 505, sonst. Verbindlichkeiten 146 220, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 1 149 169, (Bürgschaften 2 022 8653). Sa. 44 643 841 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lust-Vortrag a. d. Vorj. 3 733 582, Löhne u. Gehälter 20 443 536, so2. Abgaben 2 998 439, Abschreibungen auf Anlagen: normale 3 978 117, Sonder-Abschreibungen 8 597 153), andere Abschreibungen 9284, Zs. 537 400, Besitzsteuern 1 126 599, sonst. Steuern u. Abgaben 587 830, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 957 758, Zuweisung al den gesetzl. R.-F. 2 373 243, Rückstellungen für Pen sionsverpflichtungen u. Bergschäden 1 775 000. Roh-Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Rols- Hilfs- u. Betriebsstoffe 33 433 212, Roh-Ertrag 1 Grundbesitz 674 717, ao. Erträge 15 014, Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. 16 000 000. Sa. 50 122 942 RM. 1) Der Zugang auf dem Konto Beteiligungen a 71 000 RM) betrifft den Anteil an den Inß esfie . Ü.. Benzol-Vertriebsgesellschaften und an dem 11 des bergbaulichen Vereins. Ferner wurden E Fabig & Kühn G. m. b. H., Waldenburg, kleineren Breslauer Handelsgesellschaft erworben ull 1 Vergleichswege Aktien der Porzellanfabrik C. 050 Hl schenreuther übernommen. Der Abgang (rd. 119 erklärt sich aus normalen Wertminderungen der An 9 der Niederschlesischen Benzolfabrik und der triebsgesellschaften. Die wesentlichsten 5 firmen der Ges. rechnen auf syndikatlicher Grunon Infolgedessen kommt bei ihnen eine eigene „ erzielung nicht in Betracht. Da die übrigen Be r. firmen Gewinne nicht ausgeschüttet haben, Konnte en. trägnisse aus Beteiligungen nicht ausgewiesen 18 2) Von den Verbindlichkeiten gegenüber E die der Ges. gewährte langfristige Reichs- u. 6200 000 leihe von 41 000 000 RM durch Eintragung von (e Reichsmark Hypotheken auf das Grund- und Bergv eigentum gesichert.