Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2721 * A. Borsig Maschinenbau Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tegel, Berliner Straße 19–357. Vorstand: Kaufm. Friedrich Luther, Geh. Reg.- lut Max Wessig, Düsseldorf. Prokuristen: W. Kraney, Dr. F. Modersohn, 6, Schneider, Berlin; E. Breuninger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Emil Georg von Stauß, Berlin: Stellv.: Geh. Kommerz.-Rat Dr. h. c. (onrad von Borsig, Berlin, und Dir. Wilhelm Busch- feld, Essen; sonst. Mitgl.: Kaufmann Hans Eltze, Bank- Direktor Dr. Otto Fischer, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Wilhelm Lenzmann, Berlin. Gegründet: 28./4. 1933 mit Wirkung ab 1./4. 1933; eingetragen 24./5. 1933. Gründer: Rheinische Metallwaaren- und Maschinen- fbrik, Düsseldorf; die Kaufleute Paul Hönicke, Richard Lenz, Erich Otto Zander, Fritz Brinkmann, Berlin. — Das neue Unternehmen hat die gesamten Fa- brikanlagen der A. Borsig G. m. b. H. mit allen Betei- ligungen, Patenten, Lizenzen, Zeichnungen, Modellen usw. für 3 600 000 RM erworben und wird das Fabri- kationsprogramm der A. Borsig G. m. b. H. fortführen. Zweck: Fabrikation von Maschinen, Kesseln und Apparaten aller Art und die Herstellung, Bearbeitung und Verarbeitung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- industrie sowie der Abschluß aller damit zusammen- hängenden Geschäfte einschließlich des Vertriebes der sämtlichen Fabrikate der Metallindustrie. Kapital: 6 000 000 RM in 6000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Genschow & Co. Aktiengesellschaft. / Sitz in Berlin, Charlottenstr. 6. Verwaltung: Vorstand: Karl Genschow, Berlin; Dr. jur. Rich. Geebach, Hamburg; Franz Voss, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gustav Genschow, Levitzow; Stellv.: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller (Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel), Troisdorf; sonst. Mitgl.: Gen.- Dir, Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten (Berlin-Karlsruher Industrie-Werke), Bln.-Zehlendorf; Staatsminister a. D. Dr.-Ing. e. h. Josef Koeth, Bln.-Wilmersdorf; Geh. Reg.- hat Dr. Paul Lederer, Berlin; Dir. Dr. jur. Rudolf schmidt (Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel), Trois- dorf. Entwicklung: Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./5. 1907. Die Ges. übernahm bei der Grün- dung die von Gustav Genschow und Wilhelm Seebach in jahre 1888 in Berlin gegründete offene Handels- gesellschaft Gustav Genschow & Co. Zweck: Herstell. von Jagd- u. Sport-Munition sowie aller Atikel, die mit vorgenannten im Zusammenhang stehen 0der die die Ges. mit ihrer Einrichtung anfertigen kann, Groühandel mit derartigen Artikeln, insbes. auch mit affen, sowie Export- u. Import-Geschäft, ferner Erwerb u. Betrieb auch anderer Fabriken derselben bder verw. Branchen. Fabrikate: In der Schrotfabrik: Jagdschrot u. Plomben. In der Munitionsfabrik: Patronen für auto- natische Waffen, wie Büchsen, Karabiner u. Pistolen, Vündhütchen aller Art, Flobert- u. Revolverpatronen, Ragdhülsen, geladene Jagdpatronen sowie Messinghülsen u. Knallsignale f. Eisenbahnen. In Altstadt (Wester- Vald); Jagd- u. Sportlederwaren, Rucksäcke, Gamaschen. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt 6 ha 79 a 37 qm; davon be- haut 1 ha 77 qm und liegt in Durlach, Wolfartsweier bei Karlsruhe, Bln.-Weißensee, Hamburg-Bergedorf, nigsberg i. Pr., Suhl, Altstadt-Hachenburg. – Die chrot- und Plombenfabrik in Durlach umfaßt neben mem Schrotturm ein Maschinen- und Fabrikations- vebäude, ein modern eingerichtetes, großes Bleischmelz- gebünde, Lagerraum für Rohmaterial, ferner ein zwei- döckiges Bürogebäude. Die Fabrik besitzt Gleis- aschluß. Der Betrieb ist an das städtische Elektri- atits-Werk Karlsruhe angeschlossen und verfügt als es über Dampfkraft. –— Das Munitionswerk in Wol- rtsweier bei Durlach umfaßt Fabr.-Geb. u. Einricht. aur Herst. von Metallhülsen u. Geschossen, Zündhüt- chen u. Flobert- bzw. Randfeuerpatronen, Lade- u. Preß- aus für Zündkapseln, Laboratorium zur Herstell. des nallquecksilbers u. der Zündsätze, Lade-, Revisions- 1 Packräume für Metallhülsen u. Patronen, sowie agdschrotpatronen, Lagerräume für Halb- u. Fertig- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933. fI. fabrikate, Magazine für Rohmaterial, ferner eine Metall- glüherei u. -Beizerei sowie Dampfkessol- u. Masch.- Haus. Angegliedert daran ist eine Masch.-Bauanstalt zur Herstell. von Spez.-Masch., größtenteils eig. Kon- struktion, die Werkzeugmacherei, Härterei, Schlosserei, Blechnerei, Schmiede u. mech. Tischlerei; außerdem ist ein Beamtenwohnhaus vorhanden. Als Betriebskraft dienen Dampf u. Elektrizität. Letztere wird vom Staatl. Murgtal-Kraftwerk bezogen u. betreibt 17 Elektro- motoren. Die Dampfkraftanlage ist teilweise im Winter zur Ausnutz. der Abwärme für Beheiz. der Arbeits- räume in Betrieb u. dient im übrigen als Reserve. – In Altstadt-Hachenburg befindet sich eine Lederwaren- fabrik. Niederlassungen in Köln, Hamburg, berg, Suhl, Frankfurt a. M. und Nürnberg. Vertriebsorganisation: Das Handelsengros- geschäft in Berlin, Köln, Königsberg, Frankfurt a. M. u. Nürnberg erstreckt sich auf den Großvertrieb von Waffen, Munition sowie verwandter Artikel auf dem Kontinente. Zur Pflege des überseeischen Exportes sowie zur intensiven Bearbeit. der Ueberseekundschaft wurde am 1./1. 1908 eine Exportfiliale in Hamburg errichtet. – Die Bearbeit. des österreich-ungar. Marktes u. der Nachbarländer liegt in den Händen der 1912 in Wien gegründeten Tochterges. Gustav Genschow & Co. G. m. b. H. (A.-K. 160 000 österr. S). – 1925 Gründung einer Tochterges. in Südamerika. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Munitionsver- band u. der Deutschen Jagdschrotfabrikanten-Vereini gung an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – Gen.- Vers. meist im April, gewöhnlich in Berlin (1933 am 16./6.). – St.-Recht: jede St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 10 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), dann Div. der Vorz.-A. u. 4 % der St.-A., zum Ueber- schuß je 5 % dem A.-R., Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Vom A.-R. erhält außer den 5 % der Vors. 3000 RM, jedes andere Mitgl. 1500 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank und sämtliche Filialen und Deutsche Länderbank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Gustav Genschow & Co. G. m. b. H. in Wien. Gegr. 1912. – Zweck: Bearbeitung der österr.-ungar. Nach- folgestaaten u. des Balkans. Kap. österr. S 160 000; Beteilig. 100 %. Die Ges. ist ferner an folgenden Unternehmungen mafßgeblich beteiligt: Carl Bauer & Co. in Berlin; Königs- Geco Compafia Industrial y Comercial in Buenos Aires; Sociedade Geco Limitada in Rio de Janeiro; Compania Geco Limitada in Santiago. 171