2726 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. schulden. — Die unter den Passivposten der Bilanz auf- geführten Rückstellungen betreffen Steuerbeträge, Ver- sicherungsprämien und sonstige Ausgaben, die das alte Jahr belasten, aber erst im neuen Jahr ausgezahlt wer- den. —– Von den Bürgschaften betreffen 120 000 RM Garantien für etwaige Kartellverbindlichkeiten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsch u. Disc.-Ges., Dresdner Bank, Berliner aa Bankhaus A. E. Wassermann; Frankfurt a. M., Ham- u. München: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges. Dresdner ank. Preßluftwerkzeug- und Maschinenbau A.-G. „Premag“. Sitz in Berlin-Oberschöneweide, An der Wuhlheide 232/34. Verwaltung: vorstand: Gen.-Dir. Ing. Martin Spernau, Dir. Ing. Fritz Haase (beide Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Hermann Serini (Berlin); Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing. Paul Freih. von Buttlar (B.-Charlottenburg); sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Ing. Hermann Noé [Schichauwerft] (Elbing). Entwicklung: Gegründet: 1907 unter der Fa. Deutsche Preß- werkzeug- u. Maschinenfabrik G. m. b. H. 1907; A.-G. seit 20./4. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Sitz bis 18./7. 1923 in Bremen. Firma lautete bis 26./4. 1927: Preßluftwerk- zeug- u. Maschinenbau A.-G. 1923 Ueberführung des Betriebes der verkauften Werkzeugfabrik „Rhön“ G. m. b. H., Dermbach-Feld- bahn nach Oberschöneweide. – 1929 Abschluß eines Fabrikationsgemeinschafts - Vertrages mit der „Ipeg“ Internat. Preßluft- u. Elektriz.-Ges. m. b. H. (s. a. u.). Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Preßluftwerkzeugen u. Masch., der Handel mit solchen Fabrikaten sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Fabrikate: Die Ges. stellt her: Niet- u. Meißel- hämmer, Abklopfer, Gegenhalter, Stampfer, Vibratoren, Bohrmasch., Eckenbohrmasch., Schleifmaschinen, Bürst- masch., schlagende u. rotierende Preßluftmaschinen für Metallbearbeit., Preßluftsäg., Preßluft-Hebezeuge, Knie- hebel-Nietmasch. usw. Die hergestellten Preßluft-Ma- schinen aller Art dienen der Eisenbearbeitung im Werft- bau, Eisenbahn-, Eisenhoch-, Brücken- und Waggonbau. Seit 1928 stellt die Ges. auch Preßluftmasch. u. Werk- zeuge für die Gesteinsbearbeitung, den Straßenbau, Hoch- u. Tiefbau, für Betonarbeiten u. Abbauarbeiten aller Art in Gruben u. Steinbrüchen, insbes. fahrbare Kompressor-Anlagen für alle Verwendungszwecke her. Zzu den Großabnehmern zählen außer der Eisen verar- beitenden Maschinenindustrie u. den Brückenbauanstal- ten insbes. die Schiffswerften u. Eisenbahnunterneh- mungen des In- u. Auslandes, vor allem die Ausbesse- rungswerkstätten der Reichseisenbahn. Das Unterneh- men befaßt sich im Gegensatz zu allen anderen Preß- luftmaschinenfabriken, die lediglich in einer Neben- abteilung diese Maschinen herstellen, ausschließlich mit der Herstellung derselben u. ist in der Preßluft-In- dustrie führend; die Maschinen sind auf dem Weltmarkt als hochwertig bekannt. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Oberschöne- weide u. in Düsseldorf haben eine Größe von 14 530 qm, wovon 6630 qm bebaut sind. Die Fabrikanlage in Ober- schöneweide umfaßt eine Fläche von 14 300 qm, davon 6400 qam bebaut. Dem Betriebe dienen eine Mechanische Werkstätte, Gießerei, Temperei, Härterei, Modelltisch- lerei und Laboratorium. An maschin. Anlagen sind vor- handen: 500 Werkzeugmaschinen, 2 Kupolöfen, 3 Tem- peröfen, 20 Formmaschinen. Die Kraftanlage besteht aus 55 Motoren u. 1 Transformatorenanl. von 550 kVA. Wagenpark: 2 Lastwagen u. 4 Personenwagen. Außer- dem sind vorhanden 2 Werkswohnungen. In Düsseldorf besitzt die Ges. ein Geschäftshaus (230 qm) mit Lagerräumen und Beamtenwohnungen. Vertretungen: Die Ges. besitzt in Deutschland und in allen europäischen Staaten eigene Verkehrs- büros an bedeutenden Plätzen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Verband Berliner Metall-Industrieller, Verein Oesterreichischer Werkzeug- und Werkzeugmaschinenlieferanten, Wien, Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. –— Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kum. Div. auf Vorz.-Akt.; steigt die Div, der St.-Akt. über 10 %, so erhöht sich die Vorz.-Akt.- Div. um * des 10 % übersteigenden Div.-Satzes der St.-Akt. 4 % Div. auf St.-Akt., Rest weitere Div. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten mind. ein Fixum von je 1000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fabrikationsgemeinschafts-Vertrag: 1929 Abschluß einer Fabrikationsgemeinschaft mit der Ipeg Internationalen Preßluft- u. Elektricitäts-Ge. sellschaft m. b. H. in Berlin-Britz. Das gemeinsame Programm besteht darin, unter Ausnutzung der tech- nischen Erfahrungen u. kaufmännischen Beziehungen beider Firmen alle Kräfte zusammenzufassen, zwecks Normalisierung u. Typisierung der besten Preßluff- Werkzeuge und Maschinen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 1000 RM und 3000 Vorz. Aktien zu 100 RM. Die Vorz.-A. mit 1 fach. St.-Recht erhalten eine 6 % kum. Vorz.-Div. u. werden bei der Liqu. zunächst zu pari eingelöst. Steigt die Div. der St.-A. über 10 %, 80 erhöht sich die Vorz.-Div. um 4 des 10 % übersteig. Div.-Satzes der St.-A. Urspr. 4 000 000 M, 1921 um 1 000 000 M u. Sat Mark St.-A. u. 4 000 000 M Vorz.-A., 1923 um 12 000 000) erhöht, I. GG7 2?.. Kap.-Umstell. Von 24 000 000 M auf 2 400 000 RM durch Herabsetz, 10 Aktien von 1000 M auf 100 RM. t 1926 Einzich. v. 6000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. u. Au- hebung des Mehrstimmrechts der Vorz.-A. Der dabei 16 zielte Buchgewinn v. 477 106 RM mit 70 000 RM R.-F. zugeführt u. im übrigen zu Sonder-Abschreibüg verwandt. – Lt. G.-V. v. 6./9. 1932 Herabsetz des ER in erleichterter Form von 1 700 000 RM auf aat durch Zusammenleg. des St.-A.-K. im Verh. 2 Ge- 700 000 RM. Die Inh. der Vorz.-Akt. haben bei dieser 7 legenheit zugesagt, daß sie bei einer zukünftig neut erforderlich werdenden Kap.-Zusammenleg. a nismäßig teilnehmen wollen, und zwar im in- von den ihnen nach der Satzungs (58 30, lich zustehenden Sonderrechten. Der aus der E setzung erzielte Buchgewinn von 700 000 RM wurde 3 gleichzeitiger Entnahme von 70 000 RM aus „ wie folgt, verwandt: Bilanz-Verlustdeckung 581 ih Abschreibungen auf Gebäude 38 000, do. Maschin ir Betriebsanlagen 50 000, Warenvorräte 100 000, Vortrag 1932 587 RM.