2728 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Franz Seiffert & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 19, Oberwasserstr. 13. Verwaltung: Vorstand: Willibald Goldmann (Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Georg Hahn (Berlin); Stellv.: Rechtsanwalt Walther Bernhard (Ber- lin); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Carl Harter [Commerz- u. Priv.-Bank] (Berlin), Fabrikbes. Paul Eisner Hahn- sche Werke A.-G.] (Berlin), Fabrikdir. Dr. rer. pol. Robert Eisner (Berlin), Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner (Berlin), Dir. Alfred Hirte (Berlin), Dir. Ludwig Kollbohm (Travemünde). Entwicklung: Die Gründung erfolgte am 10./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905 unter Uebernahme der seit 1896 bestehen- den Firma Franz Seiffert & Co., offene Handelsgesell- schäft, später Kommanditgesellschaft. –— 1910 Erricht. einer modern ausgerüsteten Fassongußdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gußputzerei, Erweiter. der Rohrbiegerei, Schweißerei, Ventilfabrik usw. 1917 wurden eine Wellrohrfabrik mit Gasanstalt, 1920/21 Versandhalle, Armaturenfabr., Zentralheizkesselhaus, Kesselschmiede errichtet. Im April 1925 verkaufte die Ges. ihr Grundst. in Berlin, Königgrätzer Str. 104/105, zum Preise von ca. 1 000 000 RM zu günstigen Zahlungsbedingungen an den Verband der öffentlichen Lebensversicherungs-Anstalten. Der in Bochum bisher auf gepachtetem Gelände unterhaltene Werksbetrieb wurde 1930 auf ein von der Ges. erwor- benes Grundstück überführt. – Das neue Werk wurde zu Beginn 1931 in Betrieb gesetzt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleit., insbes. der Erwerb und Fort- betrieb des unter der Fa. Franz Seiffert & Co. als Kommanditges. betriebenen Fabrikunternehmens in Ber- lin u. Finow bei Eberswalde. Fabrikate: Komplette Rohrleitungs-Anlagen für jeden Dampfdruck, Rohrleitungsteile und Armaturen wie: Flanschen, Flanschenwalzen, Formstücke, Wasser- abscheider, Kondenstöpfe, Wellrohre, Faltenrohre, Blech- rohre, Wasserschieber, Heißdampfschieber, Ventile, Rohrbruchventile, Reduzierventile, Rückschlagventile, Wechselventile, Saugkörbe, automatische Wasserreini- ger, Verdampfer, Entgaser, Entöler, Ueberhitzer, Eco- nomiser, Heißdampfkühler, Entaschungsanlagen. 3 Besitztum: ie in Finow bei Eberswalde am Finow- zollern-Kanal belegene Fabrikanlage peslehg a Eisen-, Metall- u. Stahlform-Gießerei, Kesselsc Apparatebauanstalt, Wellrohrfabrik nebst Rohrbie erei Werkstätten zur Herstell. von Armaturen aes Die maschinelle Einricht. besteht aus 713 Maschinen 259 Motoren, 60 Kränen u. elektrischer Kranbahn Das Grundst. hat eine Größe von 549 409 qm, wovon 37 223 10 bebaut sind. In den Filialwerken in Merseburg u 1 dem jetzt auf eigenem Grundst. aufgeführten Werk in Bochum werden eine Armaturen-, Wellrohrfabrik und Rohrbiegerei betrieben. Filialen: Werke in Finow bei Eb Bochum u. Merseburg. Zweigniederl. u. „ Brüssel, Düsseldorf, Breslau, Frankf. a. M., alle. aus einer hmiede u. Sonstige Mitteilungen: Verbände, denen die Ges. angehört: Verband Deutscher Armaturenfabriken, Verein Deutscher Ma- schinenbau-Anstalten E. V., Berlin-Charlottenburg; Rohrleitungsverband (RV), Berlin- Charlottenburg; Dampfarmaturen-Verband (DAV), Berlin-Charlotten- burg; Wasserreiniger-Verband (Wav). Düsseldorf; Ver- band Brandenburgischer Metallindustrieller E. V. in Berlin; Vereinigung der Metallindustriellen von Ebers- walde und Umgegend E. V., Eberswalde. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: In Berlin meist im Mai oder Juni (1933 am 28./6.); jede Akt. = 1 St. – Gewinnyverteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %); etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., dann 10% an d. A.R. (außerdem ein halbj. Fixum von je 500 RM für die Mitglieder u. 1000 RM für den Vors.); Rest Super- Dividende resp. zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Privat-Bank, Dresdner Bank. Tochtergesellschaften: Bayerischer Armaturen- u. Rohrleitungsbau Systen Seiffert G. m. b. H., Berlin. Kap. 500 RM, Beteilig. 100 % im Besitz der Mutterges. Königgrätzer Straße 104/105 – Grundstücks-A.-G. Berlin. Der Grundbesitz der G. m. b. H. wurde 1926 verkauft. Die Ges. liquidiert, Löschung dürfte 1933 er- folgen. Beteilig. 100 %. Die Ges. ist an der Gründung der Seiffert (Great Britain) Ltd., London, beteiligt. Commerz- u. Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1952 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: . %%%........ 340 821 90 110 % (((%%%% 771 617 Geschäfts- und Wohngebäude.... 1 220 000 1 079 000 1 039 000 999 000 59 382 60 000 %%%%......... 31 601 30 000 Maschinen und maschinelle Anlagen 503 999 650 000 Betriebs- u. Geschäftsinventar 1 050 001 776 001 741 001 679 001 26 581 Hep%„ f........ Mrk ehboubbb — — 254 260 . Unter „Wertpapiere“ verbucht 5 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstofffem... 162 688 Halbfertige Erzeugnissse.. 587 399 629 338 576 109 559 828 497 316 86 900 EeEg . 160 465 Wertpapiere und Hinterlegyungen.. 77 914 103 103 5 728 27 903 22 111 % % %%%... — — — 40 000 40 103 Verdeamgen für Lieferungen und Leistungen 406 336 1 426 980 816 434 840 795 886 212 9 10 / %%%%%ÄÄÄ?FT;.o...... %% %%%. Kasse, Reichsbank, Postscheck... 201 129 560 139 1 098 358 668 445 851 707 27 9 EPReAthgtdenrnd 1165 Obligationen-Aufwertung.... 10 000 3 65 260 Posten zur Rechnungsabgrenzung.... — 0 621) Bürgschaftsschudnerrn.. 47%7) (351 460) (190 611) (247 282) 203 750) 3 69 (%%%%%% % % %%% — 325 Summa 3 642 781 4 481 561 4 271 005 3 907 058 4 127 139 4155 902