2736 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. ―― bindlichkeiten aus: Warenlieferungen 8638, rückständi- lungsunkosten 131 091, Steuern 28 022, Abschreibun gen Löhnen 2116, rückständigen Steuern 792, rückstän- 27 818, Verlust aus 1930, 1931 29 281. – Kredit: digen Soziallasten 2239, rückständigen Frachten, Fern- triebsüberschuß 154 158, Verlust 1930, 1931 29 281 7 sprechgebühren und Provisionen 1570, sonstige Ver- lust 1932 32 773. Sa. 216 212 RM. bindlichkeiten 55 313. Sa. 580 755 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft. Sitz in Flensburg. Verwaltung: 13 93 alten Werft besteht ein 2 ückkaufsrecht der Stadt Flensburg, wenn kein Schiffs. H Vorstand: 6 Lempelius, Dir. Oskar bau mehr betrieben wird. Bei den Grundstücken aensgen (beide in Flensburg). neuen Werft ist ein Vorkaufsrecht zugunsten der St Aufsichtsrat: Vors.: J. Bauer (Flensburg); 1 er Stadt Flensburg eingetragen. Stellv.:: Bank-Dir. Kurt von Sydow (Hamburg);: 2. Stellv.: Gen.-Dir. Viktor Nawatzki (Eisenach); Sonstige Mitteilungen: sonst. Mitgl.: Kaufm. Fritz Christiansen (Flensburg), Verbände: Die Ges. gehört folgenden Ver- J. G. Groeninger (Rotterdam), Dir. H. J. Kouwen- bänden an; Verein deutscher Schiffswerften, Gesamt- hoven (Rotterdam), Oberbürgermeister Dr. Fritz von verband deutscher Metallindustrieller, Arbeitgeber- Hansemann (Flensburg). Verband der Eisen- und Metall-Industrie Kiels. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:; Gründung: gewöhnlich im I. Sem. (1933 am 30./6.); jede Aktie 1 St. – Vom Reingewinn 5–15 % zum R.-F. (Gr. 10%); dann etwaige Ueberweisung an den Disp.-F.; vom Zweck: übrigen 4% Vor-Div.; vom verbleib. Ueberschuß 107 . dem A.-R. (mind. 1000 RM für jedes Mitgl.); vom Rest Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen etwaige Rücklagen für Beamten-Unterstütz.- u. andere aller Art, Dockbauten, Maschinenbau, Kesselschmiede, Fonds; was bleibt, Super-Div. Die Ges. wurde am 3./7. 1872 gegründet. Gießerei u. dergl., sowie Dockbetrieb. Zahlstellen: Berlin: August Thyssen-Bank A.-G.; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Besitztum: Disconto-Ges.; Flensburg: Flensburger Privatbank Fil. Die Werft hat eigenen Grundbesitz von rd. 106 800 der Schleswig-Holst. Bank; Husum: Schleswig-Holst. am und Benutzungsrecht auf das der Wasserfläche Bank. durch Aufschütt. abgewonnene Areal von rd. 76 800 qm. Statistische Angaben: Die Anlagen befinden sich unmittelbar an der für Aktienkapital: 2 640 000 RM in 4400 Aktien, große Seeschiffe erreichbaren Flensburger Förde und Serie I–VI, zu 600 RM (Nr. 1–4400) sind durch eigenes Gleis mit der Hafenbahn und dem Vorkriegskapital: 3 300 000 M. Eisenbahnnetz direkt verbunden. Dem Betriebe dienen Urspr. 675 000 M. 1874–1900 auf 3 300 000 M erhoht, 466 Eisen- u. Holzbearbeitungsmasch., 10 Dampf- u. 1920 um 3 300 000 M. – Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Kap.- Luftdruckhämmer, 1 großer Uferkran von 100 t Trag- Umstell. von 6 600 000 M auf 2 640 000 RM durch fähigkeit, 1 elektr. betriebener Uferkran von 10 t Herabsetz. der 4400 Aktien von 1500 M auf 600 RM. Tragfähigkeit, 70 Lauf-, Schwing- u. fahrbare Dampf- Grofßaktionäre: Thyssen-Konzern u. mit 25 % kräne, 12 Gebläse, 3 große Cupolöfen, 1 Platten- und die Stadt Flensburg. 2 Winkelglühöfen usw. Außer einer Reihe Motoren Anleihe von 1904: 3 000 000 M, ist zurückgezahlt. werden im Betrieb verwendet: 22 stationäre Dampf-, Kurse: 1927 1928 1929 1930 1931* 1992 Druck-, Kraft- u. Lichtmasch. von 2850 ind. HP mit Hochster 127.75 115 78 55 12 Dampfkesseln. Die Beleuchtung ist durchweg elek- 33 70 0 191 trisch. Das Etablissement umfaßt die eigentliche 1 Schiffsbau-Abteilung, dann Schlosserei, Schiffsschmiede, Notiert in Berlin. Auch in Hamburg . Sägemühle, Tischlerei, Bildhauerwerkstatt u. Malerei, An beiden Plätzen ist das gesamte A.-K. zugelassen. Blockmacher- und Riggerwerkstatt sowie die Maschinen- —. Kurs in Hamburg ult. 1927–1932: 110, —–, 53, —– bauabteil., Kesselschmiede, Modelltischlerei, Gießerei, „ . Masch.- u. Kupferschmiede. Die Werft hat zus. 67 Ge- Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 10 bäude u. Lagerschuppen. Ferner sind vorhanden 5 Hel- 0 0 0 0 0 0 ligen und 1 einseitig offenes Schwimmdock. Das Angestellte und Arbeiter: 1929–1932: rund Schwimmdock besteht aus zwei Hälften von je 140 Fuß 1500, 1675, 100, 350. 1n Länge u. kann Schiffe bis zu 3500 Brutto-Register-Tons Umsätze: 1928–1932: 11.4, 9.9, 8.2, 0.2, 2.8 Vill. aufnehmen. RM. Bilanzen 7 Bolunexk Pian:2 31./12.19288 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1952 1./1. 1924 Aktiva 0GM RM RM RMI RM RI %%%%%% . 600 000 600 000 600 000 600 000 600 000 0 0 Gebäude und Werfteinrichtunng.... 700 000 680 000 680 000 670 000 650 000 90 000 Maschinen und Einrichtungen.... 600 000 610 000 610 000 600 000 680 000 90 000 (e .. 80 000 184 000 184 000 184 000 165 000 1 1 / %%% 1 1 1 1 1 1 6( %% 15 6 000 10 000 7 560 * 35 000 cegk 30 000 25 000 25 000 25 000 25 000 212 005 ... 893 395 1 277 701 1 081 390 693 355 507 109 15 Schiffe und Maschinen im Bau.... 517 417 1 667 316 1 805 915 67 215 100 f .s / ***. 6 163 — 2 589 ½/ ?; * 25 506 9 979 14 207 6 635 2 068 316655 HB . 427 792 587 154 380 642 693 700 156 603 3091 IÜÜffEt = — = 000 / é²ẽild... .... — — 10 100 /( — 141 874 — — 416 811 Summa 3 880 278 5 789 027 5 391 157 3 479 250 3 169 608 2 305