2740 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. (1 800 801), Maschinenersatzteile und Werkzeuge 162 000 (–), Geräte, Mobilien und Utensilien 8 (–), Bahnanlagen und Fuhrpark 6 (–), Patente u. Lizenzen 1 (12), Beteilig. 13 441 856 (600 000), Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 781 820 (253 311), Halbfabrikate 468 958 (57 186), Fabrikate 12 172 752 (880 046), Wertpapiere 2 875 500 (3380), Hyp.-Forder. 584 610 (1), Forder. auf Grund von Warenlief. u. Lei- stungen 4 069 958 (309 331), Forder. an abhängige und Konzernges. 230 353 (9862), (darunter Warenlief. und Leistungen: Lautawerk 115 352, Erftwerk 9862), sonst. Forder. 801 731 (2654), Forder. an den gesetzlichen Vertreter einer abhängigen Ges. – (2480), Wechsel 1653 (–), Kasse, Notenbank und Postscheckguthaben 35 241 (11 092), and. Bankguthaben 2 455 611 (141 980), mit Lieferungspflichten belastete Fabrikate 11 082 400 (958 415); Uebergangsposten (Rechnungsabgrenzung) 88 466 (16 587). – Passiva: Grundkap. 24 000 000 (–), gesetzl. Res. 2 400 000 (–), Spez.-Res. 6 000 000 (–), Erneuer.-Reserve 4 000 000 (–), Rückstell. 2 139 163 (880 347), Arbeiter- und Beamten-Unterst.-F. 1 917 271 (550 000), Verbindlichk.: Hyp.-Schulden 2306 (14 753), Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 3 682 350 (75 421), Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. und Konzernges. 3 530 124 (–), sonstige Verbindlich- keiten 1 504 058 (–), Akzeptverbindlichkeiten 1 317 469 (590 000), Verbindlichk. gegenüber Banken 7 437 446 (–), Aluminium-Lieferungsverpfl. 9 683 433 (901 738); Uebergangsposten (Rechnungsabgrenz.) 362 243 (31 550), ―――- Gewinn 1 084 579, (Eventualverbindlichkeiten (185 236). Sa. 72 104 256 RM. „ *) Die erste Ziffer in nachfolg. Bil i 1 Position der Ver. Aluminium- Werke, Klammern gesetzte Ziffer die Werte der durch die Fusion hinzugekommenen Erftwerk A.-G. gesondert ausweist Beide Ziffern zusammen ergeben also die Bilanzsumme der Ver. Alum.-Werke A.-G. per 31. Dez. 1932 nach der Fusion. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 3 975 736, soziale Abgaben (gesetzliche) 260 697, (freiwillige 230 143), Abschreib. auf Anlagen 1 430 905, andere Abschreib. 2 947 914, Zs. 714 063 Besitzsteuern 716 816, allgemeine Steuern 220 012, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: a) Bau- kosten und Anlaufskostenzuschuß an Società Italiana Allumina, Porto Marghera 1 597 660, b) sonst. Aufwen- dungen 3 926 338, Gewinn (Vortrag aus 1931 301 416 £ Reingewinn 1932 783 163) 1 084 579. – Kredit: Vor- trag aus 1931 301 416, Betrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe ergibt, 8 574 122, Erträge aus Beteilig. 496 500, sonstige Kapitalerträge 130 926, ao. Erträge 7 371 758. Sa. 16 874 723 RM. Dividenden 1927–1932: 9, 9, 9, 9, 6, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto, Spremberg; Reichs-Kredit-Ges., A.-G., Berlin W 8; Dresdner Bank, Dresden. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. – J. A. Maffei Aktien- gesellschaft. Sitz in München, Mallinger Str. 33. Börsenname: Krauss & Comp. Lokomotivfabrik. Verwaltung: Vorstand: Landesbaurat Dipl.-Ing. Hans G. Krauss (München). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Blinzig [Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Berlin); Stellv.: Bank- Dir. Ludwig Weil Deutsche Bank u. Disconto-Ges.) (Berlin); sonst. Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch (München), Gen.-Dir. Geh. Landesbaurat Dipl.-Ing. Eugen Böhringer Eisenwerkges. Maximilianshütte (Rosenberg), Kommerz.-Rat Dir. Dr. Raimund Hergt Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (München), Bank- Dir. Johannes Kiehl Deutsche Bank u. Disconto-Ges. (Berlin), Dipl.-Ing. Hans Noris (München), Kommerz.-KR. Dir. Dr. h. c. Hans Remshard Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank (München), Reichspostminister a. D. Dr.-Ing. h. c. Stingl (München), Landesbaurat Heinrich Wirth (München), Geh. Rat Ed. Ritter von Weiß (München), Dr. Rud. Weydenhammer, Starnberg. Entwicklung: Gegründet: 17./7. 1866 als Kommanditges. Seit 1887 A.-G. Firma bis 20./1. 1931: Lokomotivfabrik Krauss & Comp. A.-G. 1920 wurde die frühere Gießerei Sugg & Comp., München, 1921 die Bayer. Stahlgießerei G. m. b. H., Allach b. München durch Fusion übernom- men. – Ferner errichtete sie in 1924 gegenüber ihrer Fabrik in München eine Groß-Garage unter dem Namen „Krauss-Garage“ mit 152 Boxen. Der Betrieb dieser Garage bringt der Ges. Arbeiten für ihre Reparatur- werkstätte. Seit dem Jahre 1925 baut die Ges. Straßen- walzen verschiedener Systeme. Mit der Fa. J. A. Maffei A.-G., München, geführte Verhandlungen wurden Ende 1930 zum Abschluß ge- bracht. In ao. G.-V. beider Ges. v. 20./1. 1931 wurde beschlossen, daß die J. A. Maffei A.-G. ihr Fabrikations- geschäft zugunsten der Ges. aufgibt u. an diese alle mit dem Fabrikationsgeschäft zusammenhängend. Werte überläßt, wie Patente u. Schutzrechte, Organisation, Kundschaft u. sonst. Beziehungen, insbes. die Lokomotiv- quote u. ebenfalls den Firmennamen, sowie Maschinen u. Einrichtungen, Vorräte an Rohmaterialien, Halb. u. Fertigfabrikaten. Die Fabrikationsbetriebe als solche wurden nicht übernommen. Die Firma wurde wie oben geändert. Für die von Maffei übernommenen Werte leistete die Ges. eine Anzahl. von 2 000 000 RM in neuen Aktien, zu welchem Zwecke das A.-K. von 5 000 000 RII auf 7 000 000 RM erhöht worden ist. – Das vereinigte Unternehmen ist dem Vertrag beigetreten, den mehrere Lokomotivfabriken mit der Reichsbahn wegen Lokomotiv- lieferungen für die laufenden drei nächsten Jahre ge schlossen haben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Geräten jeder Art. Hauptgeschäftszweig ist der Bau von Lokomotiven. Fabrikation: Dampflokomotiven aller Art und Spurweiten, elektr. Lokomotiven, feuerlose Lokomotiven, Motorlokomotiven, Kessel, Dampfmaschinen, Rohrleitun- gen, Eisenbahn-Sicherungsanlagen, Dampf- und Motor- straßenwalzen, hydraul. Maschinen, Zugwagen (Maffei- Schnellzugwagen), Metallguß, Elektrostahlguß, Grau- guß, Rotguß. Besitztum: Das ganze Unternehmen gliedert sich in Abt. 1: Lokomotivbau, Abt. 2: Allgemeiner Maschinenbau, Abt. 3: Eisenbahn-Sicherungsanlagen, Abt. 4: baumaschinen u. Hydraulik, Abt. 5: Eisen- u. Me gießerei, Abt. 6: Stahlgießerei, Abt. 7: Neue Werkstätten, Abt. 8: Zugwagen- u. Lastkraftwagenba, Abt. 9: Krauss-Großgarage. Gesamtgrundbesitz der Ges. am 31./12. 31 ca. 613 500 qm, wovon ca. 77 800 qm bebaut sind. samtgrundbesitz liegen ca. 106 500 qm in der München. Sonstige Mitteilungen: V. im Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G. Mai (1933 am 30./6. in München). – Stimmrecht ie ..