2744 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Enzinger-Union-Werke A.-G. Sitz in Pfeddersheim b. Worms. Verwaltung: Vorstand: Georg Alfons Flohr, Worms; Karl Enzinger, Heidelberg; Dr. Kurt Danzinger-Stockheim, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Anton Lindeck, Mannheim; Stellv.: Hans Arnhold, Berlin; sonst. Mitgl.: Emil Ehrich, Worms; Dr. Karl Ritter von Halt, München; Ludwig Janda, Mannheim; G. A. Rienecker, Mannheim; Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Entwicklung: Die Enzinger-Union-Werke A.-G. ist durch Fusion der Enzinger-Werke A.-G., Worms, mit der Union- Werke A.-G. Maschinenfabriken, Mannheim-Berlin, ent- standen. Die Enzinger-Werke A.-G. ist aus der 1879 gegrün- deten Fa. L. A. Enzinger in Worms hervorgegangen. 1897 erfolgte die Umwandl. in die Aktiengesellschaft Filter- u. Brautechnische Maschinenfabrik A.-G. vorm. L. A. Enzinger', welche 1918 ihre Fa. in „Enzinger- Werke A.-G. änderte. Der Sitz der Ges. war Worms. Zweigniederlass. wurden in Berlin u. Breslau unter- halten. Die Union-Werke A.-G., Mannheim-Berlin, ist 1904 hervorgegangen aus der Vereinig. der A.-G. vorm. Hein- rich Gehrke & Comp. in Berlin, der Fabrik technischer Apparate Heinrich Stockheim in Mannheim u. der Fa. Otto Fromme in Frankf. a. M. Vom J. 1904 bis Dez. 1914 lautete die Firma: Union-Werke A.-G., Fabriken für Brauereieinrichtungen Heinrich Stockheim vorm. Otto Fromme vorm. Heinrich Gehrke & Comp. Der Sitz der Ges. war Mannheim. Eine Zweigniederlass. wurde in Berlin unterhalten. Die Fusion beider Ges. erfolgte durch Beschluß der beiderseitigen G.-V. v. 23./10. 1924, u. zwar in der Weise, daß das Vermögen der Union-Werke A.-G. von der Enzinger-Werke A.-G. als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. erworben wurde. Gleichzeitig wurde die Fa. in Enzinger-Union-Werke A.-G. geändert u. der Sitz der Ges. nach Mannheim verlegt. Im Jahre 1931 erfolgte die Schließung der Maschi- nenfabriken in Mannheim u. damit die Vereinigung der Fabrikation in dem Werk Pfeddersheim, woselbst sich seit dem 1./1. 1932 auch die Verwaltung befindet. Lt. G.-V. v. 2./6. 1932 wurde auch der Sitz der Ges. nach Pfeddersheim verlegt. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken jeder Art nebst allen damit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen, insbes. die Fortführ. der früher unter der Fa. L. A. Enzinger in Worms u. unter der Fa. Unionwerke A.-G. Maschinen- fabriken in Mannheim betriebenen Unternehmungen, welche hauptsächlich die Herst. von Masch. für die Getränke-Industrie betrieben. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehmungen beteiligen, solche erwerben oder Interessengemeinschaften mit solchen eingehen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Fabrikate: Faß- und Flaschenkellereimaschinen, Maschinen- und Einrichtungen für die gesamte Ge- tränke-Industrie, Filtermasse und Filtrierpapier, Filter für Bier, Wein u. sonstige Flüssigkeiten, ferner Filter- massewaschmasch., Druckregler, Luftkompressoren, Flaschenabfüllapparate, Kork- u. Verschlußmasch., Ent- u. Bepichmasch., Eisenguß, Imprägnieranlagen, Ge- treide - Trocknungsanlagen, Gärungskohlensäure-Ver- wertungsanlagen. Besitztum: Die Ges. unterhält folgende Fabrikationsanlagen: I. Die Maschinenfabrik u. Metallgießerei in Mann- heim mit einer Grundfläche von 27 981 qm, wovon 13 500 qm bebaut sind. Die Anlagen in Mannheim (1931 eschl fassen an Gebäuden: Kessel- Masebs Modellschreinerei, Metallgießerei, Eisen- u. A dreherei, Schlosserwerkstätten, Montagehallen sowie um- fangreiche Magazine für Rohmaterialien, Halb. u. Fer. tigfabrikate, Modelle u. Holzvorräte. Der urs bäudebestand wurde ergänzt durch Ve bauten, deren wesentlichste sind: 1 Montagehalle in massivem Backsteinbau mit Eisenkonstruktion u. Kran.- laufbahn von 12 m Spannweite, durchgehendem Ober. licht mit kittloser Verglas., Betonfußboden, 1560 am überbaute Fläche (erbaut 1917); 1 Verwalt.-Gebäude zweistöckig, 210 am überbaute Fläche (erbaut 1022 1 Magazingebäude, vierstöckig in Eisenbeton, 250 an überbaute Fläche (erbaut 1923); 1 Zzweistöckiger Holz. lagerschuppen, massive Holzkonstruktion, ca. 180 am Fläche (erbaut 1922) u. 1 zweistöckiges Beamtenwohn. haus mit 2 Vierzimmerwohnungen, ca. 120 am Fläche (erbaut 1922). An Kraftanlagen verfügt die Mannheimer Anlage über: 1 Sulzer-Einzylinder-Dampfmaschine von 125 PS, gekuppelt mit Dynamo 60 kW, 1 Dieselmotor 80 PS, gekuppelt mit Dynamo 40 kW, 1 Transforma- torenstation bzw. Anschlußzentrale des städt. Elektrizi. tätswerkes Mannheim für ca. 120 PS normal u. 42 Elek. tromotoren mit zus. 310 PS Nennleistung. II. Die Filtermassefabrik in Wallau a. d. Lahn mit einer Grundfläche von 54 807 qm, wovon 3000 qm be- baut sind. Die Filtermassefabrikation ist in der von der Fa. Otto Fromme eingebrachten Spezialfabrik in Wallau a. d. Lahn zusammengefaßt mit Rücksicht auf die dor- tigen vorzügl. Wasserverhältnisse u. eine zur Verfüg. stehende Wasserkraft, die eine Turbinenanlage als Kraft. quelle speist. Die Fabrik Wallau wurde 1911/12 wesent- lich erweitert u. durch neue Einricht. auf eine be- trächtlich erhöhte Leistungsfähigkeit gebracht. Die An- lagen in Wallau bestehen insbes. aus folgenden Ge- bäuden: 1 dreistöckigen Verwalt.-Gebäude mit Wohn. für den Betriebsleiter, 1 dreistöckiges Fabrik- gebäude (erbaut 1912) mit den maschinellen Einricht. zum Sortieren, Vermahlen, Kochen, Bleichen u. Pressen der Filtermasse, 1 zweistöckigen Gebäude für Trockn. der fertigen Masse, 1 zweistöckigen Gebäude für Ver- packen, 1 zweistöckigen Gebäude für Vorräte, Auf- enthaltsräume der Arbeiter usw. u. einem Kessel- u. Turbinenhaus. vorhanden: 2 Zweiflammrohr-Dampfkessel, 70 qm, mit Zubehör für Trockenanlagen, 2 Francis-Turbinen von je 50 P§ (bei voller Beaufschlagung) mit gekuppeltem Drehstromgenerator, Schaltanlage usw., 1 Transformna- torenanlage 120 kW, 22 000/220 Volt mit Zubehör für Anschluß an Ueberlandzentrale, 20 Elektromotoren mit 166 kW = 215 PS Nennleist., 6 Lastenaufzüge für 50 bis 200 kg Tragkraft, 1 Wasserversorg.-Anlage, bestehend aus drei gemauerten Brunnen, Pumpen, Rohrleit. usw. 2 Kugellocher 2500 £, 8 Mahlholländer, 5 Stoffwasch holländer, 3 Bleichholländer, 1 Chlorbereitungsanlage, 2 Heißlufttrockenanlagen, 2 automatische Pressen u. 1 halbautomatische Presse für die fertige Masse u. 1 elektrische Beleuchtungsanlage. III. Die Maschinenfabrik, Metall- u. Eisengießerei in Pfeddersheim b. Worms mit einer Grundfläche von 53 112 qm, wovon etwa 13 640 qm bebaut sind. Die Anlagen in Pfeddersheim bestehen aus Kessel- 1. Maschinenhaus, Eisen-, Zinn- u. Messinggießereien m Zubehör, Schreinerei, Dreherei, Schlosserei, E Magazinen, Ausstellungsräumen u. umfangreichen 923 schaftsgebäuden. Außerdem sind 5 in den J. erbaute Beamten- und Arbeiter-Doppelwohnhäuser handen. Zur Vergrößer. der Gießereien und der 0 schinenfabrik ist ein umfangreicher Neubau mit 13 derner Einricht. errichtet worden, der 1924 in Rn genommen worden ist. Zum Betriebe der Anlagen in Pfeddersheim dient 1 Tandemdampimäscn von 700 PS direkt gekuppelt mit Gleichstromgenel 19 von 400 kW, 2 Dampfmachinen von zusammen men = In Wallau sind folgende Kraftanlagon