2748 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin: Dresdner Bank, Bankhaus E. J. Meyer. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 440 000 RM in Aktien zu 1000 RM, 200 RM u. 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, von 1919–1923 auf 42 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 kostenlose Einzieh. der 2000 Vorz.-A. u. Umstell. von 40 000 000 M St.-A. auf 1600 000 RM durch Herabsetzung der St.-A. von 1000 u. ――――――――――― 5000 M auf 40 u. 200 RM. —– Lt. G.-V. v. Umtausch der Aktien zu 40 RM in solche 9 1000 RM. — Lt. G.-V. v. 24./6. 1933 Herabsetz. des A K. in erleichterter Form von 1 600 000 auf 1 440 000 RM durch Einzieh. von nom. 160 000 RM im Besitz der G befindl. Aktien. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* Höchster 98.75 65 48.50 55 60.50 Niedrigster 60.25 45% 39 30 62 210% Letzter 62.50 46.75 44 55 64 49% Eingeführt in Berlin Jan. 1923. Dividenden: 0 0 0 0 0 0% Siemens & Halske Aktiengesellschaft Sitz in Berlin-Siemensstadt. Verwaltung: Vorstand: Vors.: Dr. rer. nat. h. c., Dr.-Ing. e. h. Heinrich von Buol (Frohnau i. d. Mark), Dr.-Ing. e. h. Georg Grabe (Berlin-Nikolassee), Dr.-Ing. e. h. Max Haller (Berlin Grunewald), Dr. jur. Oskar Sempell [Vorstandsmitglied der Vereinigte Stahlwerke A.-G.] (Berlin-Zehlendorf), Dr. phil. Ludwig von Winterfeld (Potsdam), Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. Fritz Lüschen (Berlin-Steglitz); Stellv.: Richard Diercks (Berlin-Dah- lem), Theodor Frenzel (Berlin-Westend), Dr. jur. Fritz Jessen (Berlin-Dahlem), Dr.-Ing. e. h. Richard Schwenn (Berlin-Siemensstadt), Dr. phil. Hermann von Siemens (Berlin-Wannsee), Dr. phil. Erich Thürmel (Berlin- Dahlem). Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. h. c. Carl Friedrich von Siemens (Berlin-Charlotten- burg), Dr. phil. Alfred Berliner (Berlin), Ritterguts- besitzer Oscar Caminneci (Zetthun, Kr. Pollnow in Pom- mern), Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke (Berlin- Wannsee), Baron Georg v. Graevenitz, Exzellenz (Rom), Geheimer Komm.-R. Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri (Nürnberg), Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter (Berlin), Zivil-Ing. Friedrich Carl Siemens (Berlin), Werner F. von Siemens (Berlin- Lankwitz), Dr.-Ing. e. h., Dr. der Staatswissenschaften e. h. Emil Georg von Stauß (Berlin-Dahlem), Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. mont. h. c. Albert Vögler (Dortmund), Dir. Dr. phil. Henry Wright Siemens Brothers & Co. Limited) (London). – Zweidrittel der Mitglieder des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein. Entwicklung: Gegründet: 18./6. 1897 durch Umwandlung der seit 1847 bestehenden Firma Siemens & Halske (seit 1889 Kommanditges.). Ursprünglich wurde sowohl das Schwachstrom- als auch das Starkstromgeschäft betrieben. Die G.-V. vom 9./3. 1903 genehmigte einen mit der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Ver- trag zwecks Bildung einer besonderen Gesellschaft zur Uebernahme der Fabrikations- und Vertriebsabteilungen beider Firmen auf dem Gebiete der Starkstromtechnik. Zu diesem Zwecke wurde mit einem Kapital von 90 000 000 M die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. in Berlin errichtet, seit 12./7 1927 umgewandelt in Siemens-Schuckertwerke A.-G. (Kap. 120 000 000 RM). Anfang 1920 vereinigten Siemens & Halske durch Vertrag mit Wirkung ab 1./8. 1919 ihr Glühlampenwerk mit denen der A. E. G. und der Auer-Ges. in der Firma „Osram'' G. m. b. H. Kommanditges., an der die S. & II. A.-G. mit ca. 33 % beteiligt ist. Unter Führung der S. & H. A.-G. fand im Jahre 1921 die Gründung der „Siemens-Bauunion“ G. m. b. H., Kom- manditges. statt. Die Bauunion ist aus der elektr. Bahnabt. der S. & H. A.-G. hervorgegangen. Komman- ditisten sind die Siemens-Firmen. Das Betriebskapital der Ges. beträgt 1 105 000 RM. Die Ges. übernimmt Entwurf und Ausführung von Wasserkraftanlagen, Talsperren, Wehren, Schleusen, See- und Hafenbauten, Unterwassertunneln, Tunnelbauten, Untergrundbahnen, Eisenbahnen, Brücken, Wasserversorgungs- und Ent- wässerungsanlagen, Industriebauten, Beton- und Eisen- betonbauten, Eisenbeton-Gleitbau, Dampfkraftwerken, Holzbauten, Unterfangungen, Grundwasserabsenkungen, Schachtabteufungen und Bohrungen, Baugrundunter- suchungen nach Wolfsholz-Siemens-Bauunion, chemische Verfestigung des Baugrundes. Zum Zwecke der Vereinfachung der Konstruktion der Herstellung u. des Vertriebes aller auf dem Gebicte des Eisenbahnsicherungswesens zur Verwendung ge- langenden Fabrikate wurde 1928 die „ Vereinigte Eisenbahn-Signalwerke G. m. b. H.“' gegründet, an der außer der Ges. auch die Braunschweiger A.-G. für In. dustriebeteiligungen, Braunschweig (früher Eisenbahn.- signalbauanstalten Max Jüdel, Stahmer, Bruchsal, A.-G.) und die Allgemeine Electricitäts-Gesellschaft, Berlin, beteiligt sind. Die unter der Firma Gebr. Siemens & Co., Fabrik elektrot. Kohlen in B.-Lichtenberg betriebenen Anlagen für Kohlefabrikate wurden im Mai 1928 mit der gleich- artigen Fabrik der der Rütgerswerke A.-G. gehörigen Planiawerke in der neugegründeten Siemens-Plania- werke A.-G. für Kohlefabrikate vereinigt. Die Ges. besitzt die Mehrheit der Aktien dieses Unternehmens. 1929 übernahm die Ges. nom. 450 000 £ Akt. der Siemens Brothers & Co. Ltd., London. Diese war vor dem Kriege ganz im Besitz der S. & H. A.-G., nach dem Kriege aber unabhängig. – Die G.-V. v. 26./1. 1929 beschloß Austausch von nom. 7.5 Mill. RM Aktien der Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G. gegen 5 000 100 RM Akt. der S. & H. A.-G. (s. a. Kapital). – 1929/30 Erwerb der Firma Gebr. Reuling G. m. b. H. in Mannheim (Ma- schinen- u. Armaturenfabrik, Eisen- u. Metallgießerei), Zur Entwicklung von Verfahrensrechten auf dem Gebiete des farbigen Films beteiligte sich die Ges. 1930/31 an der Opticolor Aktiengesellschaft, Glarus (Schweiz). – Zur weiteren Stärkung der Stellung auf dem Seekabelgebiete erwarb die Ges. von der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. die Hälfte des Aktien- kapitals der Norddeutsche Seekabelwerke A.-G., Norden- ham. —– Die Elektrotechna Aktiengesellschaft für Schwachstromtechnik, Prag-Karlin, hat sich maßgeblich an der Gründung der Radiotechna Fabrik für drahtloscs Telegraphie- und Telephoniegerät, G. m. b. H., Prelous, beteiligt, die für die Fertigung von Rundfunkgerät in der Tschechoslowakei gebildet worden ist. 1931/32 wurden die Siemens-Reiniger-Veifa. Ges. für medizinische Technik m. b. H., die Reiniger Gebbert & Schall A.-G. und die Phönix Röntgenröhrenfabriken A.-G. unter der Firma „Siemens-Reiniger-Werke A. G.“, A.-K. 10 000 000 RM, vereinigt. Zweck: Betrieb von Fabriken und Unternehmungen jeder Art im Gebiete der angewandten Elektrotechnik. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen zur gewerkiiehaa Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben, sich bel staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche 5 gründen, zu übernehmen, zu pachten oder 3 finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen 3 7. willigen, Aktien, Oblig. u. sonst. Titel derar 3 Unternehmungen wie auch Forderungen derselben 3 ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, 15 beleihen, zu veräußern oder sonst zu verwerten. Rahe Ges. ist endlich berechtigt, bewegliche u. ute? Anlagen, Sachen u. Rechte, welche zur Durchft 1. elektr. Unternehmungen dienlich oder förderlich e