Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2755 ErIng .. Ober-Ing. Dr. phil. Ober-Ing. Dr. Carl Fritz Jessen (Berlin-Dahlem), müller (Berlin-Charlottenburg), Frich Thürmel (Berlin-Dahlem), Mnott (Nürnberg). Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. nat. J, c. Carl Friedrich von Siemens (B.-Charlottenburg); Stellv.: Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. OÖs- kar Ritter von Petri (Nürnberg); sonst. Mitgl.: Oscar von Dewitz, Rittergutsbes. (B.-Grunewald), Bank-Dir. Geh. Komm.-R. Prof. Dr. jur. Hans Dietrich [Bayer. Ver- einsbank] (München), Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke (B.-Wannsee), Bank-Dir. Ferd. Lincke Commerz- u. Pri- vatbank] (Hamburg), Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton (Frankfurt a. M.), Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter (Berlin), Dr. Paul Silverberg (Köln), Dr. Fritz füyssen (Mülheim-Ruhr), Dr.-Ing. e. h.. Dr. rer. mont. H. c. Albert Vögler (Dortmund). –— Zwei Drittel der lütglieder müssen die Staatsangehörigkeit in einem deutschen Lande oder die unmittelbare Reichs- ungehärigkeit besitzen. Entwicklung: Gegründet: 12./7. 1927 mit Wirkung ab 1./10. 1026. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1903 gegründeten Siemens - Schuckert - Werke G. m. b. H. Gründer waren die Siemens & Halske A.-G., Berlin, u. die Flektrizitäts-A.-G., vorm Schuckert & Co., Nürnberg. jur Errichtung der G. m. b. H. hatten sich die beiden Gründerges. zusammengetan, um den Wettbewerb auf dem Gebiete des Starkstromes untereinander auszuschal- ten u. das Fabrikat.- u. Verkaufsgeschäft auf diesem Gebiete durch die neue Ges. betreiben zu lassen. Zu diesem Zweake wurden insbes. die der Starkstromtechnik dienenden Werke der beiden Ges. in die G. m. b. H. ein- gebracht. Die Firma Schuckert brachte somit ihre ge- aamten Nürnberger Fabriken und die Firma Siemens & Halske außer ihrem Charlottenb. Dynamowerk auch das Kabelwerk am Nonnendamm, ferner die Abt. für Be- leucht. u. Kraft mit deren sämtl. techn. Büros im In- u. Auslande sowie die Abteil. für elektr. Bahnen außer der für Hoch- u. Untergrundbahnen in die Gemeinschaft ein. Die Werke in Berlin wurden nach u. nach in B.-Sie- mensstadt konzentriert. Zu der Einlage von Siemens é Halske u. Schuckert gehörten außerdem die Aktien der selbständige Aktiengesellschaften bildenden techn. Büros im Auslande, deren Firmen inzwischen dem Na- 15 der Stammfirma entsprechend abgeändert worden sind. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Unternehm. auf dem Gebiete der Elektrotechnik u. der damit im Zusammenhang ste- lenden u. verwandten Gebiete. Den Gegenstand des Un- ternehmens bildet vor allem die Herstell. aller in das Gebiet der Elektrotechnik fallenden Masch., Apparate u. Gegenstände sowie die Errichtung u. der Betrieb damit ih Verbindung stehender Unternehm. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben, sich bei staatlichen, kommu- nalen oder privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu übernehmen. zu Tachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Dar- lehen zu bewilligen, Aktien, Schuldverschr. und sonst. Titel sowie Forder. derartiger Unternehm. aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, au veräußern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist end- lich berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, achen u. Rechte, die zur Durchführung ihrer Unter- nehmungen dienlich erscheinen, zu erwerben, zu begrün- en, quszunutzen, zu verwerten oder sich an solchen An- lugen usw. zu beteiligen sowie überhaupt alle Maßnah- ben azu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur kreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. nütz- lich u. angemessen erscheinen. Die Ges. darf sich jedoch fz zenlenigen Gebieten, die durch besondere Verein- 0 gen zwischen ihr u. der Siemens & Halske A.G. der Elektrizitäts-A.-G. vormals Schuckert & Co. lesen vorbehalten sind, nicht betätigen. Fabrikate; Hergestellt werden im: Schalter, Netzkuppelschalter, Schaltwerk: Expansionsschalter, Oelschalter, Frenn- schalter, Ueberspannungsschutzgeräte, Sicherungen, Schalttafeln, Schaltpulte, Stützisolatoren, Wanddurch- führungen, gekapselte Verteilungsanlagen, schlagwetter- geschütztes Schaltmaterial, Selbstschalter, Maschennetz- Zellenschalter, Anlasser mit Luft- u. Oelkühlung, Flüssigkeitsanlasser, Selbst- anlasser, Schalt- und Steuergeräte für Aufzug-, Hebe- zeug-, Förder- und Walzwerkanlagen, Schützer und Schützsteuerungen, Regler, Selbstregler, Walzenschal- ter, Fahrschalter, Bahnautomaten, Geräte für Bühnen- beleuchtung, Repelit (Hartpapier), Elektrofahrzeuge. Dynamowerk: Schnellaufende Generatoren, große Generatoren und Motoren für Gleichstrom u. Wechsel- strom, asynchrone Einphasen- und Drehstrommotoren, asynchrone Generatoren. Blindleistungsmaschinen, Drehstrom-Regelsätze, Drehstrom-Erregermaschinen, re- gelbare Drehstrom-Kollektormotoren, Einphasen-Kollek- tormotoren, Motorgeneratoren, Kaskadenumformer, Ein- ankerumformer, Gleichrichter, Motoren für Voll-, Straßen- und Grubenbahnen, Lokomotivtransformatoren, Drehtransformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren. Elektromotorenwerk: Kleinmaschinen: Motoren, Generatoren für Gleich- und Wechselstrom, Umformer, Drehtransformatoren, Lichtanlaßmaschinen, Einbau- motoren, Zählereichaggregate, Ventilatoren, Schmiede- feuergebläse, Polier- und Schleifmaschinen, Flyer- motoren, Webstuhlmotoren, Nähmaschinenmotoren, Spinnflügelmotoren, Spinnzentrifugenantriebe, Hilfs- motoren für Apparate, elektrische Anlasser und Regler für Kleinmaschinen, mechanische Anlasser, Hand-, Hochleistungs- und Tischbohrmaschinen, Schrauben- einziehmaschinen, Spindelstockmotoren für Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen; ortsveränderliche Holz- bearbeitungsmaschinen, Handkreissägen, Wasserpum- pen, Hauswasserversorgungsanlagen, Oel- und Benzin- bumpen, Kompressoren, Vakuumpumpen, Entstäubungs- pumpen, Gesteinbohrmaschinen, Grubenlüfter, Haus- haltungsmaschinen: Küchenmotoren, Kaffeemühlen, Mixer, Sportmotoren, Staubsauger, Bohnermaschinen, Waschmaschinen, Wäscheschleudern, Bügelmaschinen, Kühlschränke. Kleinbauwerk I: Installationsmaterial für Licht- und Kraftanlagen: Patronen- und Streifensicherungen, Installations-Selbstschalter, Dosen- und Hebelschalter, Steckvorrichtungen, Peschelrohr, Rohrdraht- u. Anthy- gronmaterial, Verteilungs- und Zählertafeln, isolier- stoff- und gußgekapselte Installationsapparate, guß- gekapselte Verteilungsanlagen für Fabriken, feuchte Räume und Bergwerksanlagen. Glühlampenfassungen, Glühlampenleuchten für Innenräume, fürs Freie und für Bergwerke unter Tage. ühnenbeleuchtungsapparate, Aufnahme- und Kopier-Bogenlampen, Aufzugsmaterial für Beleuchtungs- anlagen, Leitungskupplungen, Straßenüberspannungen, Kleintransformatoren, Vorschaltwiderstände, Trocken- gleichrichter. Kleinbauwerk II: Sicherungspatronen und Installa- tionsmaterial. Kabelwerk einschl. Leitungswerk Spandau, Gummi- werk und Lackwerk: Besponnene u. emaillierte Drähte und Seile in allen Abmessungen für Maschinen und Apparate. Kabel und Leitungen für Starkstrom, wie Papier- bleikabel aller Art für Spannungen bis 200 kV; Gummibleikabel für Land- und Schiffsinstallation; Kabel für Boden- und Raumbeheizung; Gummi- aderleitungen und Schnüre, Fassungsadern, Pendel- schnüre, Panzeradern, Rohrdrähte, Gummischlauch- leitungen, Anthygron-Rohrdrähte und Bleimantel- leitungen für Räume mit ätzenden Dünsten, für Vieh- ställte und für die chemische Industrie. Sonderausfüh- rungen für Werkstätten u. landwirtschaftliche Betriebe, Bergwerks- und Wasserbau- Anlagen, Theater usw. Umhüllte Leitungen, wie wetterfeste Freileitungen, Nulleiterdrähte und Nulleiter für Erdbodenverlegung. Kabel und Leitungen für Schwachstrom mit Papier-, Gummi- und Guttapercha-Isolierungen, wie Fernsprech- kabel, Telegraphenkabel, Signalkabel, Zimmerleitungs- kabel, Schaltdrähte.