2760 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 233 765, Verwaltungs- u. Wohngebäude 455 655, Betriebsgebäude 1 192 009, Maschinen u. Ein- richtungen 956 757, Leitungen 11 923 049, Transforma- tor- u. Schaltstationen: Grundstücke ohne Berücksich- tigung von Baulichkeiten 176 107, Betriebsgebäude 3 366 566, Transformatoren u. Inneneinrichtung 6 681 289, Ortsnetze 12 545 487, Werkzeuge, Betriebs- und Ge- schäftsinventar 221 817, Neubauten 50 262. Konto zurück- gekaufte Dollar-Bonds 370 367, Beteiligungen 3 993 663, Umlaufsvermögen: Betriebs- u. Baumaterial 245 744, Wertpapiere 46 677, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 31 524, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 969 972, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzernges. 5 083 771, Baudar- lehen an Mitgl. des Vorst. (hypothekarisch gesichert) 119 604, verschiedene Forderungen 7608, Wechsel 3464, Schecks 249, Kassenbest. einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 15 147, andere Bankgut- haben 330 962, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 540, (eigene Bürgschaften 7 600 182, fremde Kautionen u. Bürgschaften 220 300). —– Passiva: A.-K. 12 000 000, Reservefonds: Gesetzl. Reservefonds 970 927, andere Reservefonds 797 338, Ruhegehaltsrücklage (Treuhänder-Darlehen) 1 064 300, Maschinenversiche- rungs-Rücklage 287 384, Rückstellungen 375 992, Wert- berichtigungsposten 19 417 888, Verbindlichkeiten: Anleihe-Konto 4 830 000, Anfwertungsee:: Baudarlehen 481 738, Darlehen Reichsversich.-A f. Angest., Berlin 489 773, Anzahlungen a 10 554, Verbindlichkeiten auf Grund von Wasea 19 rungen u. Leistungen 230 547, Verbindlichkeiten 1 über abhängigen Ges. u. Konzernges. 374 700 Vetbig lichkeiten gegenüber Banken (Stilfhaltekred.) 5350 011 verschiedene Verbindlichkeiten 348 392, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 754 089, Gewi 33 536, Gewinn 1932 496 271, (Bürgschaftsgläubi 7600 182, Kautionsgläubiger 220 300), Ga. 49 033 050 El. Wechsel-Giro-Obligo am 81./12. 1932; 25 594 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 36 und Gehälter 1 158 506, soziale A „ schreibungen auf Anlagen 1 169 217, andere Abschrei- bungen 15 000. Zinsen 462 287, Besitzsteuern 406 915 alle übrigen Aufwendungen 1.071 619, Gewinn 529 607 (davon R.-F. 24 814, Div. 487 500, Vortrag 17 493). – Kredit: Gewinn-Vortrag 33 536, Betriebserträge nach Abzug der Ausgaben für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe u. Strombezugskosten 4 562 010, sonstige Erträge 55 455, Erträge aus Beteiligungen 94 627, außerordentliche Er- träge 151 148. Sa. 4 896 806 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. betragen 56 190 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 7, 4½, 4½ 7. Ziahlstellen: Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Kaisers- lautern: Bayer. Gemeindebank (Girozentrale). Bayerische Elektricitäts-Werke. Sitz in München. Verwaltung: Hermann Enzensberger, München. Max Ebbecke [Elektr. Licht- u. Kraftanl. A.-G.] (Berlin); Stellv.: Dr. Joseph Gunz [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.], (Nürnberg); sonst. Mitgl.: Kommerz.-R. Franz Berndorfer (München), Dr.- Ing. Victor Brünig (Elektr. Licht- u. Kraftanl. A.-G.) (Berlin), Kommerz.-R. Joseph Schayer (Heidelberg), Dr. Paul Steiner [Elektr. Licht- u. Kraftanl. A.-G.] (Berlin). Vorstand: Aufsichtsrat: Vors.: Gründung: Die Gesellschaft wurde am 26./7. 1898 gegründet. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität in jeder Form, insbes. Bau u. Betrieb von Anlagen für Stromerzeugung und Kraftübertragung, Herstellung u. Vertrieb elektr. Masch., Apparate u. sonst. elektrotechnischer u. VYer- wandter Erzeugnisse sowie Ausführung elektr. Ein- richtungen jeder Art. — Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb von Kon- zessionen, zum Erwerb u. zur Veräußerung von Grund- stücken, zur Beteilig. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen sowie zum Abschluß von Inter- essengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Besitztum: Die Ges. besitzt sieben Elektrizitätswerke, u. Zwar in Neu-Ulm, Groß- u. Kleinkötz, Freising a. I., Schäf- beim aã. T. u. Oehsenfurt à M., die 200 Städte und Gemeinden mit rd. 108 000 Einwohnern versorgen. Angeschlessen sind 197 000 Lampen und 19 300 kW Moforen. Zum Antrieb der Dynamos dienen 1200 PS Wasserkraft u. 1000 PS Dampfkraft; außerdem sind Strombezugsmöglichkeiten mit 2300 k. durch Anschluß an benachbarte große Ueberland-Elektr.-Werke mit langfrist. Verträgen geschaffen. Der zu den Werken gehör. Grundbesitz umfaßt 1d. 20 ha, wovon 9 ha auf Kleinkötz entfallen u. 0.5 ha bebaut sind. In Freising u. Neu-Ulm besitzt die Ges. ein Wohnhaus. Mit den einzelnen Gemeinden sind Konzessionsver- träge abgeschlossen, die der Ges. die Ausschließlichkeit der Stromversorgung meist auf die Dauer von 25 Jah- ren gewährleisten u. meist Verlängerungsmöglichkeiten vorsehen. Die Stromerzeugungs- u. Verteilungsanlagen sind bis auf die in Neu-Ulm, Tauberbischofsheim und Freising freies Eigentum der Ges. Diese Slädte haben vertragliche Ansprüche an die für ihre Versorgung errichteten Anlagen, u. zwar Neu-Ulm ein Ankaufs- recht mit abgestuften Preisen, 80 daß 1954 nur noch die bis dahin nicht getilgten Erweiter. bezahlt werden müssen, Freising ein 1948 wirksam werdendes Heimfall- recht gegen Bezahl. der Erweiter. ab 1925 unter Abzug von 2 % jährl. Tilg. u. 4 % Verzins. des Fonds und Tauberbischofsheim ein 1950 wirkeam werdendes An. kaufsrecht zum Herstellungswert abzügl. Abschreib. Sonstige Grundstücke und Gebäude sind in Lands- hut gelegen und umfassen 24 230 am, wovon 3080 qm bebaut sind. Eine Wasserkraftanlage an der Isar von etwa 100 Ps steht zur Verfügung. Die auf dem vor- stehenden Grundbesitz betriebene Fabrik ist im Dez. 1930 stillgelegt worden. Die Siemens-Schuckertwerke A.G . hat 1931 einen Teil ihrer Patente, Maschinen und Mo- delle übornommen. Die Gesellschaft betreibt im nen Werke und auch für fremde Rechnung ein u. Installationsgeschäft für elektrische Anlagen sowie Reparaturwerkstätten. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderl. — G.-V. Im T. Sem. (1933 am 19./6.). –— St.-Recht:, Je 100 EM A.-K. = 1 St. – Gewinnverteilung: 5–20 % zum BR. (Grenze des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Tant. an Vorstand, Ueberrest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, München u. Nürnberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. u. Fil. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 u. 10 000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 4 000 000 M, vor Kriegsb 1920–1923 auf 83 000 000 M erhöht. . 00 000 1924 Kap.-Umstell. von 80 000 000 M St.-A. auf 40 93 Reichsmark (20: 1) durch Herabsetz. von 70 000 St.-A. Y 1000 M u. von 2000 St.-A. zu 5000 M auf 50 u. 19 ferner von 3 000 000 M Vorz.-A. auf 6000 RM durch I setzung der Vorz.-A. von 1000 M auf 2 RM. –— Lt. 300 9. $2s Einzieh. der 6000 RII, Vorz.-a= U600 f. der Aktien zu 50 u. 250 RM in Aktien zu 100 u. 1000 R= 1929. Anschluß an ihre eige- Bau- i 3 000 000 M, v01 att = bis 6./5.