2766 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist ebenfalls nach den neuen gesetzlichen Vorschriften aufgestellt worden. Da diese Bestimmungen eine von der bisherigen Kostenzu- sammenfassung abweichende Gliederung vorsehen und sich auch die ab 1./4. 32 erfolgte Uebernahme des Be- triebs der Werke durch die Bayvernwerk A.-G. naturgemäß bei den einzelnen Ausgabeposten auswirkt, ist ein Ver- gleich mit den Vorjahreszahlen nicht mehr möglich. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 480 033, soziale Abgaben 24 622, Abschreibungen auf Anlagen 1 701 554, andere Ab- schreibungen 32 514, Zinsen 1 967 358, Besitzsteuern 45 860, übrige Aufwendungen 175 735. — Kreldit: Ge- winn-Vortrag vom Vorjahr 30 529, Einnahmen aus Stromverkauf 3 353 000, sonstige Erträge 41 712, außer- ordentliche Erträge 362 305, Zuweisung aus Reserve- fonds 640 130. Sa. 4 427 677 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 44 802 RM bzw. 25 148 RM. Walchenseewerk Aktiengesellschaft. % Sitz in München 37, Blutenburgstraße 6. Verwaltung: vorstand: Landesbaurat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. August Menge, München; Ministerialrat Rudolf Decker, München; Stellv.: Oberregierungsrat Dr.-Ing. Siegfried Kurzmann, München (sämtl. zugleich Vorstandsmit- glieder der Bayernwerk A.-G. und Mittlere Isar A.-G.). Prokuristen: Heinz Ausserbauer, Ober-Reg.-Rat Oskar Haberstumpf. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerpräsident Ludwig Siebert, München; sonst. Mitgl.: Oberregierungsrat Pe- ter Bürner, München; Ministerialdirektor a. D. Dr.-Ing. e. h. Konrad Dasch, München; Ministerialrat Karl Fuchs, München; Ministerialdirektor a. D. Professor Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Bernhard Gleichmann, Berlin; Ministe- rialrat Alois Kohlndorfer, München; Ministerialrat August Legat, München; Geh. Oberfinanzrat Friedrich Moroff, München; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München. Gründung: Die Ges. wurde am 5./1. 1921 vom Staate Bayern gegründet. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau der zum Walchenseegebiet gehörigen Wasserkräfte und ihre Verwertung durch Abgabe der gewonnenen Arbeit oder Verwendung in eigenen Betrieben, die Errich- tung ähnl. Unternehmungen, die Beteiligung an solchen und der Erwerb von Grundstücken u. Rechten, welche dem Zwecke des Unternehmens dienen. Insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Erwerbung der vom Lande Bayern zur Ausnützung der genannten Wasser- kräfte hergestellten u. noch zu erstellenden Anlagen u. aller damit zusammenhängenden Rechte. Bei dem Walchenseewerk wird das Wasser der Isar im Walchensee aufgespeichert und in der 200 m hohen Gefällstufe zwischen Walchensee u. Kochelsee ausge- nutzt. Das Werk hat eine Spitzenleist. von 168 000 PS und eine Jahresleist. von 250 Mill. Pferdekraftstunden (130 Mill kWh). Ein besonderer Vorzug des Walchen- seewerkes besteht in dem natürlich vorhand. Speicher- becken des Walchensees, dessen Wasservorrat in den Stunden erhöhten Kraftbedarfes u. insbes. in den was- serarmen Wintermonaten herangezogen wird. Mit dem Bau des Walchenseewerks wurde im Dez. 1918 begonnen. Die restl. Bauarbeiten wurden 1926 erledigt. Die In- betriebnahme des Werkes u. die Stromlieferung in das Bayernwerknetz ist ab Mitte Jan. 1924 erfolgt. Sonstige Mitteilungen: Interessengemeinschaft: Mit der Bayernwerk A.-G. in München, die die Betriebsführung der Ges. übernommen hat, besteht eine enge Interessengemeinsch. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staafts- ank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM in 5000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um 50 Mill. M u. lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um 300 Mill. M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1923 um 400 M u. lt. G.-V. v. 19./11. 1923 um 100 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./8. 1925 von 900 Mill. M auf 5 000 000 RM (180: 1) in 5000 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Bayer. Staates (nom. 4 444 000 RM) u. der Deutschen Reichsbahnges. Anleihe der Bayerischen ÜGroßwasser- kKraftwerke (Walchenseewerk A.-G. u. Mittlere Isar A.-G.) in 4½ % Schuldverschreibungen (siehe unter Mittlere Isar A.-G.). Gesamtbetrag 1000 Mill. M. Teil- betrag der Ges. 400 Mill. M. Gesetzlicher Aufwert.- Betrag 6.50 RM für je nom. 1000 M. Notiert in Mün- chen. Kurs Ende 1927–1932: 69.25, 69, 66, 68.50, 76.50*, 7%7 25 Walchensee-Anleihe der A.-G. Walchensee- werk — Mittlere Isar – Bayernwerk zum jeweiligen Reichsbankdiskontsatz verzinsl., abz. 2 %, mind. aber 7% und höchstens 15 % ab 1929 rückzahlb. Schuldverschreib. (s. unter Mittlere Isar A.-G.). Auf die Walchenseewerk A.-G. entfallen von dem Gesamterlös der Anl. (40 Md.) 8 Md. M. Zwecks Barablös. gekünd. zum 12./10. 1920; einschl. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 ergibt sich ein Rückzahl.-Betrag von 0.10 RM für 5000 M. 0.20 RM für 10 000 M, 0.40 RM für 20 000 M, 095 R für 50 000 M, 1.90 RM für 100 000 M u. 9.45 RM für 500 000 M. Notiz in München 1926 eingestellt. Walchensee-Goldanleihe der Aktien-Gesell- schaften Walchensee-Mittlere Isar-Bayernwerk, ab 1926 rückzahlbar. Auf die Walchenseewerk A.-G. entfielen 730.215 kg = 2 031 577 RM. (Näheres s. a. Mittlere Isar A.-G.) Kurs Ende 1927–1932: 1.80, 1.69, 1.64, 1.66, 1.58*, 2.08 RM per g. Notiert in München. Für sämtl. Anleihen haben die 2 bzw. 3 Ges. gesamt- verbindl. Haft., der Bayer. Staat die Bürgschaft über- nommen. „ 1926/2 7–1931/32: 0, 0 %. Statistik: Aus den als Einheit zu betrachtenden werken des Walchenseewerk A.-G. und der Mittlere Isar A.-G. wurden im Geschäftsjahr 1931/32 insgesamt 289 Mio kwWh Drehstrom an das Bayernwerksnetz ab. gegeben, wovon das Walchenseewerk 97 Mio kWh lie- ferte. An die Reichsbahn wurden von den beiden Kraft- werksgesellschaften insgesamt 127 Mio kWh Einphasen- strom abgegeben; der Anteil des Walchenseewerkes hieran beträgt 25 Mio kWh. – Die Gesamtabgabe des 4, 6 . Werkes an Prehstrom und Einphasenstrom beläuft sich 1931/32 auf 122 Mio k Wh, was gegenüber dem Vorühre eine Erhöhung um 8 Mio kWh, d. s. 7 %, bedeutet. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage vermögen: Grundstücke 38 460, Wohngebäude 371 Betriebsgebäude u. andere Baulichkeiten 1 905 473 Wasser- u. Kanalbauten 13 010 297, elektrische u. Mma- schinelle Einrichtung 3 606 065, verschiedene Anlagen 69 871, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäffein 3, Umlaufsvermögen: Vorrüäte 6129, Hypotheken 35 450. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 15 Leistungen 76 122, Forderungen an Konzerngesellscheh ten 2 466 174, Kassenbestand u. Postscheckguth. 1029, 7 1 hnungs- Bankguthaben 20 507, Posten, die der Rec abgrenzung dienen 311. – Passiva: A.-K. gesetzlicher Reservefonds 500 000, andere Reser; 757 850, Rückstellungen 121 327, Wertberichtign posten 5 040 570, Verbindlichkeiten: Schuldverachree gen 4 055 497, ausgeloste, aber noch nicht Schuldverschreibungen 65 942, unverzinsliches der Deutschen Reichsbahnges. 6 800 000, andere 3 4 123 155, Verbindlichkciten auf Grund Von a lieferungen u. Leistungen 3466, 105 Eu. Rechnungsabgrenzung dienen 139 297. Sa. 26 6