2768 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., je 10 RM Vorz.-Akt. = 5 St. – Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St. Akt., 5 % Tant. an A.-R. (außerdem Ersatz der Aus- lagen und eine Aufwandsentschädig. von je 1500 RM), wWeitere 4 % Div. an St.-Akt., Rest als weitere Div. auf Vorz.-Akt. u. St.-Akt. nach Verhältnis ihres Nenn- werts oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn, Städt. Sparkasse; München und Nürnberg: Bayer. Ver- einsbank, Bayer. Hyp,- u. Wechselbank, Bayer. Staats- bank, Bayer. Gemeindebank (Girozentrale); Berlin: Mendelssohn & Co., E. L. Friedmann & Co. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 51 % beteiligt am Elektrizitäts- werk Hausen G. m. b. H. in Hausen bei Forchheim (Kap. 14 000 RM). Diese G. m. b. H. bezweckt Ausbau einer Regnitz-Wasserkraft von ca. 1600 P8S. Die Ges. ist ferner mit 50 % an der Betriebsgemein- schaft Kachlet–Franken G. m. b. H., Nürnberg, betei- ligt (S. a. oben). Statistische Angaben: Aktienkapital: 7 313 000 RM in 70 000 St.-Akt. zu 100 RM, 15 650 Vorz.-Akt. zu 10 RM und 1565 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt., die sich im Besitz der Stadtgemeinden Nürnberg und Fürth befinden, er- nalten 5 % Div. vor den St.-Akt. Urspr. A.-K. 4 000 000 M (Vorkriegskapital); erhöht von 1920 bis 1923 auf 85 650 000 M in 70 000 St.-Akt. u. 15 650 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 85 650 000 M auf 7 156 500 RM in der Weise, daß der Nennwert St.-Akt. von 1000 M auf 100 RM u. der der Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 0.74 RM für die Aktie auf 10 RM herabgesetzt wurde. – Die G.-V. v. 4./6. 1926 be- schloß Verdoppelung des Vorz.-Kap., also von 156 500 RM auf 313 000 RM. Großaktionäre: Die Städte Nürnberg (St.-Akt. 40.5 %, Vorz.-A. 69 %), Fürth (St.-A. 5,6 %, Vorz.-A. 31 %), Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg (St.-A. 6.31 %), Fränk. Ueberlandwerk St.- Akt. 2.8 $). Schuldschein-Anleihen: Urspr. 3 600 000 M verzinslich zu 5 %, aufgenommen im Jahre 1917, 3 600 000 M, verzinslich zu 5 %, aufgen. im Jahre 1918. 4 000 000 M verzinslich zu 5 %, aufgen. im Jahre 1920. Im Umlauf Ende 1932 insges. 1 237 734 RM. 4 % Anleihe von 1920, rückzahlbar ab 1925. Stücke zu 1000 M aufgewertet u. abgest. auf 14.50 RM; gekündigt zum 1./7. 1932 zum Aufwertungsnennwert; bereits ab 2./1. 1932 rückzahlbar. Umlauf am 31./12. 1932 13 021 RM. 5 % Anleihe von 1922, zur Rückzahlung zum 1./7. 1926 gekündigt. Einlös. zu 1.89 RM für je 1000 M. Im Umlauf Ende 1932: 3181 RM. Kurs ult. 1927–1932: 128, 140, 122.75, 109, 103.75*, 89 %. Notiert in München. —– Auch Freiver- kehr Berlin. Kurs ult. 1928–1932: 137, 121, 109.50, 103*, 88.50 %. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 9, 9, 9, 9, 6, 5 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Anschlußbewegung: Der Anschlußwert betrug 1927–1932: 268 728, 292 773, 315 590, 329 972, 341 490, ? kW. — Abgegeben wurden 1927–1932: 145 200 645, 168 981 082, 186 304 947, 180 785 519, rd. 163 377 446, rd. 150 Mill. kW. Angestellte und Arbeiter: Etwa 160 (einschl. Betriebsgemeinschaft Kachlet-Franken G. m. b. H.). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Gebersdorf 279 657, Gebäude Gebersdorf und Tullnau: à) Wohngebäude 388 325, b) Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 3 628 592, Maschinen 2 519 345, Kessel und Rohrleitungen 4 103 645, Aschen- und, Kohlen- förderanlage 775 078, Gleise 350 089, Schaltanle Gebersdorf und Tullnau 1 803 680, Eigene anlage 234 193, Kabelnetz 5 242 430, Transformatoren- stationen 1 755 507, Grundstücke Nunnenbeckstraße und Hohe Marter 310 869, Gebäude für Verwaltung und Netzbetrieb: a) Geschäfts- und Wohngebäude 890 000 b) andere Baulichkeiten 243 999, Mobilien. Fahrzeu , Werkzeuge, Werkstatt-, Lager- und Gabsse P.. tung 5, sonstige Anlagen: in Ausführung begriffene Anlagen 15 200, Beteiligungen 9730, Betriebswerte und sonstige Werte: Umlaufvermögen: Betriebsmaterial 120 276, Wertp. 24 971, Hyp. rungen 590 069, sonstige Forderungen 21 491, Forderun- gen an abhängige Gesellschaften 365 924, Kassenbe- stand, Guthaben bei Notenbanken, Postscheckguthaben 16 509, andere Bankguthaben 1 680 402, Lebertragungs- posten 77 529. – Passiva: 1 Aktien 7 000 000, R.-F. 731 300, Wertberichtigungskonto 11 062 453, zur Rückzahlung gekünd. 4½ % Schuldver- schreibungen 1920 13 021. zur Rückzahlung gekünd. 5 % Schuldverschreibungen 1922 3181, 5 % Schuldschein- anleihen 1 237 734, kurzfristige Darlehen 3 600 000, lau- lende Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenbezug 270 613, sonstige Verbindlichkeiten 268 847, gegenüber abhängigen Ges. 76 576, Schuldverschreibungs-Zs. Ein- lösungs-Konto 5003, unerhobene Div. 5778, Rückstell. 114 540, Versorgungskasse-Kapitalanlage 278 506, Wohl- fahrtsfonds GF. – B6 89 084, Gewinnvortrag 34 370, Gewinn 365 509. Sa. 25 469 515 RM. Erläuterungen zur Bilanz am 31. Dez. 1932: Die Be- teiligungen mit 9730 RM sind unverändert geblieben und setzen sich zusammen aus den Anteilen an der Betriebs- gemeinschaft Kachlet-Franken G. m. b. H. mit 2500 RM, an der E. W. Hausen G. m. b. H. mit 7070 RM und an dem Wirtschaftsverband der Elektrizitätswerke e. G. m. b. H. – Beim Posten Umlaufvermögen stellen die UViefe- ien rungsforderungen überwiegend die Stromrechnungen per Dezember 1932 dar, die inzwischen von den Abnehmer fast völlig beglichen wurden. – Die Forderungen an ab- hängige Gesellschaften sind frühere Bauaufwendungen und Darlehen an E. W. Hausen G. m. b. H. –— Die Hypo- theken sind sichergestellte Kaufpreisreste. – Die Bankgut- haben sind Bereitstellungen für die Rückzahlung des Schweizer Darlehens. — Die Uebertragungsposten sind in der Hauptsache Vorauszahlungen für Steuern und Ver- sicherungen. – Im Wertberichtigungskonto sind die frühe- ren Posten Erneuerungs- und Entwertungsfonds enthalten. Das Wertberichtigungskonto muß die Abschreibung der Anlagen bis zum Ablauf der Konzessionszeit ermöglichen und die Erneuerungsrücklagen enthalten, die zur Aufrecht- erhaltung der Betriebstüchtigkeit aller Anlageteile erfor- derlich sind. – Das kurzfristige Darlehen ist ein in der Schweiz aufgenommener Kredit von 4 500 000 sfrs., der mit 3 600 000 RM in der Bilanz erscheint. Die am Bilanz- stichtag maßgebende Kursdifferenz gegen die Reichsmark- bewertung ist im Posten „Rückstellungen'' enthalten. An der Rückzahlung der bisher fällig gewesenen Raten war die Ges. durch das Stillhalteabkommen verhindert. — Der Gesamtbetrag der laufenden Verhindlichkeiten ist gege.- über dem Vorjahr erheblich zurückgegangen. Dies iet vor allem darauf zurückzuführen, daß die Steuernachforde- rung für zurückliegende Geschäftsjahre inzwischen bezahlt wurde und daß die Betriebsgemeinschaft ihre bei der Gs. hinterlegt gewesenen Steuerbereitstellungen auf ein eigenes Bankkonto überführt hat. Laufende Verbindlieh- keiten auf Grund von Warenbezug sind überwiegend die am Bilanzstichtag noch nicht zur Zahlung fällig gewesenen Rechnungen für den Strombezug. — Die Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften sind Relei gen für fällige Zahlungen und für Betriebsmittel der 13 triebsgemeinschaft Kachlet-Franken G. m. b. H. Die R stellungen umfassen hauptsächlich die Kursdifferen 1 das Schweizer Darlehen und Beträge für Steuern. Die 9 Jahre 1931 aufgeführte Hypothek von 200 000 RM 1932 zurückbezahlt. – Der Posten Versorgungskassd keh talanlage stellt den Betrag dar, den die Versorgungk „ der Angestellten und Arbeiter aus ihrem Y 3 uns angelegt hat. –— Der Wohlfahrtsfonds ist mit der 50 triebgemeinschaft gemeinsam gebildet. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Tölne und Gehälter 204 995, soziale Abgaben 23 157, Aufwendungen 165 608, Besitzsteuern 366 526, richtigung 1 081 840, andere Abschreib. 8624, Zs. 0 Gewinn 399 879 (davon Div. 365 650, Tant. trag 30 730). – Kredit: Gewinnvortrag 34 370, 10 3 erlös 2 504 577, außerordentliche Erträge 15 180. 2 554 127 RM. 22 000, Lieferungsforde- Vorz.-Akt. 313 000, Stamm-