Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 277 Verwaltung: Vorstand: Min.-Rat Dr. Otto Hirsch (beurlaubt), Strombau-Dir, Dr.-Ing. e. h. Otto Konz (beurlaubt), Ober-Baurat Fritz Landwehr; Stellv.: Ober-Reg.-Baurat julius Bank, Ober-Reg.-Rat Richard Elben. prokurist: Julius Beck. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerial-Dir. Klau- sener (Reichsverkehrsministerium, Berlin; Stellv.: Vinisterialrat Hoebel (Reichsverkehrsministerium), Berlin; sonst. Mitgl.: Ober-Reg.-Rat Barche (Reichs- verkehrsministerium), Berlin; Geheimrat Dr.-Ing. e. h. hruckmann, Heilbronn; Ministerialdir. i. e. R Pfof; Dr.Ing. e. h. Dr. phil. Gleichmann (Reichsverkehrs- ninisterium), Berlin; Staatskommissar Gültig, Heil- bronn; Gutspächter Hagenbucher, Schloßgut Klingen- berg bei Hleilbronn; Ministerialrat Dr. Hofacker (Württ. Innenministerium), Stuttgart; Ministerialrat kkes (Hess. Ministerium der Finanzen), Darmstadt; GCen.-Dir. Jläger (Badische Aktiengesellschaft für Rheinschiffahrt), Mannheim; Staatssekretär Jung (.ess. Finanzministerium), Darmstadt; Dir. Dr.-Ing. e. h. Gern (Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk A.-G.), Ekssen; Fabrikant Fritz Kiehn, Trossingen; Bankdir, koöhler (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Stuttgart: Dr. Dipl.-Ing. Lutz, Stuttgart (Rathaus); Ministerialrat Dr. Mahnke (Reichsfinanzministerium), Berlin; Prä- adent Dr. Paul (Bad. Ministerium der Finanzen), Harlsruhe; Ministerialrat Riekert (Württ. Finanzmini- sterium), Stuttgart; Ober-Baurat Schall (Württ. Mini- Slerialabteilung für den Straßen- und Wasserbau), Stuttgart; Ober-Reg.-Baurat Spieß (Bad. Wasser- und Strabenbaudirektion), Karlsruhe; Bürgermeister Otto Vetzel, M. d. R., Heidelberg. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet unter Mitwirkung des Neiches sowie der Länder Württemberg, Baden und Hessen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 1., 21./6. u. 2/. 1921 festgestellt und die Ges. am 5./11. 1921 errichtet und am 12./11. 1921 in das Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart-Stadt eingetragen. Mit den Bauarbeiten für die Neckarwasserstraße war bereitls durch die Neckarbaudirektion Mitte 1920 begonnen Vorden, und der Ausbau des Neckar mit Staustufen, Kraftwerken und Schleusen ist zur Zeit soweit durch- geführt, daß von der 200 km langen Gesamtstrecke Mannheim-pPlochingen 84 km ausgeführt sind, also 22 . Daneben hat die Ges. rund 1200 ha Grund- fläche der Hochwassergefahr entziehen, besserer Er- hagsfähigkeit zuführen und für Industrie- und Wohn- siedelung bereitstellen, ferner mit ihren jetzt insgesamt I0h eigenen Kraftwerken wertvolle Naturschätze nutzbar machen können. Zweck: Ausbau des Neckars von Mannheim bis Plochingen 23 km oberhalb Stuttgart) als Teil der Neckar-Donau- Großschiffahrtsstraße von 200 km Länge sowie Bau und Betrieb von Wasserkraftwerken an der Neckar- Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnl. uternehmungen, insbes. dem Bau u. Betrieb von Er- en- zu beteiligen sowie überhaupt 3 eschäfte zu betreiben, die zur Erreichung oder 1 ans der Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. fer 3 mit dem Reich und den Ländern Württem- 15 en und Hessen abgeschlossenen Vertrag haben er Ges. das Recht zur Ausnutzung der Wasser- rüfte des Neckars zwischen Mannheim und Plochingen pn zum Bau und Betrieb der hierfür bestimmten erhe auf die Dauer von 100 Jahren, ge- echnet vom 1./1. 1935 bis 31./12. 2034, eingeräumt, aar auf derselben Strecke zu einer Groß- iffahrtsstraße für Schiffe von 1200 t Tragfähigkeit eß. und zwar unter Uebertragung der Ent- 1920 ne und Ausführung an die im Jahre 1 als Reichsbehörde ins Leben gerufene Neckarbau- ektion. vogegen die Ges. die Verpflichtung übernommen hatf, $ Neckar-Aktiengesellschaft. 7 Sitz in Stuttgart, Herdweg 60. Durch das von der Neckar-Akt.-Ges. übernommene werk wird ein von Mannheim bis Plochingen führender Großschiffahrtsweg von 200 km Länge geschaffen. durch den die württembergische Fertigindustrie ihren Bedarf an Rohstoffen von dem Erzeugungsort ohne Umladung ins Herz des Landes leiten und ihre Fertig- fabrikation wiederum ohne Umladung bis zu den See- häfen wird befördern können. Das Unternehmen wird die Grundlage schaffen für eine Verbindung von Rhein, Neckar und Donau und damit eine unmittelbare Ver- bindung von Westeuropa mit den Donauländern auf dem Wasserweg herstellen. Das Bauprogramm sieht die Erstellung von 26 Wasserkraftwerken vor. Das Reich wird die einzelnen Kanalstrecken nach Fertig- stellung übernehmen und sodann die Kosten für den Betrieb und die Unterhaltung der Schiffahrtsanlagen tragen. Am 1./1. 2035 gehen die Wasserkraftwerke unentgeltlich auf das Reich über. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Großkraftwerk Mann- heim A.-G. mit 550 000 RM, an der Württemb. Landes- Elektrizitäts-A.-G., Stuttgart, mit 133 300 RM. an der Neckar-Elektrizitäts- Ges. m. b. H., Heilbronn, mit 2400 RM. an der Schleppschiffahrt auf dem Neckar A.-G., Heilbronn, mit 110 000 RM und an der Gemein- nützigen Baugenossenschaft „Neckartal' e. G. m. b. H. in Heidelberg mit 1300 RM. Verträge: 1928 wurden über die elektrische Energie sämtlicher Staustufen zwischen Heidelberg und Neckarsulm- Kochendorf langfristige Verträge mit dem Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk und der Hessischen Eisenbahn-A.-G. abgeschlossen. Sie regeln den Strom- absatz zu Bedingungen, die die Ges. von jedem finan- ziellen Risiko für den Bau, den Betrieb, die Unter- haltung und Erneuerung der Kraftwerke befreien und nach Tilgung der Kraftwerkskosten auch die Amorti- sation der Schiffahrtsanlagen auf der genannten Strecke lange vor Ablauf der der Neckar-A.-G. zur Ausnützung der Wasserkräfte erteilten Konzession ermöglichen. sSonstige Mitteilungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:. 1933 am 30.76. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Stuttgart: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Berl. Handelsges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., Mendelssohn & Co., Preuß. Staatsbank (Seehandlung), Reichs-Kredit-Ges.; Darmstadt: Darm- städter u. Nationalbank, Filiale der Dresdner Bank. Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Hessische Girozentrale; Frankfurt a. M.: Frankfurter Bank, Lazard Speyer- Ellissen, Mitteldeutsche Kreditbank Niederlass. d. Com- merz- u. Privat-Bank; Hamburg: L. Behrens u. Söhne, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co., Simon Hirschland; Heilbronn a. N.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Handels- u. Gewerbe- bank, Heilbronner Bankverein; Mannheim: Badische Kommunale Landesbank–Girozentrale. Commerz- und Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Stuttgart: Württ. Girozentrale, Württ. Notenbank; Ulm a. D.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Gewerbebank e. % Satzungen: Statistische Angaben: Aktienkapital: 22 000 000 RM in 6000 Aktien, Gruppe A zu 20 RM, 41 600 Akt. Gruppe B zu 100 RM und 16 640 Akt. Gruppe B zu 1000 RM. Urspr. 300 Mill. Gruppe A, von denen M in zwei Gattungen: 1. 240 000 Akt. 160 000 vom Reich, 80 000 vom Land Württemberg u. von württemb. Amtskörperschaften u. Gemeinden übernommen wurden, 2. 60 000 Aktien Gruppe B, von denen 17 500 vom Land Baden, 2500 vom Land Hessen oder von öffentlich-rechtlichen Körperschaf- 174*