Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2773 31./12. 1931 31./12.1932 E――――――― Passiva RM RM äAARR 13 000 000 22 000 000 ½.tf ...... 82 000 35 000 Wertberichtigungsposten: „ Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage für die Staustufen Horkheim und Obereßlingen...... 577 921 854 882 Abschreibungs- u. Erneuerungsrücklage für die übrig. Anlagen 2 819 251 3 193 899 Verbindlichkeiten: 1. Darlehen: Langfristige unverzinsl. des Reichs, Württembergs, Badens t/ . 53 517 872 49 497 652 Langfristige verzinsliche des Reichs und Württembergs... 9 245 656 9 038 752 Weitere verzinsliche des Reichh.... 822 334 802 189 Für den ersten Teilausbau der Staustufe Heilbronn 3 068 376 4 442 556 2.Anleihen: 50 Teilschuldverschreibungen von 10% 1 650 923 1 591 511 60% ausgeloste Teilschuldverschreibungen von 1921.. 71 864 37 637 5% unkündbare Schuldscheindarlehen von 19211.. 153 167 151 041 5% auf 1. August 1935 kündbare Schuldscheindarleh. v. 1921 499 725 499 725 90% Goldanleihe von 19233.... 4 767 294 4 705 964 60% holländische Guldenanleihe von 1930.... 11 865 000 11 866 400 3 Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 20 195 55 090 4. Noch nicht erhobene Zinsen...... 81 421 87 946 6, Sonstige Verbindlichkeiten...... 166 256 107 441 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Noch nicht fällige anteilige Zinsen..... 260 329 247 478 Prtrr 357 558 189 480 ¾ / y ...... — (16 171) Summa 103 027 142 109 404 628 Gewinn- und Verlust-Rechnungen 30./12. 1931 30./12. 1932 Debet Verwaltung, Betrieb, Unterhaltung der Kraftwerke: ß %..... 106 893 98 314 Soziale Abgaben... 3%%%% % % . ... 8 095 8 379 Sonstige Unkosten... ....... 82 550 72 298 /.¼ D·D ½¼ ũ ...... 85 260 47 846 Sonstige Aufwendungen: v / %%%... 45 848 1 698 •k¾ʒ; /// .%....... 3 861 3 662 W%%)))))) .... 84 503 53 078 C11 % 835 852 781 242 Abschreibung auf Anlagen: Juweisung zur Abschreibungs- u. Erneuerungs-Rücklage 1 000 171 651 609 Abschreibung auf Werks- und Betriebsinventar.. 4 434 2 162 do. auf Geschäftseinrichtung... „„ 6 603 4 599 do. auf Bauinventar NRB). 14 192 22 540 do, auf Beteiligungen 3 597 == Summa 2 281 859 1 747 427 Kredit Betriebseinnahmen der Kraftwerke: a) Stromeinnahmen 3........ 2 009 528 1 680 673 DJSonstige Einnahmeen........ „. 21 000 23 260 donstige Einnahmen aus dem Anlagevermögen... 4 286 4 272 Erträge aus Beteiligungen...... 39 900 33 069 %%tͤ/ ́ ę ä: ü Rk.ffE(.BE(.( . 196 580 Sonstige ordentliche Einnahmen..... 10 566 6 153 Summa 2 281 859 1 747 427 Bemerkungen zur Bilanz 1932: Die neue Bilanzgliederung ergibt sich aus der Aktienrechtsnovelle vom 19. Sept. 1931. Die geldlichen Auf- vendungen für dieSchiffahrtanlagen imBetrieb (I1 A) und in Ausführung (ICh)stellen nach demKonzessionsvertrag das Entgeltfür das Wassernutzungsrecht der Gesellschaft dar und sind deshalb unter dem Glesichtspunkt eines Wasserkraftkonzessions-Kontos gemäß den neuen Bestimmungen des HGB. als Aktivposten auszuweisen. – Die Zugänge bei den „Kraftwerksanlagen im Betrieb' betreffen fast ausschließlich die Kraftwerke Neckargemünd und Wekarsteinach, auf die neben den direkten Bauaufwendungen noch die anteiligen Bauzinsen sowie die anteiligen Kosten an dem Disagio usw. der 6% loll. Guldenanleihe von 1930 übertragen worden sind. Bei den Ausgaben für die „Schiffahrtanlagen in Ausführung-“' handelt es sich hauptsächlich un die Fortführung des im Jahre 1931 begonnenen Ausbaues der Staustufen Hirschhorn und Rockenau sowie um die Fortführung des ebenfalls im Jahre 1931 in Angriff genommenen Neckardurchstichs bei Heilbronn, in kleinerem Umfang auch um die im Berichtsjahr an den Staustufen Gutten- bach, Neckarzimmern und Gundelsheim mit Hilfe des Arbeitsbeschaflungsprogramms begonnenen Teilarbeiten. – Der Zugang bei den „Kraftwerks- anlagen in Ausführung' erklärt sich aus dem Ausbau der Kraftwerke Hirschhorn und Rockenau, die am 1. März 1933 den Betrieb aufgenommen haben. Gesamtbezüge des Vorstands für 1932 39773 RM, der A.-R. erhielt satzungsgemäß nur Auslagenersatz. dehnung der Sicher.-Hyp. mit gleichem Rang auf später berg, Baden und Hessen; hyp. Sicherung ist nicht vor- ausgegebene Teilschuidverschreib. vorbehalten bleibt. geschen; sie wurden wie folgt begeben: Lahlst. siehe oben. Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 75, Form A. 5 % Schuldscheindarlehen, für deren Tilg. 4.50, 64.10, 65, 69.50*, 76 %; auch in Frankfurt a. M., die gleichen Bedingungen wie für die Oblig. gelten: Mannheim u. Stuttgart notiert. In Umlauf ult. 1932 Tilg. vom Jahre 1927 ab erstmals auf den 1./2. 1927 finschl. Schuldscheindarlehen (nachstehend Ziffer 2): mit jährlich 1 % des eingegangenen Darlehensbetrags 2279 915 RM. zuzüglich des durch die Rückzahlung ersparten Zins- 2. In Form von Schuldscheindarlehen (sog. Hand- betrags. Gesamttilgung innerhalb 37 Jahren. Außer- darlehen), Diese sind ebenso, wie die 5 % Oblig., ga- ordentliche Tilgungen. frühestens vom 1./2. 1927 ab, rantiert qurch das Reich sowie die Länder Württem- mit 3 monatlicher Kündigungsfrist zulässig. – Zum Kurs