2774 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. von 98 % unter Verrechnung von 5 % Stückzs., also 1 % unter dem Kurs für die Oblig. Hiervon sind 20 350 000 M begeben. Form B. 5 % Schuldscheindarlehen auf 14 Jahre fest bis 1./8. 1935, mit der Maßgabe, daß, wenn dieselben nicht spätestens bis zum 1./2. 1935 auf den 1./8. 1935 gekündigt sind, sie auf weitere 5 Jahre eingegangen gelten, und dies auch fernerhin, falls sie nicht jeweils vor Ablauf dieses Zeitraums von einer der beiden Seiten mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt werden. –— Zum Kurse von 98.50 % unter Verrechnung von 5 % Stückzs., also ½ % unter dem Kurs für die Oblig. Hiervon sind 63 800 000 M begeben. Zs. halbjährl. je auf 1./2. u. 1./8. durch weisung. Verzinsung beginnt am 1./8. 1921. 5 % mündelsichere Goldanleihe von 1923: 4 983 804 Goldmark. Die Anleihe dient zum Ausbau von Wasser- kraftwerken am Neckar; das Deutsche Reich sowie die Länder Württemberg, Baden und Hessen haben für Kapital und Zs. selbstschuldnerische Bürgschaft über- nommen. Dinglich sichergestellt auf den Grundstücken und Anlagen der Neckarkraftwerke Neckarsulm und Wieblingen. Stücke zu 10.5, 21, 42, 105 u. 420 GM 2 .10 % 100 % Vom 1./11. 1928 ab mit jährl. mind. 1 % durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf, vom 1./11. 1928 ab auch ver- stärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlung der Zs. u. des Kapitals zum Geldwert nach dem amtlichen Berliner Durchschnittsbriefkurs für Auszahlung New York im Monat März für die Mai-Zahlungen, im Monat September für die November-Zahlungen. Abgesetzt 7.–24./5. 1923: 1 500 000 &M zu 93.50 %, am 26./7. 1923 1 155 000 GM zu 103 % je unter Zugrundelegung des letztnotierten Berliner Briefkurses für Kabel New York vor dem Zeichnungstag, Rest vom Okt. bis Ende Dez. 1923 freihänd. zu verschied. Kursen. Kurs in Berlin Ueber- ult. 1927–1932: 81.40, 74.50, 65.80, 63.50, 63.25* 77.10 % Auch in Stuttgart, Frankfurt a. M., Hambur 330 Mannheim notiert. Umlauf ult. 1932; 4 705 963 RM 6 % Hypothekar-Anleihe von 1930 mit einer Laufzeit von 40 fahren: 7 000 000 holl. fl. Die Anleihe len der Fertigstellung der Werke Neckargemünd u. Neckar- steinach und dem Bau der Kraftstationen der Stufen Hirschhorn u. Rockenau. Die Anleihe wird von der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk A.-G. in Essen und der Hessischen Eisenbahn A.-G. in Darm- stadt garantiert. Für die Anleihe wird eine Feingold- hypothek von 13 Mill. GM auf sämtliche Grundstücke und Anlagen der Kraftwerke Neckargemünd, Neckar- steinach, Hirschhorn und Rockenau eingetragen. Von 1935 bis 1./10. 1939 ist Rückzahl. zu 102 %, von 1940 an zu pari zulässig. Die Anleihe ist von einem hollän- dischen Bankenkonsortium unter Führung der Firma Mendelssohn & Co., Amsterdam, übernommen und zu einem Kurs von 90½ pCt. in Holland zur Zeichnung aufgelegt worden. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividenden: 1924–1928 (Baujahre): 5 % Bauzs,; 1929–1932: 0 %. Stromerzeugung der Kraftwerke: 1931 1932 Im Kraftwerk: kWh kWh Feudenheim (Staustufe Ladenburg) . . . 39 360 000 37 643 200 Wehrkraftwerk Ladenburg.... 2 324 810 2 140 620 Schwabenheim (Staustufe Wieblingen). . 37 979 523 33 231 812 Wehrkraftwerk Wieblingen.. 5 432 755 4 743 416 Meekargeng 16 500 200 18 301 100 Neeharsfeinaekhk 20 087 100 25 351 500 Kochendorf (Staustufe Neckarsulm) . . . 35 041 700 26 234 200 EEIBBE . 18 599 200 17 778 400 (ntatt 16 529 281 10 334 501 Gbeetttt 13 417 800 9 314 800 vus. 205 272 369 185 073 549 Süddeutsche Rundfunk-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Charlottenplatz 1. Lt. G.-V. vom 27./5. 1933 Auflösung der Ges. zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Die Fa. ist damit als A.-G. er- loschen. Vorstand: Dr. Alfred Bofinger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Stuttgart; Stellv.: Staatssekretär Dr. Bredow, Berlin; Ober-Reg.-Rat Vögele, Stuttgart; Ministerial-Dir. Giesecke, Dir. Dr. Magnus, Berlin; Postbaurat Feucht, Stuttgart; Ober-Reg.-Rat Schanzen- bach, Stuttgart; Ober-Reg.-Rat Kühn, Karlsruhe; Bür- germeister Hölzel, Freiburg i. B. Gegründet: 3./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künst- lerischen, belehrenden, unterhaltenden sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden In- halts in Stuttgart und weiterem Umkreise. Die Ges. trat 1925 der Reichs-Rundfunk-Ges. bei. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 60 000 RM in 31 St.-Akt. zu 1000 RM u. 116 St.- Akt. zu 250 RM. übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 240 000 RM, ausgegeben zu pari. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1933 Herab- setzung des A.-K. um 250 000 RM auf 50 000 RM durch Einziehung unentgeltlich zur Verfügung gestellter Aktien. Großaktionäre: Reichs-Rundfunk G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bargeld 6929, Guthaben: a) bei Banken 202 638, b) beim Post- scheckamt 1826, Forderungen gegen Konzerngesell- schaften 174 293, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 8885, Darlehen 11 200, Vor- auszahlungen 650, Wertpapiere 4297, Beteiligungen 1, Hypothek 150 000, Sachwerte 1, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1648. – Passiva: Aktien- kapital 300 000, gesetzlicher Reservefonds 30 000, Son- derrücklage 120 000, Rücklage aus Steuerscheinen 4297, Steuerrückstellung 37 053, Schulden auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 52 779, do. gegenüber Konzerngesellsch. 401, Gewinn 17 838. Sa. 562 368 RX. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Kosten des technischen Betriebes 35 339, Programmkosten 1 222 220, allgemeine Unkosten 361 850, Besitzstenern 44 440, soziale Abgaben 11 728, Sonstiges 53 709, Wer. bung 37 614, Störungsbeseitigung 7411, Abgaben für gemeinsame Rundfunkzwecke 92 250, Abführung der Einnahmen aus Reklamedurchsprüchen an die R. R.-6. 16 934, Abschreibungen auf Sachwerte 59 431, do. Forde- rungen 370, Zuweisung für allgem. Rücklage 70 000, Zuweisung zur Rücklage aus Steuergutscheinen 5300. Gewinn (Vortag 10 603 Gewinn des Geschäftsjahrs 7235) 17 838. – Kredit: Vortrag aus dem alten Jahr 10 603, anteilige Teilnehmergeb. 1 956 791, sonstite Einnahmen 57 443, unverbrauchte Rückstellung für Sendermieten 11 600. Sa. 2 036 437 RM. Dividenden 192 7–1932: 3. 0, 0, 0, 7, 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWürttembergische Elektrizitäts-Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Königstraße 40. Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. P. Hammerschmidt, Stuttgart. Prokuristen: G. Herzog, Reg.-Baumstr. J. Fiechtl, C. Neher. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir, Ph. Schinpft (Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke A.-G.), Berlin; Bank-Dir. Ad. Lieb (Stuttgarter Bank e. G. m. b. Stuttgart; sonst. Mitgl.: Otto Frhr. von Ellrichshausen,