Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2775 ――――― yorra in Bayern; Bankier Jos. Frisch (Bankhaus Ieeph Frisch), Stuttgart; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck (Deutsche Continental-Gas-Ges.), Dessau; Bank- Dl. Dr. h. c. Karl Schmidt (Gewerbebank Ulm e. G. m. ), Ulm; Dir. Ing. Felix Tauerschmidt (Alig. Lokal- aa' Kraftwerke A.-G.), Berlin; Dir. Ing. Artur hahn Viol, Berlin. 5 Entwicklung: Dite Ges. ist aus der im Jahre 1906 in Mannheim- fheinau gegründeten Neuen Rheinau-Akt.-Ges. hervor- gegangen. Diese Ges. verlegte gemäß G.-V. v. 30./11. )pb ihren Sitz nach Stuttgart und übernahm am 24./1. bel die im Jahre 1917 gegründete offene Handels-Ges. Württ. Elektrizitäts-Ges. in Stuttgart. Durch Be- ablub der G.-V. v. 15./3. 1921 wurde die Firma Neue Mnheinau-Akt.-Ges. in Württembergische Elektrizitäts- Akt-Ges. (abgekürzt Weag) geändert. Zweck: Bau von Elektrizitätswerken jeder Art und Größe, Ferstellung von Hoch- u. Niederspannungsleit. sowie Transformatorenstationen, Installationen von Kraft- und lichtanlagen; Erwerb, Errichtung und Betrieb von Alagen, Beteiligung an Unternehmungen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind; Wiederveräuße- ung der beweglichen und unbeweglichen Vermögens- gegenstände der Ges. im ganzen oder im einzelnen; faprikation und Großhandel elektrotechnischer Erzeug- isse und deren Export. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus einem fünf- geckigen Geschäftshaus mit 2 Hinterhäusern mit zus. 74 34 qm Grundfläche in der Rosenbergstr. 24 in §luttgart. Beschäftigt werden in den eigenen u. ge- lachteten Betrieben der Ges. zirka 200 Angestellte und Arbeiter. Sonstige Mitteilungen: (petriebsführungs-Vertrag: Der Ges. sind durch Vertrag vom August 1922 mit der Stadtgemeinde Galzburg die Elektrizitätswerke mit derzeit zusammen 17120 BS Wasserkraft und die gesamten Stromvertei- ungsanlagen der Stadt Salzburg u. Umgebung auf die Diauer von 40 Jahren bis 1962 zur Betriebsführung überlassen. Die Firma Städt. Elektrizitätswerke Salz- fürg ist eine selbständige, im Handelsregister einge. nagene Rechtspersönlichkeit. Die Weag besorgt auf Grund ihres Vertrages als im Handelsregister eingetr. Geschäftsführerin die gesamte Führung des Betriebes dieser der Stadtgemeinde eigentümlich gehörigen Firma. Dus Betriebsführungskapital hierfür beträgt 403 000 RM. Die Weag hat außerdem die Verpflichtung zum Ausbau ud zur Finanzierung der elektr. Anlagen der Stadt- gemeinde Salzburg im Rahmen der Betriebserfordernisse Abernommen. Die Stadtgemeinde Salzburg stellt zur dicherstellung der erforderlichen Baukapitalien die ge- amten bestehenden und zu erstellenden Elektrizitäts- alagen zur Verfügung, verpflichtet sich, keine ander- wetige Verpfändung vorzunehmen, willigt ein, daß lierfür die Rangvormerkung im Grundbuch vorge- ommen wird und die Einverleibung des Pfandrechts uf einzelne Grundbucheinlagen zinslos erfolgt. Die Festlegung der Strompreise erfolgt entsprechend den Virtschaftlichen Erfordernisen durch die Weag im Hinverstänqnis mit der Stadtgemeinde. Die Ges. erhält für ihre Tätigkeit eine Abgabe von den Bruttoein- Mhmen, Regiebeiträge zu den ausgeführten Bauarbeiten und Gewinnbeteiligung. Das neu erbaute Strubklamm- verk ist gemäß dem Wasserkraft-Förderungsgesetz steuerfrei. Zum Bau des am 20./12. 1924 in Betrieb genommenen Srubklammwerkes der Stadt Salzburg u. zur Vollen- dung des am 19./12. 1924 in Betrieb genommenen Tuscher-Bärenwerkes der Salzburger A.-G. für Elektri- Mtätswirtschaft hatte die Weag zwei Sterling-Anleihen usgegeben. 1925 hat dann die Stadt Salzburg eine An- von 15 000 000 Schw. Fr. aufgenommen. deren . in erster Linie zur Abtragung der Verpflichtung Segen die Württ. Elektr.-Ges. verwandt wurde. lsgatzumgen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 23 am 28./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilungs: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann eventl. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (außer einem Fixum von 1000 RM ie Mitgl., Vors. 2000 RM); Rest als weitere Div. nach G.-V.-B. Za ste en: Ges -Kasse: Stuttgart: Stuttgarter Bk.; Ulm: Gewerbebank; Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Beteiligungen: Nom. 2 282 480 RM Akt. der Kreis-Elektrizitätsver- sorgung Unterfranken A.-G. (Ufra) Würzburg (Ge- samtkapital 7 000 000 RM); nom. 89 000 RM Akt. der Traunkraftwerke A.-G. in Traunstein (Gesamtkapital 100 000 RM); nom. 40 000 RM Akt. der Südd. Elektrohandels-A.-G. in Stuttgart (Gesamtkepital 40 000 RM); nom. 170 000 RM Akt. der Ges. für elektrische An- lagen A.-G. (Gea) in Stuttgart (Gesamtkap. 500 000 RM); nom. 33 450 5. 8 Akt. der Salzburger A.-G. für Elektrizitäts-Wirtschaft (Safe) in Salzburg (Gesamt- kapital 225 000 6. S). Statistische Angaben: Aktienken7tal: 4 000 000 RM in 3600 Aktien zu 1000 RM u. 4000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 7 500 000 M Workriegs-Kapital). Erhöh. 1921 um 8 500 000 M und 1923 um 4 800 000 M. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 13./6. 1925 von 20 800 000 M auf 2 005 600 RM durch Umwert. des Nennbetrages der St.-Akt. von 1000 M auf 100 RM und des der Vorz.-Akt. von 0 000 M auf 70 RM. Die G.-V. v. 28./5. 1927 be- scehloß Erhöh. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu 100 RM; ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 22./5. 1929 beschloß die Herabsetz. des A auf 3 000 000 RM durch Einziehung der Vorz.-Akt. mittels Ankauf aus dem Reingewinn sowie zur weiteren Ver- stärkung der Betriebsmittel die Erhöh. um 1 000 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortinum unter Führung der Stuttgarter Bank unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts zum Kurs von 108 % mit der Verpflichtung übernommen, diese den alten Aktionären im Verh. 3:1 zum Kurs von 110 % anzubieten. Je 10 Akt. zu 100 RM können in je 1 Akt. zu 1000 RM umgetauscht werden. Großhaltiopäre: Die Mehrheit des A.-K. ist seit Anfang 1928 im Besitz der Allgemeinen Lokalbahn und Kraftwerke A.-G. in Berlin. anteibve: 90 090 7 7 % Sterling-Anleihe vom 1/1. 1924, für die das Bankhaus J. Henry Schröder & Co., London, die Treuhänderschaft übernommen hat. Stücke 27½ u. 5 £ (Zs. ganzjährig 31./12.), 10 u. 50 £ (Zs. 30./6. u. 31./12.), lautend auf den Namen der Firma Schlubach, Thiemer & Co., Hamburg. — Tilg. ab 1./1. 1929 zu 102 %. – Sicherheit: Eine an erster Stelle stehende Hyp. auf die der Salzburger Akt.-Ges. für Elektrizitätswirtschaft gehörigen Kraftwerksanlagen und Elektrizitätszentrale „Bärenwerk'“ bei Fusch in Pinzgau, Bürgschaft des Landes Salzburg, Haftung der Weag. Aufgclegt zu 98 % Noch im Umlauf Ende 1932: 72 000 £ = 1 024 560 RM. Mwurs u't. 7 %27 ―――――; In Frankfurt a. M:: 1386, 126, 87, 95, 90*, 61.50 %. In Stuttgart: 138, 125, 92, 92.50, 87*, 60 %. Im Mai 1930 wurden 2 000 000 RM Akt. (Em vom Mai 1927 u. Mai 1929) an der Stuttgarter Börse u. 2 400 000 RM Akt. (Em. von 1923, Mai 1927 u. Mai 1929) an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 4, 4 %. Angestellte und Arbeiter in den eigenen und gepachteten Betrieben: Zirka 200. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 12 478, Geschäfts- u. Wohngebäude 80 522, Mobilien u. Fahrzeuge 1, Konzessionen 361 000, Baudarlehen für Kraftwerke: Salzburger AG. für Elektrizitätswirtschaft, Salzburg (hypothekarisch sicher- gestellt) 1 024 560, andere Kraftwerke 2 500 291; Be- teiligungen 1 802 951; Umlaufvermögen: Wertpapiere 9888; Hyp. u. Grundschulden 153 110; Außenstände: Forderungen aus Bauleistungen 176 016, Forderungen an abhängige Gesellschaften 206 875, sonstige Forde- rungen 172 519; Kasse u. Postscheck 3807; Bankgut- haben 622 626, (Bürgschaftsverpflichtungen 2 202 333). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 280 000, Rück- stellungen 92 624, Verbindlichkeiten: Lst.-Anleihe von 1924 (72 000 £)) 1 024 560, aufgewertete Hyp. 23 691, verschied. Kreditoren 22 536, Verbindlichkeiten gegen-