Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2781 ― 3 405 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 200 u. 100 RM. Industriebelastung: 733 500 RM. 9 Auslandsanleihe von 1926: 400 000 $; 7 . Die wypothekar, gesicherte Anleihe ist in 20 Halbjahrsraten zurückzuzahlen. Ein Drittel ist an die Porzellanfabrik J. Edelstein A.-G., Küps in Bayern, abgetreten worden. bie in New York ausgegebenen Bonds werden in Deutschland nicht gehandelt. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stammaktien 10 10 7 3 0 0% Vorzugs-Aktien 8 8 8 8 8 0 % Eingeführt in Berlin wurden die St.-Akt. durch J Dreyfus & Co. im August 1920 zu 460 %. Auch in Leipzig und Magdeburg notiert. Kurs in Leipzig ult. 44090 75, 118, 78, 32, 37.507, 18 50 %. Aktienkurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 180 147 119 23.50 % Medrigster 120.75 107.50 75 30 30 Letzter 139 117.75 76 3050 3350 8 „ Verwaltung: Vorstand: Paul Bechmann, Bruno Offenbacher, MHuitpold OÖffenbacher (sämtl. in Fürth). AAufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Maier Bech- mann (Fürth); Stellv.: Max Offenbacher (Fürth); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Dr. A. von Grafenstein, Augs- burg; Justizrat Dr. Leopold Honig (Nürnberg), Bank- Dir, Franz Blumenfeld (Karlsruhe), Oberlandesgerichts- raf Julius Löffler (Nürnberg), Bank-Dir. B. Spiegel (Hürnberg). Entwicklung: Gegründet: 1905. – 1919 Erwerb der Glasfabrik Furth i. W. G.m b. H. und Bau einer Hütte mit Spiegel- glaswannenbetrieb. – 1921 Erwerb der seit 1887 besteh. Glas-, Spiegel-, Holz- und Metallwarenfabrik Max Offenbacher in Fürth. — 1922–1923 Erwerb von Grundst. – 1926–1928 Um- und Neubauten. – 1930 Ausbau des Schleif- und Polierwerkes in Fürth. Aweeck: Fabrikation von und Handel mit Glas, Spiegeln und einschlägigen Artikeln sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handels- geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ulnternehm. zu beteiligen sowie Zweigniederlossungen mu errichten. Die Ges. beschäftigt sich mit Fabrikation und Verkauf von Spiegelglas, Tafelglas, optischem Roh- slas und gerahmten Spiegeln aller Art, Holz-, Metall- und Celluloidwaren. Besitaztum: Die Ges. hat eigenen Grundbes. in Fürth, Franken- reuth, Furth i. Wald, Untersteinbach, Schmidtlerwerk, Galsterloh, Hammermühle, Berglerwerk, Schafbruck, Peisslbach u. Weislitz. Eigene Fabrikationsstatten sind in Fürth, Frankenreuth u. Furth. Außerdem fabriziert die Ges. noch in gepachteten Betrieben in Böhmisch- uuck, Finkenhammer, Höllmühle, Roggenstein, Jedes- luch, Eisenhammer, Gaistalhammer, Hopfau, Macken- Gkleife, Schneeberg, Schönhofen, Trutzhofmühle, Warn.- al. Wellental. w.cesamtgrundbesitz: 958 220 aqm, davon 8170 qm bebaut. Filiale in Berlin. Sonstige Mitteilungen: Boberbände. denen die Ges. angehört: Verband Yerischer Spiegelglasfabriken; Bayerischer Hütten- ordentlicher Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 481 179 RM (R.-F. 50 000, Div. der St.-A. 340 000, do. der Vorz.-A. 400, Tant. 50 806, Vortrag 39 973). – 1929: Gewinn 356 451 RM (R.-F. 50 000, Div. der St.-A. 238 000, do. der Vorz.-A. 400, Tant. 26 015, Vortrag 42 036). – 1930: Gewinn 185 038 RM (R.-F. 40 500, Div. der St.-A. 102 000, do. der Vorz.-A. 400, Vortrag 42 138). – 1931: Gewinn 43 092 RM (Div. der Vorz.-A. 400, Vortrag 42 692). – 1932: Verlust 384 856 RM (davon gedeckt durch Vortrag 42 692, durch Auflösung des R.-F. 340 500, Rest von 1664 auf neue Rechnung vorgetragen). Nach dem Geschäftsbericht für 1932 hat sich mit der Dollarentwertung die Verringerung der Ausfuhr wesentlich gesteigert und kommt beinahe einer Ver- nichtung gleich. Dieser starke Ausfuhrrückgang hat sich wiederum auf den Inlandsmarkt ungünstig aus- gewirkt und die Verkaufspreise sehr beeinflußt. Auch die Beteiligung an verschiedenen Fallissements, na- mentlich am Konkurs der Fa. J. Edelstein A.-G., Berlin, brachte Verlust. Bayerische Spiegelglasfabriken Bechmann-Kupfer / Aktiengesellschaft. Sitz in Fürth i. Bayern, Kurgartenstr. 47. verein für 4 weißes Rohglas; Verband der Spiegel- manufakturen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in Fürth oder anderswo (1933 am 28./6.). – Vom Rein- gewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10 %); evtl. Rückl., bes. zur Bildung von Gewinn-R.-F.; 4 % Div., 10 % Tant. an den A.-R. außer einem jährlichen Fixum von 1000 RM ge Mitgl., Vors. 2000 RM, Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 724 000 RM in 1700 St.-A. zu 1000, 10 000 St.-A. zu 100 RM u. 240 Vorz.-A. zu 100 RM. Die Namens-Vorz.-A. erhalten 6 % Vorz.-Div. und haben Ifach., in 3 Fällen 50fach. St.-R. Vorkriegskapital: 2 300 000 M. Urspr. 1 100 000 M, von 1905 bis Kriegsbeginn auf 2 300 000 M, von 1919 bis 1922 auf 51 500 000 M erhöht (S. Jahrg. 1927/28). – ULt. G.-V. v. 15./1. 1925 Kap.-Um- stell. von 51 500 000 M auf 3 024 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 60 u. 16 RM. – 1926 wurden die 24 000 RM Vorz.-A. zurückgekauft. – Lt. G.-V. V. 25./6. 1929 Umtausch der St.-A. zu 60 RM u. Ausgabe vVon. 24 000 RM mehrstimmiger Vorz.-Akt. —– Ut. G.-V. vom 27./9. 1932 Herabsetzung des Grundkap. in erleich- terter Form von 3 024 000 RM auf 2 901 900 RM durch Einziehung von 122 100 RM vor dem 17. Februar 1932 erworbenen St.-Akt. zwecks Vornahme von ao. Abschrei- bungen; ferner Herabsetzung des Grundkapitals von 2 901 900 RM auf 2 724 000 RM durch Einziehung von 177 900 RM nach dem 27. März 1982 erworbenen St.-Akt. unter Einstellung des Buchgewinns in einen besonderen R.-F.: sodann Herabsetz. des gesetzl. R.-F. zwecks außer- Abschreibungen. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 90 78.75 80 72 36.25 390% Niedrigster 52% 60.50 775 2980 14% Letzter 73.75, 75.50, 71, 66, 33, 34.50, 36 %. In Berlin durch die Dresdner Bank 4 600 000 RM St.-A. im Sept. 1920 eingeführt. – Auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst ult. 1927–1932: 73.50, 70, 64, 0, 0 Dividenden: Vorzugs-Aktien 6 6 6 6% Stamm-Aktien 0 7 5 0 P7 Beamte u. Arbeiter: u1d. 900. Gewinn-Verteilung: Gewinn 1928: 244 534 RM (Div. der St.-A. 210 000, Vortrag 34 534). – 1929: 190 016 RM (Div. der St.-A. 150 000, do. der V.-A. 1440, Vortrag 38 576). – 1930: 42 215 RM (Div. der V.-A. 1440, Vortrag 40 775). – 1931: Gewinn 45 644 RM (Div. der V.-A. 1440, Vortrag 44 204). – 1932: Ge- winn 49 908 RM (Div. der V.-A. 1440, Vortrag 48 468).