2787 ement-Industrie A.-G. im gleichen Nominalbetrage u. mit aleicher Gewinnberechtigung zu geben. – 1929 Umtausch fer St.-A. zu 150 u. 3 RM u. der Vorz.-A. zu 5 RM in Iktien zu 300 u. 100 RM. Lt G=―38./2. 880 Ein- zieh. von 6000 RM St.-A. u. 5000 RM Vorz.-A. zu 106 %, wodurch das A.-K. auf 5 300 000 RM reduziert wurde. – %. 21./6. 1932 Herabsetz. des Grundkap. von 5 600 000 RM auf 33839 000 RM durch Einzieh. von 5000 Reichsmark eigenen Aktien u. Zusammenleg. des verblei- benden Kap. im Verh. 3: 2. Aus dieser Zusammenlegung ergab sich ein Buchgewinn von 1 770 000 RM und von weiteren 347 000 RM aus der Herabsetzung des Reserve- fonds von bisher 700 000 RM auf die gesetzliche Höhe von 353 000 RM. Der einschl. 157 342 RM Rohgewinn und vortrag damit in Höhe von 2 274 342 RM zur Verfügung stehende Betrag wurde verwendet zu Abschreibungen auf Anlagen 1 521 691 RM. Abschreibungen auf Bestände 230 317 RM und zur Schaffung eines Rückstellungskontos für vertragliche Verpflichtungen 522 333 RM. Großaktionär: Schlesische Portland-Zement-In- dustrie A.-G. in Oppeln. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 24960 227 200 14.25 % 0 Wedrigster 181 18 18 54 16 % Letzter 192.50 200 145 58 62 26.50 % Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Börsenzulassung in Berlin im März 1906; erster Kurs: 175 %. Dividenden: Stamm-Aktien 12 12 12 6 0 —0, Vorzugs-Aktien 6 6 6 00 Div. 1930 für St.-Akt. zahlbar auf Div.-Schein Nr. 3 am 1/7. 1933. Beamte u. Arbeiter: 1927–1931: 640, 685, 700, 640, 240. Absatz 1927–1931: 1 205 772, 1 243 349, 1 153 619, 853 950, 495 874 Faß. „ Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 786 231 RM (Div. a. St.-A. 636 720, do. a. Vorz.-A. 300, Tant. 84 916, Zinsen auf Altbesitz-Genußscheine 2366, Tilgungskonto f. Genußscheine 580, Vortrag 61 349). – 1929: Gewinn 412 492 RM (Div. a. St.-A. 318 360, do. a. Vorz.-A. 300, Tant. 21 244, Vortrag 72 588). – 1930: Gewinn 145 906 RM (Div. a. St.-A. 110 664, Tant. 7378, Vortrag 27 864). – 1931: s. „Aktienkapital'. – 1932: Verlust 14 766 RM. Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Akt.-Ges. 7 Sitz der Direktion in Hannover, Warmbüchenstr. 22. Verwaltung: Vvorstand: Dir. Otto Schaefer, Hannover. Aufsichtsrat (höchst. 7): Vors.: Bankdir. Albert Finke, Hannover; Stellv.: Rechtsanw. Hans Pfeiffer II, sonst. Mitgl.: Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Braunschweig; Bankdir, Ernst Magnus (Commerz- u. Privat-Bank), Hannover. Gründung: Die Gesellschaft wurde 1872 unter der Firma „Vor- wohler Portland-Cement-Fabrik Prüssing, Planck & Co, als Kommandit-Ges. gegründet, 1875 in eine Kom- mandit-Ges. auf Aktien u. lt. G.-V.-B. v. 23./2. 1907 in eine Aktien-Ges. mit der Firma „Vorwohler Portland- Cement-Fabrik Planck & Co. A.-G.' umgewandelt, die 1928 in die obige geändert wurde. Zweck: Herstellung von Portland-Zement, dessen Weiter- verarbeitung zu baulichen Gegenständen, Herstellung u. Zubereitung von sonst. Baustoffen, Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen sowie Betrieb der zu vor- stehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte u. Be- teiligung an anderen, verwandten Zwecken dienenden Geschäften u. Unternehmen. Besitztum: Der Vorwohler Grundbesitz der Ges. hat eine Größe von 44 ha 63 a 52 qm, wovon rd. 30 ha Fabrik- u. bebautes Terrain sind; dazu gehört ein Kalksteinberg mit einer Grundfläche von 15 ha 34 a. von dem das Rohmaterial bezogen wird. Die Fabrikanlagen sind 1925–1927 vollständig erneuert. Für die Kraftbeschaff. besteht eino elektr. Anlage mit Strombezug von der Preußß. Elektrizitäts-.-G.; als Reserve dient die bisher. Dampfkraftanlage. Vorhanden sind für die Rohauf- bereftung eine Brecheranlage mit 3 Trockentrommeln u. 3 Rohrmühlen, ferner ein Pressengebäude mit 3 Doppelpressen, 6 neue Schachtöfen mit automat. Fül- ung u. Entleerung. Zur Vermahlung des Klinkers dient eine moderne Zementmahlanlage. 2 große Lager- Hüuser u. ein Verladeraum mit modernen Packmasch. für den Versand zur Verfügung. Auf dem bäbrikgelände befinden sich außerdem ein Verwalt.- . 2 Wohnhäuser für Beamte und 22 Arbeiter- aohnhäuser mit 49 Wohnungen. d Gesamtgrundbesitz der Ges.: 44 ha 63 a 52 qm, avon rd. 30 ha bebaut. Beteiligungen: Ges. hat sich 1932 an der Ges. für Industrie- . G. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf, und an der ment-Interessen G. m. b. H., Berlin, beteiligt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H. in Berlin an, ihr Kontin- gent an der Zementfabrikation beträgt 370 540 Faß zu 170 kg. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. Ende Mai (1933 am 13./6.) in Hannover, Braun- schweig oder auf der Fabrik in Vorwohle; jede Aktie = 1 St., in statutarisch bestimmten Fällen jede Vorz.-A. = 3 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), sodann 6 % Div. auf Vorz.-A. u. 6 % Div. auf St.-A., bei Verteil. einer höheren Div. bis 4% des Nenn- wertes gleichmäßig auf St.- u. Vorz.-A., vom ver- bleibenden Betrage Tant. von je 2 % an den A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM für jedes Mitgl. u. 2000 RM für den Vors.) sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div., sofern nicht die G.-V. eine andere Verteil. beschließt. Außerord. Rücklagen können auch zur Verteil. an die Aktionäre herangezogen werden. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Com- merz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 371 000 RM in 4550 St.-A. zu 300 RM u. 600 auf den Namen lautende Vorz.-A. zu 10 RM. Die ab 1./1. 1931 zu 120 % tilgbaren Vorz.-A. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. bei Verteilung einer Div. von mehr als 6 % auf die St.-A. gleichmäßig mit diesen noch bis 4 % des Nenn- wertes; im Falle der Liquidation sind sie vor den St.-A. zu 120 % einzulösen. Vorkriegskapital: 1 564 800 M. Urspr. 696 000 M. bis 1888 auf 1 341 600 u. bis 1901 auf 1. 564 800 M, von 1920 bis Sept. 1923 weiter auf 6 060 000 M erhöht. (S. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des St.-Kap. von 5 460 000 M auf 365 000 RM (4: 1) durch Herabsetz. der Aktien 1200 M auf 300 RM u. des Vorz.-A.-Kap. von 600 000 M auf 6000 Reichsmark in Aktien zu 10 RM unter Zuzahl. von 5225 Reichsmark. Anleihe von 1926: 600 000 RM in Sigen Oblig. auf Feingoldbasis (400 Stücke zu 1000 RM, 300 Stücke zu 500 RM u. 250 Stücke zu 200 RM). – Zs. 1./4. u. 1./10., zum erstenmal 1./10. 1926. – Die Rückzahl. der Anleihe erfolgt durch jährl. Auslos. von 40 000 RM vom 1./4. 1931 ab in 15 Jahren zum Nennwert lt. Plan; verstärkte Auslos. oder Rückzahl. sämtl. Oblig. mit 6monat. Künd.-Frist zulässig, frühest. jedoch zum 1./4. 1931. – Sicherheit: Hypothek an 1. Stelle von 215 054 g Feingold nebst 8 % jährl. Zinsen auf sämtl. Grund- stücke der Ges. nebst den darauf befindl. Anlagen, beweglichem u. unbeweglichem Zubehör. Umlauf am 371/12,. 193?: 520 000 RM. — Zahlstellen wie Div. —– Kurs in Hannover ult. 1929–1932: 87.50, 95, –*, 87 %. 735