2796 V. 1./1. 1926 ab als Ganzes auf die fortan „Schlesische Portland-Zement-Industrie Akt.-Ges.'' firmierende Gro- schowitzer Ges. unter Ausschluß der Liquidation über- tragen wurde, u. ferner den Abschluß eines Zusammen- fassungsvertrages mit der Vereinigten Portland-Zement- u. Kalkwerke Schimnischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. in Schimischow, der den Uebergang der Betriebe u. des Vermögens dieses Unternehmens mit Ausnahme seines Besitzes an Aktien der oben genannten Gesellschaften auf die Schlesische Portland-Zement-Industrie Akt.-Ges. bezweckt. Zur Durchführ. dieser Transaktion stellte die Schlesische Portland-Zement-Industrie A.-G. 906 400 RM aus ihrem eigenen Bestande an alten Aktien zur Verfüg. u. erhöhte ihr Grundkap. um 18 540 000 RM. Von diesen 19 446 400 RM wurden verwandt 3 125 000 RM zum Umtausch der Aktien der Oppelner Portland- Zement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann (Grundkap. 3 125 000 RM) im Verh. 1 :1, 2 000 000 RM zum Um- tausch der Aktien der Oberschlesischen Portland- Zement- u. Kalkwerke A.-G. (Grundkap. 2 000 000 RM) im Verh. 1:1, 2 520 000 RM zum Umtausch der Aktien der Gogolin-Gorasdzer Kalk- u. Cement-Werke A.-G. (Grundkap. 4 200 000 RM) im Verh. 5: 3, 11 801 400 RM zur Ueberlass. an die Vereinigten Portland-Zement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. für die Uebertrag. ihrer Betriebe u. ihres Vermögens mit der oben genannten Einschränkung. Der zwischen sämtl. Gesellschaften bestehende Interessengemein- schaftsvertrag vom 18./1. 1924 wurde aufgehoben. 1928 Ausbau des Werkes Groschowitz, bei dem alle technischen Neuerungen auf dem Gebiete der Zement- produktion nutzbar gemacht wurden. 1929 Verpachtung sämtl. der Kalkproduktion dienenden Anlagen u. Grund- stücke an die Schlesische Kalkindustrie A.-G. in Oppeln. 1930 Abschluß eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim- Stuttgart A.-G., Heidelberg, mit der Sächsisch-Thürin- gischen Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co. A.-G., Göschwitz und der „Adler“ Deutsche Portland-Cement- Fabrik A.-G., Berlin. Das in diesen Verträgen ent- haltene Dividendenabkommen ist in den Generalver- sammlungen der 3 Ges. vom 21.–23./6. 1932 dahin ab- geändert worden, daß die bei den Vertragspartnern sich ergebenden Rohgewinne zusammengerechnet und, wie folgt, verwendet werden: Nach Zuweisung der für Abschreibungen und Rückstellungen erforderlichen Beträge, deren Höhe der Interessengemeinschaftsaus- schuß bestimmt, an die 3 Vertragspartner und nach Zuweisung derjenigen- Summe an die Adler-Ges., die für die satzungsgemäß festgesetzte Dividende ihrer Vorz.-Akt. erforderlich ist, wird der verbleibende Ge- winn so verteilt, daß an die St.-Aktionäre aller 3 Ges. der gleiche Dividendensatz ausgeschüttet werden kann. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Zement, Kalk u. ähnlichen Produkten. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen im In- und Auslande zu beteiligen oder derartige Unterneh- mungen zu errichten. Die Ges. kann auch Zweig- niederlassungen errichten. Besitztum: Die Ges. besitzt Zementwerke in Groß-Stein (210 ha), Schimischow (166 ha, bebaut 33 ha), Groschowitz (129 ha, bebaut 15 ha), Oppeln (118 ha, bebaut 29 ha), Kgl. Neudorf (170 ha, bebaut 13 ha), Frauendorf (84 ha, beb. 7 ha), Sakrau (201 ha, beb. 6 ha), Groß-Strehlitz (146 ha, beb. 28 ha), Tarnau (42 ha, beb. 6 ha), Gogolin (598 ha, bebaut 8 ha), Gorasdze (20 ha, bebaut 7 ha), Neukirch (72 ha, bebaut 4 ha) u. Breslau (4 ha, be- baut 4 ha). Soweit die Grundstücke nicht für die Fa- brikation, die kaufmännische u. Betriebsverwaltung be— nötigt werden, dienen sie im wesentlichen landwirt- schaftlichen Zwecken. Auf den Zementwerken be- finden sich insges. 6 große u. 24 mittlere Rotieröfen, 8 automatische Drehrost-Schachtöfen u. 7 Dietz'sche Doppelöfen. Das Rohmaterial wird eigenen Brüchen entnommen, die sämtlich in der Nähe der einzelnen Werkanlagen liegen. Die jährliche Leistungsfähigkeit der Zementfabriken beträgt 6 000 000 Normalfaß zu je 170 kg. Die Kalkwerke (sämtlich an die Schles. Kalk- industrie A.-G. verpachtet) verfügen über 22 Ring- u. 21 Schachtöfen mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. insges. 8 800 000 Ztr. Kalk u. Kalkprodukte Sowohl die Zement- wie die Kalkwerke Mben Gleisanschlüsse, die Zementwerke meist auch eigene Wasserverladestellen. Die Ges. besitzt ferner 2 Kraft- zentralen in Groschowitz u. Oppeln mit 18 000 kVA Leistungsfähigkeit, durch die die Versorg, der an das Starkstromnetz angeschlossenen Werke ermöglicht wird 3 Verwaltungsgebäude u. Laboratorien in Groschowitz u. Oppeln u. 116 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser ferner 2 Hausgrundstücke u. den Fuchshof in Breslau. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 1960 ha, davon ca. 120 ha bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Norddeut- schen Cementverbandes G. m. b. H. in Berlin u, der Verkaufsvereinig. Ostdeutscher Kalkwerke G. m. b. H. in Oppeln. Das Kontingent der Ges. im Verband be- trägt 4 152 641 Normalfaßb = 16.61 %, die Beteiligung am Absatz der Verkaufsvereinigung 44.30 von 87.60 An- teilen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. in den ersten 6 Mon. (1933 am 28./6.) in Oppeln oder an einem anderen von der Verwalt. zu bestimmenden Orte des Deutschen Reiches; je 20 RM = 1 St. – Wäh- rend des Bestehens des I.-G.-Vertrages mit Prüssing z. Adler ist Reingewinn nach § 23 der Satzungen der sich aus diesem Verhältnis vertragsmäßig ergebende Gewinn. Dieser Gewinn wird, wie folgt, verwendet: à) Vornahme der gesetzlich vorgeschriebenen Abschrei- bungen und Rückstellungen; b) Zahlung der vertrags- und satzungsgemäßen Tantiemen. (Der A.-R. erhält eimne Vergütung von insges. 10 % des nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rückstellungen sowie nach Abzug einer 6 % Dividende an die St.-Aktionäre verbleibenden Reingewinns; dieser Betrag ist für jedes Mitglied mit 2000 RM, für den Vors. mit 4000 RM und für dessen Stellv. mit 3000 RM garantiert.) c) Rest nach Ermessen der G.-V., jedoch unter Berücksichtigung der Bestimmungen des I.-G.-Vertrages. Zahlstellen: Oppeln: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Reichskredit-Ges. A.-G., Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Commerz- u. Privatbank, J. Dreyfus & Co. Jarislowsky & Co.; Breslau: Dresdner Bank, Schles. Bankverein Fil, der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., E. Heimann; Frankf. a. M.: Baß & Herz; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co. Beteiligungen: „Adler“' Deutsche Portland-Cement-Fabrik A.-G., Berlin. Gegr. 1880. Grundbes. ca. 133 ha. Kab. 3 032 000 RM. Sächsisch- Thüringische Prüssing & Co. A.-G., Berlin. Gegr. 1885. Grundbes. ca. 17.96 ha. Kap. 3 530 000 RM. Beteilig. ca. 92 %. Portland-Cement-Fabrik „Stadt Oppeln“ Aktiengesell- schaft, Oppeln. Gegr. 1906. Grundbes. ca. 44 ha. Kap. 2 000 000 RM. Beteilig. 37 %. Schlesische Kalkindustrie Aktiengesellschaft, Oppeln. Gegr. 1929. Kap. 300 000 RM. Beteilig. 100 %. Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stutt- gart A.-G., Heidelberg. Gegr. 1889. Grundbes. ca. 700 ha. Kap. 30 100 000 RM. Beteilig. 23 %. Kalkwerk Tschirnhaus A.-G., Liegnitz. Gegr. 1923. Kap. 500 000 RM. Beteilig. ca. 26 %. Deutsche Asbestzement Aktiengesellschaft, Berlin- Zeblendorf. Gegr. 1929. Kap. 5 000 000 RM. Beteilig- 15½ %. Weißkalkwerk Seitendorf G. m. b. H., Liegnitz. Be- teiligung 50 %. 09 Kalkwerke Piechein A.-G., Piechein. Beteilig. 3 8 Deutscher Eisenhandel A.-G. Gegr. 1906. = Zusammenlegung) 24 250 000 RM. Beteilig. ca. 4.7 %. Oppelner Terrain-Ges. m. b. H. Beteilig. 92 %. Gruppe Oberschlesischer Cementfabriken. Statistische Angaben: 3 7 1.1 St.-A. Aktienkapital: 27 000 000 RM in 22 000 au 1000 RM, 8000 St.-A. zu 500 RM, 9200 St.-A. 46 100 RM u. 4000 St.-A. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 4 700 000 M. Beteilig. ca. 75 %. Portland- Cement-Fabrik