2800 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 ― Debet RM RM RM RM RM Ukesten und Znnen 415 016 401 037 341 160 Zebpe und Gehältggsgsgg 418 174 246 584 %%%%%% ....... 48 840 23 990 Abschreibungen auf Anlagen... 52 783 50 286 48 241 601 279 25 644 Andere Abschreibunge.. 463 235 2 656 „ ꝛ .. 44 766 34 860 Grundschuldaufwertung und Zinsen... * 30 542 .// %%. 15 035 3 261 666 %% 183 453 97 261 dlüngsupköostebßzd 136 686 77 478 %%6.. .‚ ...QAA... 112 065 (f; %. 68 965 50 685 — = Summa 536 766 502 009 389 402 2 054 072 611 735 Kredit 6%%%% %% 55 991 65 815 47 535 — = bechuhigggg 480 774 436 194 217 528 %%%. 762 710 452 580 Außerordentliche Erträgnisse.... = 4560 Entnahme aus dem Reservefonds.. 124 337 9 362 Zur Deckung der Unterbilanz.... 833 171 910 — Restl. Buchgewinn (zu Abschreib. verwandt) 1 110 089 — ;7t %%%%%. 54 595 Summa 636 766 502 0090 389 40?2 2 054 072 611 735 Die Bezüge der Vorstandsmitglieder (2) betrugen 1932 neben freier Wohnung, Licht und Heizung 16800 RM, die der Aufsichtsratsmitglieder (4) 2500 RM. – 4 * Chemische Werke vorm. H. & E. Albert. Sitz in Amöneburg b. Wiesbaden-Biebrich. Verwaltung: Sonstige Mitteilungen: Vorstand: Dr. Otto Mehl, Wiesbaden-Biebrich; Stellv.: Dr. Ferdinand Bornemann, Wiesbaden-Biebrich. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Kurt Albert, Berlin; Stellv.: Kommerz.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; sonst. Mitgl.: Prof. August Deußer, Argen (Holland); Hart- mann Frhr. von Scholtheim, Schloß Creba O.-L.; Bank-Dir. Gustav Wihs, Cronberg a. T.; Dr. Rudolf Haller, den Haag. Gründung: Die Ges. wurde am 3./7. 1895 mit einem Kapital von 10 000 000 M unter Uebernahme der Firma H. & E. Albert in Amöneburg gegründet. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Superphosphaten, Tho- masmehl u. ähnl. Stoffen sowie Herstell., Erwerb u. Verwert. von landwirtschaftlichen, chem. u. Pharma- zeutischen Stoffen u. Produkten aller Art. Die Ges. ist auch befugt, sich bei Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu beteiligen, solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren. Besitztum: Die Betriebsstätten liegen in Amöneburg, Fürfurt u. Neunkirchen. In dem Hauptwerk in Amöneburg liefern 6 Zweiflammrohrkessel mit zus. 600 am Heizfläche den für die Kraftzentrale u. die Koch- u. Eindampfapparate erforderlichen Dampf. Die elektr. Zentrale für Kraft u. Licht hat eine Gesamtleist. von 1100 kW. Ein Re- serveanschluß an das Mainzer Elektrizitätswerk ermög- licht die Aufrechterhaltung des Betriebes bei Stillstand der eigenen Zentrale. Sämtl. Werke sind mit Gleis- anschluß versehen. Das Werk in Amöneburg ist außer- dem durch eigene Werftanlagen für Wasserverfracht. eingerichtet. Das Verwaltungsgebäude befindet sich in Amöneburg. Zur Herstell. einzelner Erzeugnisse sind der Ges. eigene Verfahren im In- u. Auslande geschützt. Als Entschädigung für den liquidierten Auslands- besitz erhielt die Ges. 1 735 068 RM Reichsschuldbuch- forderungen, von denen 1930 ein größerer Teil verkauft wurde; weiter gingen 159 789 RM Reichsschatzanweisun- gen ein, die der Rücklage für Sonderabschreibungen zugeführt wurden. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 449 741 qm mit 64 824 qm bebauter Fläche. Verbinde: Die Ges. gehört als Mitglied dem Ver ein der Thomasmehl-Erzeuger, der Deutschen Super: phosphat-Industrie G. m. b. H., dem Deutschen Litho- zone-Syndikat in Köln an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: spät. Juni (1933 am 30./6.); je 100 RM St.-A. = 2 St., je anderen Orte (1932 am 29./6.); jede St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 10 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %); dann evtl. ein vom A.-R. vorzu- Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div. auf St.-A., 8 % Tant. an den A.-R. außer einer kesten Vergüt. von vierteljährl. 100 RM je Mitgl., der Vors. 200 RM, Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. u. Disc.-Ges., Dresdner Bank u. deren Filialen. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Kap. 910 000 RM. Beteilig. 100 %. Amöneburg. Kap. 1 800 000 RM. Beteilig. 700 000 RM. A.-G. für Zellstoff- u. Papierfabrikation in Aschaf- fenburg. Gegr. 1872. Grundbesitz: 1 400 728 qm. Kap. 23 200 000 RM. Beteilig. ca. 3 100 000 RM. Außerdem sind die Werke an weiteren Ges mit ge- ringeren Beträgen beteiligt. Statistische Angaben: Aktienkapital Ende 1932: 7 542 750 RM in 25 000 (Eine Herabsetzung des A.-K.'s ist in Aussicht men.) – Die Vorz.-Akt., die nur mit Genee des A.-R. und des Vorstandes veräußert oder det werden können, erhalten eine Vorz.-Div. 030 4 mit Nachzahlungsrecht, können ab 31./12. 9 a Kündigung mit vierteljährlicher Frist zu 105 0 1 gezogen werden und sind im Falle der Liqu. 2 gleichen Kurse vor den St.-A. zurückzuzahlen. Vorkriegskapital: 10 000 000 M. Urspr. 0 „ M: 1920 auf 25 750 000 M erhönt. – Lt. Gen.-Vers. v. 25./11. Kapitals von 25 000 000 M auf 7 500 000 RM qurch schlagender Betrag zu Sonderrücklagen, satzungsmäss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank 1924 Umstellung des Stamm- 8 Georg Karl Zimmer G. m. b. H. in Amöneburg. Dr. Kurt Albert G. m. b. H. Chemische Fabriken in St.-Akt. zu 300 RM und 750 Nam.-Vorz.-Akt. zu 57 RI.