2802 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Actien-Gesellschaft Georg Egestorffs Salzwerke und Chemische Fabriken. Sitz in Berlin NW ?7, Reichstagsufer 10. – (Börsenname: Egestorff Salzwerke.) Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Dr.-Ing. e. h. Theo- dor Feise (Berlin). Prokuristen: Paul Schirmer, Linden; Hermann Blume, Hannover; Friedrich Dölle, Hannover; Anton Lingk. Hannover; Joachim Fintelmann, Berlin; Chri- stian Ritz, Berlin; Dr. Friedrich Rüsberg, Berlin; Heinrich Boos, Berlin; Bruno Hiltmann, Berlin; Jean Nußbaum, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Julius Gumpel Ephraim Meyer & Sohn] (Hannover); Stellv.: Bankier Ernst Kritzler ſi. Fa. S. Bleichröder] (Berlin); sonst. Mitgl.: John Spiegelberg (Hannover), Bankdir. Hugo Heinemann (Hannover), Gen.-Dir. Hermann Huesmann (Hannover), Bankier Carl Hagen /i. Fa. Hagen & Co.) (Berlin), Bankdir. Dr. Kurt Weigelt Deutsche Bank u. Disc-Ges.) (Berlin), Bankier Erich Meyer i. Fa. Ephraim Meyer & Sohn] (Hannover), Konsul Kurt Gumpel i. Fa. Ephraim Meyer & Sohn] (Hannover), Bankier Gustayv Harff i. Fa. Simon Hirschland] (Essen), Bankier Bruno Suren i. Fa. B. Simons & Co.] (Düsseldorf). Gründung: Gegründet 1872 als Aktien-Gesellschaft Georg Egestorff's Salzwerke mit einem Kapital von 4 500 000 Mark. Nach der Fusion mit der Nienburger Chemi- schen Fabrik im Jahre 1909 Aenderung der Firma in die jetzige. – Lt. G.-V. vom 27./6. 1932 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin. Zweck: Betrieb von Salinen, chemischen Fabriken, Farben- fabriken, Kiesbaggerei und Frachtschiffahrt, ferner die Erweiterung dieser Geschäfte, auch Erwerbung und Errichtung neuer Anlagen sowie Beteiligung in jeder Form bei anderen Salinen, chemischen Fabriken, namentlich auch durch Erwerb von Aktien oder Gesell- schaftsanteilen. Besitztum: Die Betriebsstätten befinden sich in Hannover-Linden u. Nienburg a. d. Weser. Die Salinen Egestorffshall u. Nenhall arbeiten mit einer mechan Vakuumanlage zur Gewinn. von Siedesalz u. mit 41 Siedepfannen zur Herstell. von Siedesalz. Die Chemischen Fabriken in Nienburg a. d. Weser u. Hannover-Linden betreiben die Fabrikation einiger Artikel der chem. Großindustrie * haben zu diesem Zweck 11 Schwefelsäuresysteme, ver- schiedene Stückkies- und mechan. Oefen, Schwefelsäure- Konzentrationsanlagen aller modernen Systeme, ferner Sulfatöfen mit Salzsäurekondensationen, sowie Fabri- kationsanlagen zur Herstell. von Chlorkalk, Kristall- Glaubersalz, Schwefelnatrium, schwefelsaurer Tonerde Soda, Kali-Alaun, Goldschwefel, Tannin, Sikkativen u. den verschied. chem. Produkten u. chem.-techn. Präpa- raten. Die Farbenfabriken in Nienburg u. Hannover- Linden haben vollständige Anlagen zur Herstell. von Eisenoxydfarben, Ultramarin u. verschied. Präparaten. Die Werke haben zus. 21 Dampfkessel, Dampfmasch., die über 1100 PS entwickeln, moderne Dynamomaschi- nen u. eine große Anzahl von Elektromotoren, in Nien- burg außerdem Anschluß an eine Ueberlandzentrale mit 650 KVA. Gesamtgrundbesitz der Ges.: ca. 1 232 000 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Siedesalz-Syndikat u. dem Verbande Deutscher Farben- fabriken, Berlin, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. bis 30./6. (1933 am 27./6.); je 100 RM A.-K. = 1 St. — Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); dann nach event. Bildung oder Ergänzung nichtstatutar. Rückl. 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R., außerdem eine feste Vergüt. von 2000 RM für jedes Mitgl. u. 4000 RM für den Vors.; Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc-Ges.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland; Düsseldorf: B. Simon $& Co. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Niedersächsischen Verfrachtungs- Ges. m. b. H., Hannover, beteiligt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 500 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM und 5000 Akt. zu 100 RM. Bilanzen 60[dmark-Bilanz 32 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 51./12.19 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: ük * 375 000 375 000 Geschäfts- und Wohngebäude.... 615 000 115 000 Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten .. 14 264 474 14 940 794 14 700 386 14 695 332 736 000 Maschinen und maschinelle Anlagen „ 1 082 679 1750 000 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar.. 4 ... 171 813 171 504 171 557 171 557 2 252 2 251 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 266 190 36666 .... 92 177 771 022 889 611 994 864 629 930 46 114 Efigfabrikatse 316 33 Melktpapieee Enter „Beteiligungen“ verbucht 3 65 EBB6 %%%......... 10 0 Forderungen auf Grund von Warenliefe-) 612 35 Füngen und Leistungen 283 468 559 873 595 846 385 196 726 611 85 5 5 Forderünges = 461 905 //// 121 210 90 923 6 977 386 HEzssenbestanegee 40 173 55 830 27 847 35 369) Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut-) 9 114 %%%%% ........... 1173 158 141 647 361 788 303 527 61 140 Andere Bankguthab(en 365 037 615 Posten der Rechnungsabgrenzung.... — 1 446 11 705 BB66 % . % ...... — = '/ü %...... 34 000) 34 000 34 000 34 000) 61900 Summa 15 030 246 16 761 886 16 837 858 16 672 607 3 813 060 4 473 591