Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2805 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31012 1932 Debet RM RM RM RM RM Betriebsunkosten. 462 815 450 560 488 552 82 135 Algemeine Handlungsunkosten.. 3 064 %% é % % %% 4 229 ... 65 152 77 310 9 110 20 388 13 700 ./ % % .... 98 866 16 776 12 107 9 826 summa 624 833 544 646 497 662 114 630 30 819 Kredit / t ꝓyF .‚]Ü. = == 2 402 berschuß aus Zusammenlegung... — 4 828 [7777 .. 624 835 544 646 184 022 109 802 Gewinn aus Vertrag Medprodukt... 26 700 .¼/ü, ⁵] %%R%........ 984 Personalsteuern-Rückerstattung.... 734 ² —²P P ́ ....... 315 640 Summa 624 833 544 646 497 662 114 630 30 819 400 RM, sowie des Vorz.-A.-K. von 1 Mill. M auf 5000 RM Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* in Akt. zu 5 RM. – 1930 Umtausch der Aktien zu 80 RM Höchster 129 83 79.50 36.50 30 in Aktien zu 100 RM (5: 4). Lt. G.-V.-B. v. 25./7. 1931 Niedrigster 5250 2 29 24 24 Herabsetz. des A.-K. um 980 C00 RM zur Tilg. der Unter- Letzter 53 75 50 30.125 25 24 bilaunz von 763 040 RM durch Vernicht. von 760 000 RM im Besitz der Ges. befindlicher St.-A. u. Zus. leg. der Börsenzulassung in Berlin im Nov. 1923. – Die amt- restl. 440 000 RM St.-A. im Verh. von 2: 1. liche Notiz wurde am 22./2. 1932 eingestellt. Großaktionär: A.-G. für medizinische Produkte Dividenden: in Berlin. 1927–1932: 0 0 0 0 0 49% Verwaltung: Vorstand: Dr. ÜAlexander Eversmann, Johann Carl Pflüger, Dr. Friedrich Boedecker (sämtlich in Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Generalkonsul C. H. Cremer (Bremen); Stellv.: Dir. Max H. Schmid (ßberlin); sonst. Mitgl.: Ludwig Braasch, Kaufmann hherlin), Alfred Flesche Dir. der Rhodius Koenigs Handel - Maatschappij] (Amsterdam), Iueodor Frank (Berlin), Komm.-R. Dr. Wilhelm de Hlaen (Hannover), Dr. Fritz von Kuhlmann (Bielefeld), Milhelm Meyer Norddeutsche Kreditbank) (Bremen), Generaldirektor Dr. Dr.-Ing. Adolf Spilker (Gesell- schaft für Teerverwertung m. b. H.)] (Duisburg- Meiderich), Dr. Paul Wallich in Firma J. Dreyfus & Co.) (Berlin). Entwicklung: Gegründet am 9./3. 1905 unter der Firma J. D. Riedel Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 4 300 000 M. Lt. G.-V.-B. vom 9./7. 1928 Aenderung der Firma in die jetzige. Das Unternehmen ist hervorgegangen aus einer im lahre 1770 in Berlin gegründeten Apotheke, die sich au einer Drogengroßhandlung u. chemisch-pharmazeu- lischen Fabrik erweiterte. 1907 erfolgte die Gründung der Aktiengesellschaft Pharmakos in St. Petersburg zu- ammen mit zwei russischen Firmen u. 1909 die Grün- dung der Permutit-Filter Co. in New York. 1912 Ver- legung der Betriebe der Ges. nach dem neu eingerich- tefen Werke in Britz. 1922 Angliederung des Tefralin- verkes in Rodleben (Anhalt), das 1926 unter Mitwir- lung der Ges. für Teerverwert. m. b. H. in Duisburg- eiderich in eine selbständige Ges. unter der Firma „Deutsche Hydrierwerke A.-G.'' mit einem A.-K. von 4000 000 RM umgewandelt wurde. Die Beteiligung der Riedel-Ges. im Betrage von 1 000 000 RM Aktien wurde 1027 veräußert. 1928 übertrug Riedel die Belieferung von Apotheken u. Drogerien in Deutschland auf die ueugegründete Riedel & Grund G. m. b. H. vorm. C. W. arenfthin in Berlin unter Beteiligung an dieser Ges. mit 50% des Kapitals u. verkaufte die Erholungsstätte I Freienwalde a. O. In demselben Jahre erfolgte die mierung des Unternehmens (s. unter A.-K.) u. die J. D. Riedel – E. de Haéen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Britz, Riedelstr. 1–32. Kommerz.-R. / Fusion mit der E. de Haéeén A.-G. in Seelze bei Han- nover durch Uebernahme des Vermögens dieser Ges. unter Ausschluß der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1928 u. Aender. der Firma in die jetzige. 1930 Gründung der Elchemie G. m. b. H. gemeinsam mit der Schering-Kahl- baum A.-G. in Berlin zur Herstell. von Wasserstoff- superoxyd u. Erricht. einer neuen Zweigniederlass. in New York unter der Firma „Riedel-de Haén Inc.“ Zweck: Erwerb u. die Fortführung der zu Berlin belegenen chemischen Fabrik, der Drogengroßhandlung wie des Ein- u. Ausfuhrgeschäftes der früheren offenen Han- dels-Ges. J. D. Riedel u. der zu Seelze belegenen che- mischen Fabrik der Firma E. de Haén A.-G., auch Er- richtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstät- ten zur Herstellung von chemischen u. pharmazeu- tischen Erzeugnissen. Besitztum: Die Betriebsstätten der Ges. befinden sich Berlin- Britz u. in Seelze in Hannover. Der in Berlin-Britz ge- legene Grundbesitz umfaßt 250 000 qm, wovon 140 000 qam, die zu einem Viertel bebaut sind, unmittelbar am Teltowkanal liegen. Etwa 300 m entfernt liegt das übrige Britzer Gelände im Ausmaß von 110 000 qm, das zu einem Teil auch zur Erricht. von Wohnhäusern für Werksangehörige dienen soll. Für Fabrikzwecke werden gegenwärtig rd. 140 000 qam, für Beamtenwohn- häuser u. Wohlfahrtseinrichtungen rd. 5000 qm benutzt. Das Fabrikanwesen ist von einer 650 m langen voll- spur. Eisenbahn u. von einem Netz schmalspur. Gleise durchzogen. Zur Beförder, der Kohlen u. Güter vom eigenen Hafen am Teltowkanal nach den Bunkern u. Lagerräumen dient eine elektrische Schwebebahn von 280 m Länge. Die zur Krafterzeug. vorhandenen neun Dampfkessel haben 1720 qm Heizfläche. Die eigenen Kraftmaschinen erzeugen 1550 PS;: außerdem besteht Anschluß an das städt. Elektrizitätswerk Neukölln. Das Werk hat eigene Wasserversorg., der ein 45 m hoher Wasserturm mit 200 cbm fassendem Behälter dient, ist aber auch an die Charlottenburger Wasserwerke ange- schlossen. Das Werk Seelze bei Hannover (unmittelbar am Mittellandkanal gelegen) umfaßt 345 000 qm, von denen