Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2807 Goldmark-Bilanz* 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Passiva GM RM RM RM RM RM Iktienkapital. 10 010 000 10 000 000 10 000 000 10 000 000 10 000 000 10 000 000 Hpothekfen. 272 464 481 988 468 988 455 988 437 000 424 000 ian %. 1 995 090 114 277 1 000 000 1 000 060 270 000 270 000 u. F. Riedel-Stiftung..... E. u. W. de Haén-Stiftung.... 250 000 440 656 440 656 428 298 408 070 371 599 %%...... 2 165 7468) 6 354 4018) 6 287 7598) 4 875 331 8) 1 830 960 1 780 797 /// ...... 2 864 192 2 036 380 . 535 647 588 071 246 894 405 617 298 041 / . — 669 742 — 59 249 486 994 Ubergangsposten......:?? 176 393 254 870 286 164 97 684 301 955 Rückständige Dividende...... — — 2 344 3 036 2 893 2 151 / %%. — 490 888 864 305 872 755 / ²Rf⁴½. ũ .. — — (42 395) (150 295) Summa 13 949 209 19 243 992 19 906 993 18 168 461 16 375 615 15 971 720 ) Einschl. Lokomotiven und Güterwagen. Darunter 310 023 RM Rembours- und 1117295 RM sonstige Forderungen an Beteiligungs-Gesellschaften. 0) Einschl. Bankschulden. Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet ./ ³ %%%%%% .....Q.... 1 290 064 '“ / .... — — — 2 183 ek 0EZZBB3%%% — 211 876 Algemeine Unkosten..... 3 922 348 4 128 469 4 041 717 3 732 126 — ind Abgaben 669 6909 653 744 725 996 776 907 279 767 ......... 660 733 445 317 265 461 284 316 101 037 Abschreibungen: / ..... 86 566 87 917 90 325 6. .. 310 125 276 085 325 441 385 492 515 406 Bahn- und Hafenanlagen.... 6 475 5 131 15 120) febe ftdd == 750 000 1 ..... — 2 567 896 / %%%.... 490 888 864 305 872 755 — Summa 6 053 793 6 460 961 6 524 418 5 982 286 7 099 620 Kredit / f............. — 125 165 324 304 332 754 ¹é ẽé7 ....... 6 055 795 6 335 796 6 000 114 4 919 532 6 554 450 Hträge aus Beteiligungen...... — 21 600 Außerordentliche Erträge..... ― — 25 621 / ‚‚%....ÜÜÜÜÜ*Ü = — — 497 948 Entnahme aus dem Reservefonds... 730 000 Summa 6 053 793 6 460 961 6 524 418 5 982 286 7 099 620 Bezüge des Vorstands und Aufsichtsrats 1932 betragen 177 852 und 18 500 RM. wMach dem Geschäftsbericht 1932 ging der Auslands- und Inlands-Umsatz wertmäßig gegen 1931 um weitere 20,1 % zurück. Zu berücksichtigen ist allerdings, daß der Preisstand der Waren 1932 durchschnittlich nur cd. 15 % gefallen ist. Die Zusammenfassung der kaufm. Abteilungen in Berlin-Britz u. weitere Organi- sations- u. Ersparnismaßnahmen haben den erwarteten Erfolg gebracht, konnten sich aber erst gegen Ende des Berichtsjahres voll auswirken. Die dadurch erzielte erhebliche Senkung der Unk. reichte nicht aus, um den Gewinnausfall infolge Umsatz- u. Preisrückganges wettzumachen. Gehe & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-N., Leipziger Straße 7/13. Verwaltung: Vorstand: Dir. Willy Sennewald, Gustav Erdmann (sämtl. in Dresden). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer Dresdner Bank] (Dresden); Stellv.: Geh. Rat Dr. jur. Julius Dehne (Dresden); sonst. Mitgl.: Dr. phil. Walter Luboldt (Dresden); Drogist Stadtrat Ernst Dreßler (Kötzschenbroda); Dr. med. Hans Hof- Dif, mann (Dresden); Apotheker Kratzert (Königsteim); Rechtsanwalt Dr. Schreiter (Dresden). Entwicklung: Gegründet am 15./12. 1903 unter Uebernahme des 1834 von Franz Ludwig Gehe gegründeten Handels- unternehmens, das 1865 mit einem Fabrikbetrieb ver- punden wurde. Im Jahre 1903 erfolgte die Umwandlung m eine Aktiengesellschaft. 1917 Ankauf von Gelände in den Fluren Naundorf u. Kötitz unweit Dresdens in einem Umfange von 132 000 qm u. in Dresden-Trachau Größe von 6200 am. 1921 Uebernahme der Groß- ine u. pharmazeutischen Fabrik C. H. Burk in tuttgart, deren Grundstück für Fabrik- u. Handels- zwecke eingerichtet wurde, sowie Gründ. der Schwarz- eck-Verlag G. m. b. H. in Dresden. 1922 Angliederung der Großhandlung Pharmazeutischer Spezialitäten Reihlen & Scholl in Stuttgart. 1923 Erweiterungsbau des Handelshauses in Dresden u. Umbau der Filiale in Stuttgart. 1929 Erwerb des Hausgrundstücks Ludwig- straße 1 zur Abrundung des Grundbesitzes in Dresden u. Errichtung einer Versandstelle in Chemnitz. 1930 Errichtung einer weiteren Versandstelle in Nürnberg u. Ausbau des in Hamburg bestehenden Auslieferungs- lagers. 1931 Abschluß einer Arbeitsgemeinschaft mit der Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Drogen u. Farbwaren, pharm. u. chem. Erzeugnissen u. ähnl. Artikeln. Die Ges. kann sich an anderen Unternehmen beteiligen, Agenturen, Verkaufskontore u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Die Haupterzeugnisse der Ges. sind: a) chemische Produkte (Jod-, Wismut- u. Silberpräparate sowie zahlreiche sonstige chemische