Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2815 Das Geschäftsjahr 1927 war das erste Jahr einheit- lich geleiteter Arbeit der in der Deutschen Linoleum- Werke A.-G. zusammengefassten Werke u. ermöglichte die Weiterführung der Rationalisierung, so daß trotz steigender Rohstoffpreise und trotz Erhöhung der Un- kosten zweimal ein Preisabbau vorgenommen werden konnte. Der Zusammenschluß in der deutschen Lino- leum-Industrie hat zur Folge gehabt, daß ausländische Linoleum-Fabriken in nähere Beziehungen zu der Ges. getreten sind, wodurch die Vorteile der Rationalisie- rung sich erhöhen und auch diesen ausländischen Be- trieben zugute kommen. Im Zusammenhang damit ist eine Holding-A.-G. unter der Firma „Continentale Linoleum Union'' mit dem Sitz in Zürich errichtet worden. Die gegenseitigen Beteiligungen der zur Interessen- gemeinschaft gehörenden Gesellschaften stellten sich am 31./12. 1932 unverändert wie im Vorjahr wie folgt: Aktien der Continentalen Linoleum-Union, Zürich: Im Besitze der vier Betriebsgesellschaften nom. 18 529 000 Fr, im Umlauf 27 471 000 Fr. = 22 074 909 RM,. Gesamt-Kapital 46 000 000 Fr. Aktien der Deutsche Linoleum-Werke A.-G., Berlin: Im Besitz der Continentalen Linoleum- Union nom. 20 000 000 RM, im Umlauf nom. 20 000 000 Reichsmark = 20 000 000 RM, Gesamt-Kapital 40 000 000 Reichsmark. Aktien der Linoleum Aktiengesellschaft Giubiasco (Schweiz): Im Besitz der Continentalen Lino- leum-Union nom. 1 980 000 Fr., im Besitz der N. V. Nederlandschen Linoleumfabriek Krommenie 1 820 000 Fr., im Umlauf 3 300 000 Fr. = 2 651 785 RM, Gesamt-Kapital nom. 6 600 000 Fr. Aktien der Linoleum-Aktiebolaget- Forshaga, Göteborg (Schweden): Im Besitz der Continen- talen Linoleum-Union nom. 4 000 000 Kr., im Umlauf nom. 4 000 000 Kr. = 4 500 000 RM. Gesamt-Kapital nom. 8 000 000 Kr. Aktien der N. V. Nederlandschen Linoleumfabriek, Krommenie (Holland): Im Besitz der Continentalen Linoleum-Union nom. 3 750 C00 hfl., im Umlauf nom. 3 750 000 hfl. = 6 327 808 RM, Gesamt-Ka- bpital nom. 7 500 000 hfl. Gesamt-Umlauf 55 554 504 RM. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Linoleum u. ähnlichen Artikeln sowie allen mit den genannten Geschäften in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen u. Handel mit denselben. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt 1 124 339 qm, von denen 277559 qm bebaut sind. Im einzelnen besitzt die Ges. folgende Fabrikanlagen: 1. Bietighheim in Württemberg: Der Grundbesitz be- trägt ca. 235 351 qm, von denen ca. 58 755 qm bebaut sind. Das Werk umfaßt außer den Verwaltungsgebäu- den u. der Kraftzentrale 58 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäuser, ferner 66 Wohnhäuser, alles in geschlos- sener Bauweise. Die Fabrik ist auf die Herstell. aller Sorten Linoleum, einschl. Maschinen- u. Handdruck, eingerichtet. Die Kraftzentrale leistet mit ihren beiden Dampfmasch. einschl. Stromerzeugung ca. 3000 PS. 2. Werk Velten i. d. Mark: Der Grundbesitz beträgt ca. 117 349 qm, von denen 14 604 qm bebaut sind. Die Anlagen, die weitläufig gebaut sind, bestehen neben einem Kontorhaus aus 26 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäusern für Kalander-Ware sowie aus 7 Wohn- häusern. Die Antriebskraft liefert das Elektrizitäts- werk der Gemeinde Velten. Heiz- u. Maschinendampf Verden in eigener Kesselanlage erzeugt. 3. Delmenhorst Werk Anker-Marke: Der Grundbesitz beträgt 327 649 qm, von denen ca. 63 096 qm in offener auweise mit 150 Fabrikations-, Trocken- u. Lager- häusern sowie mit 55 Wohnhäusern bebaut sind. Das Werk besitzt die von Rixdorf u. Eberswalde übernom- menen Anlagen für Maschinen-Druck-Linoleum u. fabri- ziert neben sämtl. sonstigen Linoleumsorten u. Maschi- nen-Druck-Linoleum das Rixdorfer Patent-Inlaid. Die Kraftzentrale leistet mit ihren beiden modernen Turbo- Generatoren insges. 4500 P8. = Delmenhorst Werk Hansa: Der Grundbesitz be- rägt ca. 204 097 am mit 50 357 qm bebauter Fläche. ie Anlage besteht aus 70 Fabrikations-, Trocken- u. agerhäusern nebst Verwalt.-Gebäude u. Kraftzentrale ewie 45 Wohnhäusern, alles in offener Bauweise. Die abrik stellt mit Ausnahme von Druck-Linoleum alle fapelsorten von Linoleum u. eine Reihe Spezialitäten vie Walton-Kork, Maser- u. Kork-Inlaid her. Die Kraftanlage leistet mit modernen Turbo-Generatoren insgesamt 3600 PS. 5. Delmenhorst Werk Schlüsselmarke: Der Grund- besitz beträgt 97 608 qm, von denen 49 246 qm mit einem Verwalt.-Gebäude, 70 Fabrikations-, Trocken- u. Lager- häusern geschlossen bebaut sind, welche, wit Ausnahme von Druck-Linoleum, der Fabrikation von allen Haupt- sorten Linoleum, sowie von Inlaid-Linoleum dienen. Die Kraftanlage des Werkes liefert ca. 2900 PS. 6. Werk Cöpenick bei Berlin: Der Grundbesitz be- trägt 38 064 qm, wovon 15 095 qm mit einem Verwalt.- Gebäude, 18 Fabrikations-, Trocken- u. Lagerhäusern, sowie 4 Wohnhäusern geschlossen bebaut sind. Die Antriebskraft liefern die Elektrizitätswerke von Berlin; Heiz- und Maschinendampf werden in eigener Kesscl- anlage erzeugt. Das Werk stellt ausschließlich Hand- u. Maschinen-Druck-Linoleum her. 7. Werk Maximiliansau: Der Grundbesitz beträgt 101 670 qm, von denen 28 426 qm mit einem Verwalt.- Gebäude, 98 Fabrikations-, Trecken- u. Lagerhäusern, sowie mit 6 Wohnhäusern im wesentlichen geschlossen bebaut sind. Die Fabrikation erstreckt sich auf alle Sorten Linoleum, einschließlich Druckware. Die mo- derne Kraftanlage liefert ca. 1500 PS. Sämtliche Werke, mit Ausnahme von Cöpenick, besitzen Gleisanschluß. Das Cöpenicker Werk jedoch hat ebenso wie auch das Maximiliansauer u. Veltener Werk Wasserstraßen- verbindung. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V. (1933 am 28./6.): Im I. Geschäftshalbj. in Berlin oder Bietigheim oder an einem andern deutschen Effekten- börsenplatz; je 100 RM St.-A. = 1 St. – Vom Rein- gewinn mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; 4 % Div. an St.-A.; von einer Super-Div. 10 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergüt. von je 2000 RM, der Vors. 4000 RM); Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., J. F. Schröder Benk, K. a. A., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank, Deut- sche Bank u. Disconto-Ges.; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Pick & Co.; Mannheim u. Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Ges. ist außer der Beteilig. an dem Konzern der Continentalen Linoleum-Union in Zürich beteiligt an folgenden Unternehm:: Rohpappenfabrik A.-G. Worms (A.-K. 805 000 RM), Beteilig. 100 %. Die Wöllersdorfer Linoleum-Werke G. m. b. H., Wöllersdorf (Oesterreich), Baugesellschaft „Schlüssel“ G. m. b. H., Delmenhorst, mit 100 % an der Linoleum- Wirtschaftsstelle G. m. b. H., Oldenburg, in deren Be- sitz sämtl. St.-Anteile der Union-Versicherungs-G. m. b. H., Oldenburg, sind, ferner an der Anker Linkrusta- Werke G. v. b. H., Delmenhorst, der Delmenhorster Linoleumfabrik G. m. b. H., Delmenhorst, der Bremer Linoleumwerke „Schlüsselmarke“ G. m. b. H., Delmen- horst, u. der „Linovag'' Linoleum-Vertriebs A.-G., Zürich (in Liquidation); unter 100 %: an der N. V. Handelmaatschappij Oleum, Amsterdam, Triolin A.-G., Frankf. a. M. u. France-Linoléeum S. A. R. L. (in Li- quidation), Paris. Statistische Angaben: Aktienkapital: 40 000 000 RM in 240 800 St.-A. zu 100 u. 15 920 St.-A. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht 1900 um 1 200 000 M, 1906 um 600 000 M, 1921–1922 auf 82 500 000 M. Die Um- stellung des Akt.-Kapitals erfolgte lt. G.-V. v. 3./11. 1924 von 82.5 Mill. M auf 7 332 500 RM (St.-A. 10 : 1, Vorz.-Akt. A 20: 1, Vorz.-Akt. B 200: 1) in 70 000 St.-A. u. 3000 Vorz.-A. Lit. A zu je 100 RM, 6500 Namen-Vorz.-A. Lit. B zu 5 RM. Die Vorz.-A. A erhielten außerdem eine Barvergüt. von je 3.54 RM, die Vorz.-A R aine solche von