2818 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Asien-Kontor Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 13. Vorstand: Werner Schüler. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Karl Grunenberg, Berlin; Kaufmann Gotthard Sachsenberg, Klein-Machnow; Dipl.- Ing. Ottokar Paulßen, Berlin-Wannsee. Gegründet: 14./10. 1930; eingetr. 12./3. 1931. Gründer: Dir. Josef Jabel, Kaufmann Franz Bismarck Bachmann, Arzt Dr. Karl Grunenberg, Berlin; Dipl.- Landwirt Friedrich Möller, Strausberg; Geschäftsführer Friedrich Bienert, Berlin. Zweck: Wahrnehmung der Interessen deutscher Firmen in allen vorkommenden Geschäften und Trans- aktionen in asiatischen Ländern. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.; 1933 am 9 am 30./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 17 000, Bankguthaben 14 918, diverse Debitoren 13 453, Verlust 1932 einschließlich Vortrag 6370. — Fassiva: A.-K. 50 000, diverse Kreditoren 18 Sa. 51 741 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 78, und Einnahmen 55, Verlust per 1932 3336. — Kredit: Organisationseinrichtung 1642, Generalunkosten 31% Telegramm, Telefon, Porti 589, Miete 843. Sa. 3391 RI. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Columbus-Aktiengesellschaft zum Ausbau hochwertiger Erfindungen. Sitz in Berlin W 15, Kaiserallee 206 (bei Thomas). Vorstand: Dr. Georg Thomas. Aufsichtsrat: Hermann Witthauer, Baumeister Wilhelm Benninghoff, Bankier Richard Fach, Berlin. Gegründet: 23./2. 1933; eingetragen 5./5. 1933. Gründer: Dr. jur. Georg Thomas, Apotheker Alfred Franke, prakt. Arzt Dr. med. Ottmar M. Loew, Ge- richtsreferendar Werner Appel, Chemiker Conrad Beyer, Berlin. Zweck: Verwertung von Patenten aller Art, Or- „Cornulith“ Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 13./5. 1933 von Amts wegen gelöscht. Deutsche Boden-Kultur-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Margarethenstraße 8. Vorstand: Min.-Rat i. R. Dr. Erich Herr, Ober- Reg.-Rat i. R. Dr. Karl Hagena. Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär von Rohr- Demmin, Berlin; 1. Stellv.: Reg.-Präsid. z. D. Graf v. Baudissin, Berlin; 2. Stellv.: Ministerialrat Dr. Hille- brandt, Berlin; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. von Arnim- Mellenau (Uckermark); Oberpräsident a. D. Wirklicher Geh. Rat Adolf von Batocki, Exzellenz auf Wosegau b. Wikiau; Geh. Regierungsrat Dr. Bose, Berlin; Rittergutsbesitzer Richard von Flemming-Paatzig (Post Alt-Tessin, Kreis Cammin i. Pommern); Regierungsrat Gennes, Berlin; Staatssekretär z. D. Dr. Heukamp, Berlin-Dahlem; Staatssekretär z. D. Dr. Hoffmann, Ber- lin; Graf von Kalckreuth, Berlin; Dr. Dr. Kayser (Ver- einigung der deutschen christl. Bauernvereine), Berlin; Vizepräsident Körner, Piskowitz b. Zehren (Meißen- Land); Oberpräsident Freiherr von Lüninck, Koblenz; Administrator Heinrich Gerken, Greifswald; Regie- rungsrat a. D. Maßmann, Berlin-Zehlendorf-Mitte; Ge- schäftsführer Arthur Müller, Berlin; Ministerialdirek- tor Dr. Alfred Olscher, Berlin; Arbeitersekretär Rolf Reichard, Friedeberg N. M.; Ministerialrat Roloff, Wei- mar; Landrat Rotberg, Goslar; Oberstudienrat Prof. Dr. Schlittenbauer, M. d. L., München; Ministerialrat Seeger (Badisches Finanzministerium), Karlsruhe; Rit- tergutspächter Hermann Schneider, M. d. R., Eckers- dorf (Kr. Namslau); Dir. Dr. Szagunn, Berlin; Dir. Wildermuth, Berlin; Ministerialrat Woerner, München. Gegründet: 27./7. 1923; eingetragen 1923. Betrieb wurde erst August 1924 eröffnet, als sämtliche Aktien in Besitz des Reiches übergingen. Zweck: Förderung und Finanzierung von land- wirtschaft. Meliorationen einschließl. der Folgeeinrich- ganisation der Fabrikation und des Vertriebes hoch- wertiger Erfindungen, sowie alle damit im Zusammen- hang stehenden Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 Ru, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im 1. Geschäftshalbt- jahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. tungen (Wege, Gräben usw.), landwirtschaftl. Zu- sammenlegungen (Flurbereinigungen) und der Siedlung auf meliorierten Flächen mit dem Ziele, die landwirt- schaftliche Ernährungsgrundlage zu verbreitern nd den Arbeitsmarkt durch Beschäftigung von Erwerbe- losen zu entlasten. Die Ges. dient ausschließlic%h gemeinnützigen Zwecken. – Gesamtumsatz 1931–1932-— 208.6, 209.5 Mill. Reichsmark. Kapital: 20 000 000 RM in 20 000 Nam.-Aktien 6 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 5000 Akt. zu 10 000 M und 50 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 500 % A.-K. wurde im Aug. 1924 (G.-V. 27./8. u. 25./11.) nit 1 000 000 RM neu voll eingezahlt. Die G.-V. v. 11.6 1930 beschloß Erhöh., des Stammkapitals um bis . 3 000 000 RM. Die Erhöh. ist in Höhe von 2 200 000 13 durchgeführt durch Ausgabe von 2200 Nam.-Akt. zu 33 Reichsmark zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 23/0. 1930 Erhöh. um 16 000 000 RM in 16 000 Nam.-Akt. 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. – 1932 Erhöh, um 800 000 RM. die von der Deutschen Rentenbank-Kredif anstalt übernommen wurden. — Das A.-K. beträgt ün. mehr 20 000 000 RM und zerfällt in 20 000 Nam.-Akt. . 1000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich wiegend im Besitz des Reiches. Außer dem E. an dem A.-K. beteiligt elf deutsche Länder, die P Bau- u. Bodenbank A.-G., die Deutsche Renten Kreditanstalt, die Bayerische Landeskulturrentenanstdt und der Deutsche Landkreistag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 31./3. – Stimmrecht: Je 1000 RM Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: E Guthaben bei deutschen Notenbanken und beim