Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Urspr. 6 Mill. M in 5400 St.-Akt. zu 1000 M und 60 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloß Umstell, von 6 Mill. M auf 24 000 RM in 240 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck, Bank 71 345, Debitoren 121 964, Inventar, Werkzeuge, Patente 2701. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Kredit. Sa. 196 010 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: : kosten 226 796, Abschreib. 73 099, Gen Kredit: Gewinnvortrag 1673, Mieten, Anlagen 32965, Zinsen 1099. Sa. 332 426 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 20, 20, 40, ?, 9 % (Gewinne 1931–1932: 23 273, 32 530 R.I). Zahlstelle: Ges.-Kasse. u. Depots 137 080, Gewinn 32 530. Gartenbauzentrale Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C2, Neue Friedrichstraße 78. Die G.-V. vom 12./4. 1933 sollte über Auflösung der Ges. Beschluß fassen. Vorstand: Bank-Dir. Peter Schlemmer. Prokurist: Wilh. Gentz. Aufsichtsrat: Vors.: Robert Blossfeld, Potsdam; Gärtnereibes. Johannes Böttner, Frankfurt a. d. Oder; Gärtnereibes. Karl Naschke, Guben; Dir. Hans Ten- haeff, Berlin; Gärtnereibes. Friedrich Gabbert jr., B.- Friedrichsfelde; Gärtnereibes. Wilhelm Niemetz, B.- Neukölln. Gegründet: 27./9. 1923; eingetragen 30./1. 1924. – Der G.-V. vom 31./3. 1932 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. – Umsatz 1931–1932: 990 084, 905 626 RM. Zweck: Wirtschaftliche Förderung des Erwerbs- gartenbaues in allen seinen Zweigen, die Errichtung von Zweigniederlassungen innerhalb des brandenburgi- schen Wirtschaftsgebietes, die Uebernahme bestehender Geschäftsbetriebe, die Beteiligung an solchen und ähn- lichen Unternehmungen und die Errichtung eigener Betriebe, welche die Bestrebungen der Ges. fördern, ferner die Erzeugung von Gartenbau- und Ackerbau- produkten, ihre Verwertung und Verarbeitung und der Handel mit diesen. Kapital: 55 000 RM in 250 4 % Vorz.-Aktien zu 20 RM und 500 St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Milliarde M in 5000 Akt. zu 200 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloß Umstell. von 1 Md. M auf 5000 RM in 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM, ferner Erhöh. des A.-K. um 25 000 RM in 250 St.-Akt. zu 100 RM, angeboten den Aktionären zu pari. sonst 130 %. Lt. G.-V. v. 6./. 1925 nochm. Erhöh. um 25 000 RM, div.-ber. ab 1./4. 1925, u pari begeben. Großaktionäre: Deutsche Gartenbau-Kredit A.-G. in Berlin, mit der Personalunion im Vorstand besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 5 St., 1 Vorz.- Akt. = 10faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Fastagen 3070, Einrichtung 4281; Umlauf- vermögen: Waren 315, Forderungen aus Warenliefe- vrungen und Leistungen 12 571, Kasse 1552, Postscheck- guthaben 2223, Rechnungsabgrenzungsposten 270, Ver- lust aus 1931 54 821, Verlust aus 1932 22. – Passiva: St.-Akt. 50 000, Vorz.-Akt. 5000, Rückstellungen 741, Wertberichtigungsposten 3379, Verbindlichkeiten: Ver- bindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 8685, Konzernbank 10 196, sonstige Verbindlichkeiten 1124; (Wechselobligo 100). Sa. 79 125 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 49 606, soziale Lasten 3112, Abschrei- bungen auf Anlagen 11 001, sonstige Abschreibun- gen 592, Wertberichtigungen 3379, Zinsen 1753, Be- sitzsteuern 1607, sonstige Steuern 2319, Buchverlust durch Inventarverkauf 1175, allgemeine Unkosten 26 706, Verlustvortrag 54 822. – Kredit: Provisionen 90 725, Waren 576, Forderungsnachlaß 8100, außerordentl. Er- träge 1828, Verlust 54 843. Sa. 156 073 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Garten- bau-Kredit A.-G. Tankstellen-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 25, Dircksenstraße 12. Vorstand: Alphons Kassner. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Bankier Dr. Ludwig Landau, Julius Kupfer, Stelter, Berlin. Gegründet: 19./11. 1923; eingetragen 23./1. 1924. Zweck: Errichtung und Betrieb von Tankstellen und Vertrieb von Automobilbetriebsstoffen und Auto- mobilzubehör. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 20 000 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 50 Md. %. Die G.-V. vom 26./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. Die Akt. zu 50 RM wurden laut G.-V. v. 27./6. 1930 in 50 Akt. zu 100 RM umgetauscht. Georg Schwerin, Emil Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bau (auf Pachtgelände) 33 200, Heizanlage 2400, Tankanlage 4930, Inventar 1, Kasse 6, Verlust (Verlust aus 1931: 60, Verlust aus 1932: 7288 = zus. 7348, Tilgung durch Kre- ditorennachlaß 5100) 2248. – Passiva: A.-K. 5000, Kre- ditoren 37 785. Sa. 42 785 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931: 60, Unkosten 15 800, Abschreib. 5100. – Kredit: Ertrag 13 612, eingegangen durch Kre- ditorennachlaß 5100, Verlust 2248. Sa. 20 960 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werbezentrale Lloyd Berlin-Bremen, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 2357. Vorstand: George Kossodo; Stellv.: Heinrich Kindgen. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident des Norddeut- schen Lloyd Philipp Heineken, Straßenbahndir. Roff- hack, Dr. Bruno Schurig, Bremen; Bank-Dir. Dr. H. Pilder, Gen.-Konsul Andreas von Berenberg-Gossler, Dir. Hans Weyer, Dir. Gustav Lorey, Berlin. Gegründet: 17./12. 1921, 18./2. 1922; eingetr. 7./3. Zweck: Ausnutzung der Reklame jeglicher Art, Pachtung oder Erwerbung von Objekten, insbesondere der Verkehrsreklame, sowie Betrieb aller hiermit zu- sammenhängenden Geschäfte und Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Für den Be trieb ihres Handelsgewerbes kann die Ges. auch Grund stücke erwerben. Kapital (Herabsetzung auf 600 000 RM be schlossen): 1 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M, übern. von den Gründern zu 110 0%. – Lt. ao. G.-V. v. 10./12 1924 Umstell. auf 1 Mill RM (10 :1) in 10 000 Akt. zu 100 RM. — In der ―― %% Mai 1933 wurde auf Antrag eines Großaktionärs be- schlossen, von dem A.-K. 400 000 RM zur Rückzahlung zu bringen, da die Ges. nicht mehr so erhebliche Mittel benötige. Das A.-K. wird demgemäß auf 600 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 a 5./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.