Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2821 ――― Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Invent. 1, Beteiligungen 805 000, Forderungen an abhängige und Konzerngesellschaften 108 330, sonstige Forderungen 2, Bankguthaben 391 461, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen, 3142. – Passiva: Grundkapital 1109000 000, gesetzlicher R.-F. 100 000, Verbindlichkelten: gegenüber abhängigen u. Konzernges. 142 953, sonstige 17 160, Gewinnvortrag aus 1931 483, Gewinn 1932 47 342. Sa. 1 307 937 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Delet: Ge- hälter 96 000, Abschreib. auf Beteiligungen 25 000, Be- sitzsteuern 36 049, alle übrigen Aufwendungen 57 687, Gewinnvortrag aus 1931 483, Gewinn 1932 47 342. – Kredit: Erträge aus Beteiligungen 244 881, Zs. 11 698, ao. Erträge 5499, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 483. Sa. 262 561 RM. Dividenden 192 7–1932: 30, 30, 20, 15, 10, 4 % (Div.-Schein 11). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Bremen: Dresdner Bank; Berlin: Bett, Simon & Co. Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks A.-G. Sitz in Berlin SW, Teltower Straße 1–4. Vorstand: Kurt Lachmann: Aufsichtsrat: Töpferobermstr. Reinhold Rohkohl, Berlin; Handwerkskammersyndikus Dr. Max Dolezych, Frankf./O0der; Handwerkskammersyndik. Ernst Mentzel, Stettin; Otto Reichenberg, Berlin. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Zweck: Beschaff. u. Uebernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaf- ten der verschied. Handwerke innerh. der Handwerks- kammerbezirke Berlin, Frankfurt a. O., Schneidemühl, stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, ins- besondere die Beschaff. u. Uebernahme derartiger Auf- träge seitens der Behörden; Einkauf von Rohmaterial., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil. an ähnl. Unter- nehmungen. Kapital: 6000 RM in 300 Akt. zu 20 RM. Urspr. 6 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf 6000 RM in 300 Aktien zu 20 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 620, Postscheck 169, Hauptgenossenschafts-Bank 9850, Ber- liner Stadtbank 482, Beteiligung 1000, Effekten 12 806, Inventar 1, Wechsel 1000, Debitoren 4909. – Passiva: A.-K. 6000, Kreditoren 5012, Tantieme 1500, Körper- schaftssteuer 400, Lohnsteuer 41, Dividendenkonto 327, Dubiosenkonto 500, Gewinn (Vortrag 15 453 £ Rein- gewinn 1932 1604) 17 057. Sa. 30 837 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Tan- tiemekonto 1500, Körperschaftssteuer 669, Unkosten 14 349, Sozialversicherung 653, Effektenverlust 723, Reingewinn in 1932 1604. – Kredit: Lieferungskonto 1957, Anzeigenkonto 12 883, Zinsen 1470, Zuschußkonto 500, Dubiosenkonto 2688. Sa. 19 498 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 15, 15, 10, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für hygienischen Lehrbedarf. Sitz in Dresden-A. 1, Lingner Platz. Vorstand: Reg.-Rat Dr. Georg Seiring. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister i. R. Dr. Bernh. Blüher, Stellv.: Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Gen.-Dir. Rich. Bausch. Präs. Geh. Reg.- Rat Dr. Weber, Dresden; Min.-Rat Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Adolf Eberhard Thiele, Klotzsche. VPerke A.-G. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 23./8. 1923. Zweck: Fortführung der früher unter den Namen Lehrmittelwerkstätten des Deutschen Hygiene-Museums G. m. b. H. und Pathoplastisches Institut G. m. b. H. in Dresden betriebenen Werkstätten zur Herstellung von Lehr- und Anschauungsmitteln aller Art unter besonde- rer Berücksichtigung der Volksgesundheitspflege, fer- ner der Abschluß von Handelsgeschäften, die zu den Vorgenannten Zwecken in Beziehung stehen. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. - 12 Mill. M in 11 500 St.-Akt. zu 1000 M und 3 3 10 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 100 000 M, übern. von ründern zu pari. Umgestellt l1t. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 60: 1 auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 28 530, Werkzeuge 2450, Inventar 67 260, Modelle und Formen 62, Originalnegative 12 670, Fuhrpark 5100, Beteiligungen 20 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 25 185, halbfertige Erzeugnisse 39 451, fertige Erzeug- nisse 124 772, Wertpapiere 162, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 14 481, Forde- rungen an abhäng. Ges. 6127, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 3062, Bankguthaben 498, Verlust in 1932 47 749. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Res. 30 000, Rückstellungen 20 366, Verbindlichkeiten: An- zahlungen von Kunden 45 762, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 6409, Dar- lehen 75 000, sonst. Verbindlichkeiten 1323, Rechnungs- abgrenzungsposten 18 700. Sa. 397 561 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 176 780, soziale Abgaben 10 337, Abschreib. auf: Anlagen 36 330, Außenst. 3474, Zinsen u. Skonti 1597, Besitzsteuern 4576, sonstige Aufwendungen 51 172. – Kredit: Verkaufserlös nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 207 866, ao. Erträge 28 650, Verlust 1932: 47 749. Sa. 284 266 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Harkortstraße 1. Vorstand: Heinrich Müller. Aufsichtsvat; Vors.: Heinrich Sonnenberg, Düs- seldorf; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Kurt Bernhardt, Chem- uitz; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf. Gegründet: 1./7. 1844, A.-G. seit 8./11. 1871. Firma 00 4./TI. 1914: Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik rIm. Joh. Zimmermann, bis 8./4. 1929: Zimmermann- Sitz bis 26./5. 1931 in Chemnitz. 5 Zweck: Erwerb und Verwaltung von industriellen eteiligungen. – Die Ges. betrieb unter der früheren 46 eine Maschinenfabrik. Die G.-V. v. 8./4. 1929 eschloß die Veräußerung der Betriebe mit dem Recht bis zur Fortführung der Firma an die Wotan-Werke A.-G., Leipzig. Im Zus. hang hiermit Aenderung der Firma u. des Gegenstandes des Unternehmens (Herstell. u. Verkauf von Maschinen aller Art) wie oben. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Chem- nitz umfaßt ein Areal von ca. 152 100 qm an der Emilien- u. an der Blankenauer Straße, von denen 19 150 qm bebaut sind. Kapital: 815 000 RM in 6275 St.-Akt. zu je 100 RM u. 10 500 St.-Akt. zu je 20 RM. Vorkriegskapital: 5 400 000 M. Das urspr. A.-K. von 6 000 000 M wurde 1872/78 auf 7 900 000 M erhöht. dann 1875/76 durch Rückkauf von