2822 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1800 000 M auf 5 400 000 M reduziert. Von 1920–1923 er- höht auf 129 972 000 M in 18 000 St.-Akt. zu 300 M, 100 500 St.-Akt. zu 1200 M u. 3310 Vorz.-Akt. zu 1200 M. – Lt. G.-V. v. 23./11. 1924 Umstell. von 129 972 000 M au 4 332 400 RM. – Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloß, u1s 132 400 RM Vorz.-Akt. ohne Gewährung eines Gegenwertes einzuziehen u. das St.-A.-K. von 4 200 000 RM auf 210 000 Reichsmark (20: 1) herabzusetzen in der Weise, daß für je 400 RM alte Aktien eine neue Aktie über 20 RM ge- währt wurde; gleichzeitig wurde das herabgesetzte A.-K. um 630 000 RM auf 840 000 RM erhöht; die neuen Aktien wurden von Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf, übernom- men. – Lt. G.-V. v. 10./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 25 000 RM durch Einzieh. eigener Aktien. Großaktionäre: Kaufm. Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf. Hypothekar-Anleihe: 4 000 000 M in 4½ % Obl. von 1919. Stücke zu 1000 M abgestempelt auf gesetzl. Aufwertungsbetrag: 34.35 RM. —– Auf die als Altbesitz anerkannten Stücke wurden besondere Genußrechts- urkunden ausgegeben. Von dem Nennbetrag des Genuß- rechts in Höhe von 22.90 RM gelangten 20 RM in Form von Genußrechtsurkunden u. 2.90 RM in bar zur Aus- gabe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt.), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 605 831, Gebäude 506 000, Warenbestände 139 882, Effekt. u. Beteiligungen 203 093, Restkaufgelder 349 369, sonst. Debitoren 971 478, Verlust 27 043. – Passiva: Grund- kapital 840 000, gesetzl. Reserve 30 000, Rücklage für Ausbau der Betriebe 1 714 033, Oblig.-Anleihe 51 628, Genußrechte für Oblig.-Anleihe 17 620, noch nicht ein- gelöste Zinsscheine 103, Hyp. 27 281, Kreditoren 122 033. Sa. 2 802 698 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Gebäude 11 000, Unkosfen 138 767/. —– Kredit: Gewinnvortrag 5605, Bruttoüberschuß 117119 Verlust (32 648 abzügl. Gewinnyortrag 5605) 27 043. Sa. 149 767 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst 735 531. Cfebäude 608 500, Effekten u. Beteilig. 1201 66 Postscheck 151, Debitoren: Restkaufgelder 142 518, sonst. Debit. 505, Forderungen an befreund. Ges. 27 152 Verlust (Vortrag 27 043 Verlust 1931/32 13 52/ 40 570. – Passiva: A.-K. 840 000, gesetzl. R.-F. 30 000 Rücklage für Ausbau der Betriebe 1 714 033, Obligat.- Anleihe 48 502, Genußrechte für Oblig.-Anleihe 17 620 noch nicht eingelöste Zinsscheine für Oblig.-Anleihe 103, Verpflichtungen an befreund. Ges. 33 503, langfrist. Verpflichtungen 72 841, Kreditoren 61. Sa. 2 756 663 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab schreibung 12 500, Handlungsunkosten 12 898, Effekten. verluste 478, Steuern 30 107. – Kredit: Zinsen 20 945, Miete 5657, diverse Einnahmen 15 853, Verlust 1931/32 13 527. Sa. 55 983 RM. Erläuterungen zur Bilanz 30./6. 1932: Wechsel-Obligo am 30./6. 1932: 61 263.81 RM. —– Die Grundstücke in Chemnitz sind belastet mit einer Hypothek von 59 760 GM für die in der Bilanz nicht ausgewiesene Eigentümer- Grundschuld von 60 000 GM, welche einer Bank zur Sicherheit für einen Diskontkredit, der einer der Ges. nahestehenden Gesellschaft eingeräumt wurde, abgetreten wurde. – Das Grundstück in Rabenstein ist für 11 281 RM Aufwertungsforderungen, die unter den langfristigen Verpflichtungen in der Bilanz ausgewiesen werden, hypo- thekarisch belastet. An den Vorstand, der die Geschäfte nur nebenamtlich wahrgenommen hat, wurden 1931/32 keinerlei Vergütun- gen gezahlt. Die Vergütungen an den Aufsichtsrat für den gleichen Zeitraum betragen 1000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.- Kasse, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hainstein, Aktiengesellschaft. Sitz in Eisenach, Hainstein Nr. 8. Vorstand: Kirchenrat Tegetmeyer, Kirchenrat Volkmar Franz, Geh. Reg.-Rat u. Min.-Rat a. D. Dr. Gelpcke. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgerm. Dr. Janson, Landesoberpfarrer D. Reichardt, Eisenach; Geh. Kons.- Rat Wirthgen, Dresden; Dr. Phil. Ekström, Stockholm; Erzbischof Erling Eidem, Upsala; Dr. Edmund Stinnes, B.-Friedenau; Vizepräsident D. Hundt, Berlin; Hofrat Justin Frank, Weimar; Rittergutsbes. Rudi von Deich- mann, Deersheim, Kreis Halberstadt. Gegründet: 5./5. 1903; eingetragen 27./5. Firma bis 20./2. 1926: Kuranstalt Hainstein A.-G. Zweck: Der Wartburg Freunde zuzuführen und kirchlich-evangelischen Interessen und solchen allgemei- nen Interessen zu dienen, die diesen Zwecken nicht widerstreben. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RW. 1903. Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 4./8. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.: 1933 am 13./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 407 100, Kasse 101, Stadtsparbank Eisenach 11 498. 3 Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. „Deutscher Herold' Berlin 144 000, gesetzl. Rücklage 20 000, Sonderrücklage: Be- stand am 1./1. 1932: 42 567, Gewinn 1931 (5885 abzügl Ueberweisung an Hainsteinwerk 750) 5135, Gewinn 1932: 6997. Sa. 418 699 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- gütungen 360, Gebäudeabschreib. 4110, Grundstücks- kosten 400, Hyp.-Zinsen 9414, Söderblom-Denkmal 1000, Unkosten 2337, Gewinn 6997. – Kredit: Pacht Hain- steinwerk 24 500, Miete Wirtschaftshaus 96, Bank-Zs. 2. Sa. 24 618 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohemia Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Sitz in Fürstenberg i. M. Vorstand: Gutsverwalter Helmut Kaliebe. Aufsichtsrat: Bürovorsteher Paul Meyer, Berlin- Neukölln; Oberleutnant a. D. Paul Fiedler, Berlin- Lichterfelde. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Sitz der Ges. bis 20./7. 1928 in Berlin. Zweck: Uebernahme von industriellen Beteiligun- gen jeder Art. Ferner die Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks. Kapital: 20 000 RM in 50 Akt. zu 400 RM. Urspr. 50 000 M in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. –— Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 pzw. 15./10. 1925 wurde das A.-K. von 50 000 M auf 20 000 RI umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: 779, Effekten 29 000, Verlustvortrag 29 705. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 30 610, Kreditoren 8000, Gewinn 874. Sa. 59 484 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: pebd lungsunkosten 442, Gewinn 874. Sa. 1316 RM. –— Kredlt: Rückerstattete Steuern 1316 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiva: Kasse