t ―――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2823 Vvorstand: Paul Heumann, Dr. Herm. O. Jäger. Aufsichtsrat: Vors.: Frhr. Cornelius v. Beren- berg-Goßer; Stellv.: Max Mooyer, Carl Vorwerk, Dir. Karl Deters, Dr, Jul. Schlinck, Bank-Dir. A. Hübbe, Hamburg; Dr. O. F. Krichhauff, Altona-Gr.-Flotbek; Präs. Rudolf Kessel, Hamburg. Gegründet: 24./4. 1918; eingetragen 14./6. 1918. Gründer: 188 Deutsche Syndikate, erste Großhandels-, Fabrikations- und Bankfirmen. Zweck: 1. die Förderung und der Betrieb von in- und ausländischen Unternehmungen jeglicher Art, ins- besondere solchen, die die Herstellung und den Betrieb von Eisenbahnen, Straßenbahnen, Schiffen, Kabeln, Fernsprech- und Funkspruchanlagen oder sonstigen Verkehrsmitteln, Kanälen, Docks, Häfen, Werften, Ent- und Bewässerungs- und elektrischen Anlagen, Gas- anstalten, Wasserwerken, Kühlhäusern, Warenhäusern, Hotels, Fabriken aller Art, Elevatoren, Brücken und Konstruktionswerken aller Art betreffen oder die sich mit der Aufschließung von Grundstücken, Wäldern, Bodenschätzen oder anderen Ländereien, mit der Aus- übung der Fischerei, mit der Anlage von Pflanzungen, Errichtung von Gebäuden aller Art, Verwertung von Konzessionen und gewerblichen Schutzrechten beschäf- tigen; 2. die Gründung von Gesellschaften zum Be- triebe solcher Unternehmungen; 3. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Uebernahme und Finanzierung sowie Erwerb, Beleihung, Veräußerung und sonstige Verwertung von Aktien, Obligationen und sonstigen Titeln und Förderung solcher Unternehmungen; 4. Vermittlung von Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art; 5. Gewährung oder Vermittlung von Darlehen an derartige Unternehmungen und an Kauf- leute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen und Ge- meinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6. Uebernahme von Treuhänderschaften und Verwal- fungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vor schlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Seit 1926 auch Haus- und Grundstücksverwaltung. Kapital: 500 000 RM in 25 000 Aktien zu 20 RM. Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen. Sitz in Hamburg, Ferdinandstraße 75. Urspr. 25 000 000 M in 25 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt wur- den vorerst nur 25 % u. das Aufgeld von 10 %, die Rest- einzahlung von 75 % erfolgte im Juli 1922. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 wird das A.-K. von 25 Mill. Mark auf 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl., dann 4 % Div., sodann 10 % der ausgeschütteten Div. als Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 17 650, Mobiliar 1, Wertpapiere 1143, eig. Aktien (nom. 5000 RM) 2554, Forderungen einschl. Forderungen an Beteiligungsges. 111 207, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken 4844, sonst. Bankguth. 528 576, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2154, (Bürg- schaften 1 977 595 RM). – Passiva: A.-K. 500 000, ge- setzlicher R.-F. 74 000, R.-F. II 25 000, Verbindlich- keiten 37 465, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1380, Gewinn 30 283, (Bürgsch. 1 977 595 RM). Sa. 668 128 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 118 748, soziale Abgaben 1515, Abschreibungen auf Mobilien 1280, Besitzsteuern und sonstige Steuern 27 791, sonstige Aufwendungen 23 796, Gewinn (Vor- trag aus 1931: 5449 Gewinn 1932: 24 834) 30 284 (da- von: Zuweisung an den R.-F. 1600, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 2500, weitere Div. 5000, Vortrag 1183). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931: 5449, Geschäftsertrag 145 421, Zinsen und Kapitalerträge 48 148, sonstige Er- träge 4394. Sa. 203 412 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. für 1932: 62 500 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 10, 10, 10, 10, 5 % (Div.-Schein 15). Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Ver- einsbank in Hamburg M. M. Warburg & Co.; Mann- heim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Wuppertal-Elber- feld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Cie.; München: Bayer. Hyp.-u. Wechselbank. „Grüne Mappe“ Lesezirkel Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. 5 Vorstand: A. K. L. Schreib, Kurt Ganske, Ham- urg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Theodor Dörst- ing. Hamburg; Dr. phil. Hermann Everts, Hamburg, Woldsenweg 7; Dr. Carl Raabe, Hamburg. Gegründet: 22./11. 1929; eingetragen 28./11. 1929. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Lesezirkels mit und ohne Abonnentenversicherung in Hamburg und die Errichtung von Zweigstellen innerhalb des Deut- schen Reichs. Desgleichen sollen Reklamegeschäfte, velche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, betrieben werden. Einschlägige Buchhandels- geschäfte jeder Art gehören in den Geschäftskreis der Gesellschaft. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjl. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- inventar 9256, Büroeinricht. 4704, Material 264. Kasse 2983, Bankguth. 11 810, Postscheck 303, Verlust 1931: 23 649, Verlust 1932: 16 171. – Passiva: A.-K. 50 000, Schadenrücklage 13 338, Kreditoren 5803. Sa. 69 141 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 185 405, soziale Abgaben 10 361, Abschreib. auf Inventar u. Büroeinricht. 2832, Besitzsteuern 3339, Agitation (Vermittlungsprovision) 155 754, sonstige Auf- wendungen 52 122, Zahlungen für Sterbefälle 10 892, Zahlungen für Unfälle 12 546, Schadenrücklage 1338 Verlust aus 1931: 23 649. – Kredit: Betriebsertrag (Einnahmen 616 648 abzügl. Ausgaben 200 750) 415 897, Zs. 521, Schadenrückl. aus 1931: 14 000, Verlust 1931: 23 649, Verlust 1932: 16 171. Sa. 470 238 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sandblom Hammer Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Steinhöft 11. Vorstand: Gustav Petersen. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul P. G. Thulin. Stock- holm; Oscar Goßler, Oskar Godeffroy, Hamburg; G. Lübson, Oberhausen; Kapitän Hernandez, London. Gegründet: 14./5. 1926; eingetragen 16./6. 1926. Zweck: Betrieb von Rostklopfunternehmungen, und zwar insbes. unter Ausnutz. der im Deufschen Reich auf diesem Gebiet patentamtlich geschützten Er- findungen in bezug auf Sandblom Hammer. Vertrieb elektr. betrieb. Rostklopfapparate und Werkzeuge. Ein- richtung kompl. Entrostungsanlagen. Kapital: 75 000 RM in 750 Aktien zu 100 RM.