2824 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Urspr. 60 000 RM in 240 Nam.-Akt. A u. 360 Nam.- Akt. B zu 100 RM, übern. von den Gründern die A-Akt. zu 100 %, B-Akt. zu 110 %. –— Die G.-V. v. 15./6. 1927 be- schloß Erhöh. des Kap. auf nom. 120 000 RM durch Ausg. von nom. 24 000 RM A-Akt. zu 105 % u. nom. 36 000 RM B-Akt. zu 105 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von 120 000 RM auf 50 000 RM u. Erhöh. um 25 000 RM durch Ausgabe von 250 Nam.-Akt. zu 100 RM, ferner Gleichstell. der bisher. Aktien A u. B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva. Fahrzeuge, Maschinen, Inventar und Waren 45 083, Kassa-, Bank- und Postscheckguthaben 13 883, Schul lustvortrag aus 1931 639, Verlust 127%% Passiva: A.-K. 75 000, Interimskonto 550. Sa. 75 550 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. triebsunkosten inkl. Löhne 26 704, Unkosten, Steuern und soziale Abgaben 9348, Patentstreit 5145. — Kredit: Enfrostungsarbeiten 21 662, Verdienst auf Maschinen- und Werkzeugverkauf 5035, Zinsen und Diskont 113 Betriebsverlust in 1932 9193, Verlust aus Patentstroft 5145. Sa. 41 197 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitas Actien-Gesellschaft in Hamburg. Sitz in Hamburg 36, Neuer Wall 84. Vorstand: Johs. D. Bösch. Prokuristen: C. Schmoldas, O. Huhn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Johann Ahrens, Blankenese; Stellv.: Dir. Carl Hormann, Al- tona-Ottensen; Oberstlt. Max Axer, Kaufm. Hugo Delfs, Othmarschen. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Hervorgegangen aus der Firma: Sanitas Ges. in Ham- burg m. b. H. Zweck: Fabrikation und Verkauf sanitärer Ein- richtungen aller Art und Betrieb verwandter Gewerbe, Lieferung vollständ. Einrichtungen für Wohnhäuser, Villen, Geschäftshäuser, Fabriken, Kasernen, Kranken- anstalten, Heilstätten, Genesungsheime, Bahnanlagen, Waggonwerkstätten; Herstellung von sanitären Schiffs- ausrüstungen für: See-, Fahrgast- und Frachtschiffe, Segel-Jachten, Motorboote, Flußschiffe; Spezialausfüh- rungen für Flugzeuge und Luftschiffe; Spülkasten- fabrikation. Besitztum: Das Geschäftshaus Neuer Wall 84 wurde 1916 erworben und das frühere Fabrikgrund- stück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 wurde ein 15 000 qm großes Grundstück in Altona-Ottensen er- worben, auf welchem 1922 ein massives Lagerhaus von 1700 am Grundfläche und Nebengebäude sowie 2 Doppel- wohnhäuser erbaut wurden. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Reichsverband der Großhändler der sanitären Wasserleitungsbranche e. V., Frankf. a. M., Gußemaille- Verband des Großhandels, Frankf. a. M.; Vereinigung der Abflußrohrhändler Groß- Hamburg; Norddeutsche Röhren-Großhändler-Vereinigung e. V., Berlin. Kapital: 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 2 Mill. M; 1914 800 000 M betragend. Erhönt 1920 um 200 000 M, 1921 um 1 Mill. M, 1922 um 2 Mill. M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von 4 Mill. M auf 1 000 000 RM in der Weise, daß die Aktien .400 000 RM. zu 1000 M in solche zu 250 RM umgewertet wurden. Die Aktien zu 250 RM wurden 1929 in solche zu 1000 RM umgetauscht. Die G.-V. vom 20./4. 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form gemäß Notverordnung v. 19./9. 1931 von 1 000 000 RM auf Der Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustes aus 1931, zur Abschreib. auf Schuldner und Wertminderung auf Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 20./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R., außer einer festen Vergüt. von 2400 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 228 400, Geschäftsgebäude 247 800, Wohngebäude 375 200, Arbeitsmaschinen und Werkzeug 1, Inventar 1, Fahrzeuge 3274, Patente 1, Schuldner: Hyp.-Aufwer- G.-V.: 1933 am tung 18 698, Waren-Schuldner 37 923, Effekten 732, Aktiv-Hyp. 21 302, Kassa-, Postscheck- und Reichsbank 4179, sonstige Bankguthaben 13 254, Warenbestand 119 409, Verlust 15 010. – Passiva: A.-K. 400 000, Rücklage 20 500, Hyp. 617 231, unerhobene Gewinn- anteile 296, Gläubiger: Warengläubiger 14 634, Dar- lehnsgläubiger 11 697, Bankgläubiger 20 000, Interims- Konto 827. Sa. 1 085 184 RM. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1932: 6494 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- jungs--Unkosten 23 932, Abwicklungs-Kosten, Berlin 1319, Löhne, Gehälter und soziale Lasten 43 678, Zs, 29 564, Steuern 16 047, Abschreibungen 10 441. —– Kredit: Gewinn auf Waren 62 368, Auflösung der Ver- sorgungskasse 8927, Miete-Einnahmen: a) Geschäfts- häuser 17 080, b) Wohnhäuser 21 597, Verlust 15 010. Sa. 124 982 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen in 1932 insges. 14 130 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 4, 0, 0. 0 %, Hamburg: Deutsche Zahlstellen: Ges.-Kasse; ut Bank und Disconto-Ges.; Altona: Westholsteinische Bank. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. Sitz in Köln, Hansaring 90. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Max Heine, Düsseldorf; Rechtsanwalt Ernst Loeb, Köln; Fabrik- besitzer Dr. Albano Müller, Schwelm i. W. Gegründet: 8./1. 1919; eingetragen 11./4. 1919. Zweck: Gewerbsmäßige Verbesserung und Ueber- wachung von Betrieben aller Art zwecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller ein- schlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen sowie Erwerb von ähnlichen Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Kapital: 60 000 RM in 150 Aktien zu 200 RM. Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1921 um 700 000 M. 1922 um 500 000 M in Aktien zu 1000 M u. 1923 um 1 500 000 M in Akt. zu 10 000 M – Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von 3 Mill. Mark auf 60 000 RM (50: 1) in 150 Aktien zu 200 KM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27/5 — Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 10 Bankguthaben 6025, Postscheck 2262, Effekten 1330 Außenstände 31 676, Büroeinrichtung 2100, Meßinstru- mente 3240, Entwertungskonto 12 000, Verlust (Vortrag 16 333 abzügl. Gewinn 1932 3709) 12 623. – „ A.-K. 60 000, R.-F. 4144, Gläubiger 7147. Sa. 71 292 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1./1. 1932 16 333, Generalunkosten 44 631, bungen 5037. – Kredit: Roheinnahmen 53 378, Bilan 12 623. Sa. 66 001 RM. 0 Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstolle: Käln: Dentsche Bank u, Disconto-Ges.