Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2825 Laut Beschluß der G.-V. vom 21./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. jur. Seyfferth, Köln- Deutz. In der G.-V. vom 13./5. 1933 gelangten die vorstand: Gen.-Dir. Johannes Frey. Prokurist: Hans Bodenehr. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Georg Peiser, Al- bert Edelmann, Hans Bodenehr, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Krause, Charlottenburg. Gegründet: 15./12. 1923; 21./1. 1924. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von künst- lichen Zähnen nach amerikanischem Verfahren und patentierten Methoden. Kapital: 500 000 RM in 1250 Akt. zu 400 RM. Urspr. 100 Bill. M in 1000 Aktien zu 100 Milliard. M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 924 beschloß Erhöh. um 199 990 Bill. M in 1999 Akt. zu 100 Bill. M. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Um- stell. von 200 000 Bill. M auf 200 000 RM in 500 Akt. zu 400 RM. Lt. G.-V. v. 10./5. 1927 Erhöh. um 200 000 RM in 500 Aktien zu 400 RM: ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. V. 23./4. 193/ Erhöh. um 100 000 RM durch Ausgabe von 2750 St.-Akt. zu 400 RM zum Kurse von 100 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Verwaltung: Vorstand: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Reg.-Baurat Rudolf Stegemann (sämtl. in Leipzig). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Raimund Köhler, Leip- zig; Stellv.: Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig, und Dr.Ing. e. h. Hermann Schoening, Berlin-Borsigwalde; sonst. Mitgl.: Staatsminister a. B. Geh. Rat Dr. Hans Touis Leisler-Kiep (Vorstandsmitglied der Hamburg- Amerika-Linie), Hamburg; Dir. Karl Lange (Verein Deutscher Maschinenbau- Anstalten), Berlin; Bürger- meister Dr. Ewald Löser, Leipzig; Dr. Albert Müller, Leipzig. Gründung: Gegründet am 25./7. 1923. Zweck: Förderung der Leipziger Messe mit dem gemein- nützigen Ziel der Hebung der deutschen Warenausfuhr durch Beschaffung u. Vermietung von Räumen u. Plätzen in Leipzig zur Ausstellung von Industrie- Erzeugnissen u. Erledigung aller damit in Zusammen- hang stehenden Aufgaben. Reorganisation: Die aus der allgemeinen Wirtschaftslage entstan- denen Schwierigkeiten hatten sich 1932 derart ge- deigert, daß zu deren Ueberwindung lt. G.-V. v. 22./5. 1933 die Grundstücke, Gebäude u. Anlagen, ein Teil der Außenstände, Wechsel, Beteiligungen und Wert- läbiere mit Ausnahme der für die Durchführung des essebetriebes erforderlichen Anlagen u. des Inventars an das Leipziger Meßamt verkauft wurden. Mit den ndstücken, den Erbbaurechten u. Gebäuden über- nahm das Meßamt gemäß) Kaufvertrag alle Verpflich- n aus den Obligationsanleihen der Ges., das Dar- ehn der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte in ühe Von 1 958 742 RM u. das Darlehn der Grundwert mit 337 500 RM sowie die Anliegerleistungen u. bustige mit dem Grundbesitz in Verbindung stehenden Heedrich, Dresden; Konsul Ernst Hirzel, Leipzig; Dr. Musag, Ges. für den Bau von Müll- u. Schlackenverwertungsanlagen Akt.-Ges. i. Liqu. in Köln. Bilanzen von 1931-1932 zur Vorlage sowie die Liqui- dations-Schlußabrechnung. Am 19./5. 1933 erfolgte amt- liche Löschung der Firma. Standard Zahnfabrik, Akt.- Ges. Sitz in Konstanz, Reichenaustraße 150. 20 000, Geschäfts- und Wohngebäude 70 000, Fabrikge- bäude und andere Baulichkeiten 46 130, Maschinen und maschinelle Anlagen 35 460, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 137 728, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 67 999, halbfertige Erzeugnisse 21 343, fertige Er- zeugnisse, Waren 72 839, Wertpapiere 690, Forderungen für Warenlieferungen 58 158, Kasse und Reichsbank 1789. andere Bankguthaben 38 357, Verlust 84 379. – Passiva: Grundkapital 500 000, Reservefonds 50 000, Tantiemen 3750, Verbindlichkeiten f. Warenlieferungen und Leistungen 101 123. Sa. 654 873 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 137 442, soziale Abgaben 8153, Abschrei- bungen a. Anlagen 32 150, Steuern 15 102, Wohlfahrts- einrichtungen 12 400, verschied. Aufwendungen 81 774, Tantiemen 3750, Verlustvortrag 60 142. – Kredit: Bruttogewinn 260 784, Zinsen 1834, außerordentliche Erträge 3917, Verlust (Vortrag 60 142 £⅔ Verlust 1932 24 236) 84 379. Sa. 350 914 RM. Dividenden 192 7–1932: 15, 18, 18, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Aktiengesellschaft, Leipzig. / Sitz in Leipzig. Verpflichtungen. Es verzichtete auf Erfüllung der eigenen Forderungen u. überließ außerdem unentgelt- lich ein Paket von 3 850 000 RM St.-Akt., das für die Kapitalherabsetzung von 4 250 000 RM auf 400 000 RM verwendet wurde. Der Kaufpreis belief sich insgesamt, ohne Berücksichtigung der unentgeltlich zur Verfügung gestellten Aktien, auf 15 590 516 RM. Die Verwaltung der Meßräume in den verkauften Grundstücken verbleibt bei der Messe- und Ausstellungs-A.-G., die in Zukunft als reine Vermietungsgesellschaft weitergeführt wird. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in Leipzig (1933 am 12./5.); je 20 RM Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), bis 5 % den St.-A. (Mehr als 5 % dürfen nicht ausgeschüttet werden.) Zahlstellen: Berlin: Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank u. deren Filialen in Leipzig; Leipzig u. Dresden: Sächsische Staatsbank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Bankhaus Ham- mer & Schmidt, Bankhaus Kroch jr. Kommanditges. a. A. u. Stadt- u. Girobank Leipzig. Statistische Angaben: Aktienkapital: 400 000 RM. Urspr. 2 000 000 000 M in 180 000 Akt. zu 10 000 M u. 200 000 Akt. zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 (250 : 1) auf 8 000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 3./7. 1931 Umwandl. von 1 000 000 RM St.-Akt. in Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 30./9. 1932 Herabsetzung des A.-K. in er- leichterter Form von 8 000 000 RM auf 4 250 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. u. Zusammen- legung von Akt., u. zwar der Vorz.-Akt. im Verh. 4:3 u. der St.-Akt. im Verh. 2: 1. Der Buchgewinn diente in der Hauptsache zum Ausgleich der Unterbilanz, die auf Wertminderungen u. Sonderabschreib. auf verschie- dene Aktivposten zurückzuführen war. – Lt. G.-V. vom 12./5. 1933 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Herabsetz. des A.-K. durch Einziehung von 3 850 000 RM St.-Akt., die vom Meßamt der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden.