2828 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Urspr. 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um 10 000 RM in 20 Akt. zu 500 RM. — Anfang 1933 Herabsetz. des A.-K. von 30 000 RM auf 20 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Maschinen u. Geräte 1300, Abschreibung 1299 = 1, Fuhrpark 781, sonstiges Inventar 90, Warenvorräte 155 089, Wert- papiere 1, Forderungen aus Warenlieferungen 65 834, Kassenbestand, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 868, Bankguthaben 575, Posten z. Rechnungsabgrenzung 5, Verlust (91 900, ab: Gewinnvortrag 2943) 88 957. –— Passiva: A.-K. 30 000, gesetzlicher R.-F. 3000, Sonder- reservefonds 8589, Rückstellungen 10 000, Darlehn 72 000, Anzahlungen 367, Verbindlichkeite 0 f1. Lelstungen 73 425, Akzepfs 1 %6 . schulden 97 202, Unkosten, Zinsen und St u 3873. Sa. 312 202 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: I5 u. Gehälter 96 916, soz. Abgaben 8669.Bbsksbf a. Inventar 2234, Abschreibungen a. Debitoren 26 294 Kursverluste u. Abschreibungen a. Effekten 36 607 Zin- sen 22 250, Besitzsteuern 3571, sonstige Aufwendungen 46 351. – Kredit: Gewinnvortrag 2943, Erträge 147 992 Verlust 88 957. Sa. 239 893 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus der Landwirte in München, Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 SW, Bayerstraße 45. Vorstand: Dr. L. v. Kaufmann, München. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Landesökonomierat Clemens Löweneck, München; Rechtsanw. Dir. Hein- rich Rid, Regensburg; Ministerialrat Dr. Ludwig Naegels- bach, Landes-Oekonomierat Friedrich Walz, München; Präsident Geh. Landes-Oekonomierat Matthäus Mitter- meier, Haunersdorf. Gegründet: 20./6. 1923; eingetragen 8./8. 1923. Zweck: Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Uebernahme u. Fort- führung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Das Hotel nebst Gaststätten wurde ab 1./4. 1930 verpachtet. Kapital: 775 000 RM in 17 000 St.-Akt. zu 20 RM (Lit. C), 4300 St.-Akt. zu 100 RM (Lit. B) u. 50 Vorz.- Aktien zu 100 RM (Lit. A). Urspr. 70 Mill. M in 50 9 % Vorz.-Akt. zu 100 000 M, 5000 St.-Akt. zu 1000 M und 6000 zu 10 000, übern. von den Gründern, Stamm-Aktien zu 350 %, Vorz.-Aktien zu pari. – Lt. G.-V. vom 10./8. 1923 erhöht um 30 Mill. M in Akt. zu 1000 M. ausgeg. zu 400 %. Lt. G.-V. vom 25./11. 1924 Umstellung des St.-Akt.-Kapitals von 77 Mill. M (nach Einziehung von 18 Mill. M) auf 1 540 000 GM u. des Vorz.-Akt.-K. von 5 Mill. M auf 5000 GM (unter Nachzahl. von 4974 GM). Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 770 000 Reichsmark durch Zusammenlegung der St.-Akt. zu 20 RM im Verhältnis 2: 1 und durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu 200 RM auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 100faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 570 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 920 600, Inventar 61 500, Außenstände 23 168, eig. Akt. 3174, sonst. Wert- papiere 13 025, Kasse 616, Bankguthaben 44 714. – Passiva: A.-K. 775 000, gesetzl. R.-F. 62 000, sonstige Res. 200 000, Delkrederücklage 10 000, Hyp. 570 980, transitor. Posten 1094, Gewinn (Vortrag aus 1931 10 240, Gewinn aus 1932 7477) 17 717 (davon: an R.-F. 3000, an Delkredererücklage 10 000, Vortrag 4717), Sa. 1 636 797 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Sach kosten der Immobilien-Verwaltung 26 094, Verwaltungs- kosten 21 682, Zinsen 32 317, Besitzsteuern 84 943, sonst. Steuern 12 321, Hotelaufwendungen 1694, Ahschreib. 16 294, Gewinn 1932 7477. Sa. 202 823 RM. – Kredit: Erträgnisse 202 823 RM. Die Bezüge des Vorstandes betrugen für 1932 9600 RM. Der A.-R. hat keine Bezüge, er erhält lediglich Ersatz seiner baren Auslagen. Dividenden 1928–1932: Vorz.-Akt.: 5, 0, 5, 0, 0 %; St.-Akt.: 5, 0, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer, Land- wirtschaftsbank, Bayer. Zentraldarlehnskasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjahr 1932 war gekennzeichnet durch den allgemeinen Nieder- gang der Wirtschaft und die zunehmende Verarmung der Bevölkerung, insbesondere des gewerblichen Mittel- standes, an den der Großteil unserer Räume vermietet ist. Die Folge davon war eine dauernd verminderte Mieteinnahme. Der Hausbesitzer steht vor der Frage, entweder mit den Mieten ohne Rücksicht auf die katastermäßigen Friedensmieten herunterzugehen oder seine Räume leerstehen zu lassen. Die verminderte steuerliche Belastung reicht nicht entfernt an unsere eigenen Mietverluste durch Nachlässe, Leerstehen oder Insolvenzen heran. Für den städtischen Hausbesitz müssen zur Erhaltung bald durchgreifende Erleichte. rungen kommen, insbesondere muß die nicht mehr zeitgemäße Geldentwertungsabgabe fallen. Intergarant Aktiengesellschaft für Grenzverkehrserleichterung. Sitz in München 2 N0, Kaulbachstraße 8 %0. Vorstand: Walter Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors.: Privatgelehrter Professor Dr. phil. h. c. Alfred Noß, München; Dir. Ernst Farn- steiner, Köln; Rechtsanwalt und Justizrat Dr. Benno Meyer, Wirkl. Geh. Rat Dr. Gustav Jahn, Exz., Ger- hard Schneider, München. Gegründet: 3./11. 1928; eingetr. 28./11. 1928. Zweck: Erleichterung des Grenzverkehrs für Gegen- stände aller Art, insbesondere Verkehrsmittel, nament- lich durch Stellung von Sicherheiten, Beschaffung von Bürgschaften, Vereinbarungen mit Behörden, Auskunft- erteilung, Beratung u. dergl., jedoch unter Ausschluß jeder selbständigen Versicherungstätigkeit. Kapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 1./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2057, Banken 3772, Postscheck 1384, Effekten 625 Mobilien 4014, Triptikbestand 7923, Konfokorrentgu haben 34 434, Konto d. Aktionäre 150 000, (Bün 902 400). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 560, Delkredere 2500, Kontokorrentschulden 3357, Schulden bei E ges. 31 469, Gewinn 1298, (Bürgschaften 902 400). 8.. 239 184 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: waltungsunkosten 53 787, Gewinn 1298. –— 1 302 Triptikabrechnungen 51 889, Zs. 2486, Kursgewinne 70. Vortrag aus 1931 348. Sa. 55 085 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.