v.. „ ―n= Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 2829 vorstand: Bankier Jacques Dupont, Amsterdam. Aufsichtsrat: Präsident Theodor Laurent, Indu- strieller, Paris; Industrieller Kurt Böcking, Abentheuer b. Bfrkenfeld; Gen.-Dir. Moritz Boistel, Brebach b. Saar- brücken; Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen; Bankier Renée Lemaigre Dubreuil, Paris; Bankier Otto Kaufmann, Köln. Gegründet: 29./8. 1930; eingetragen 4./11. 1930. itz der Ges. bis 30./6. 1932 in Köln; Rechtsanw. Paul Weimann, Köln; Rechtsanw. Dr. Sally Weil, Köln; Gerichtsassessor Hans Heinrich Arnold, Bonn; Bank- beamter Jean Maeder, Köln. Zweck: Bau. Erwerb, Betrieb und Finanzierung vyvon Anlagen öffentlicher oder privater juristischer Personen oder Einzelpersonen auf dem Gebiete des Ge- gsundheitswesens, der Heizung, der Beleuchtung, der Krafterzeugung und Kraftübertragung, der Beförderung Vorstand: Karl Ströher, Rothenkirchen; Georg Ströher, Wernesgrün. Prokurist: K. Megerle (allein vertret.). Aufsichtsrat: Franz Ströher, Rothenkirchen im Vogtl.; Rechtsanwalt Siegel, Aue; Architekt Otto Ditt- mar, Zwickau. Gegründet: 11./12. 1930; eingetragen 5./11. 1931. Dite Ges. ist eine reine Familiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Friseur- bedarfsartikeln aller Art, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb der in Rothenkirchen unter der Firma Franz Ströher bestehenden Haarfabrik u. Fabrik für Dauerwellenapparate. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 12./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1933 am Vorstand: Fritz Deußing, Bruno Köllner, Eduard Ziegler. Aufsichtsrat: Vors.: Bankprok. Carl Eisfeld. Gotha; Georg Holzapfel, Eschwege; Bezirkskommissar WPalther Dreiß, Eisenach; Fabrikbes. Paul Kronbiegel- Collenbusch, Sömmerda. Gegründet: 22./6. 1909; Eisonach. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Ligarrenspitzen u. dgl. und überhaupt Herstellung, Be- biieb und Veräußerung industrieller Artikel und An- akgen aller Art. Kapital: 344 400 RM in 574 Aktien zu 600 RM. Vorkriegskapital: 424 000 M. Urspr. 424 000 M, übern. von den Gründern. Erhöht 020 um 150 000 M. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloß eingetr. 24./6. 1909 in Vorstand: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Alwin Hoff- mam, Frau Maria Hoffmann, Saarbrücken; Kaufmann VMNilli Kammer, Geislautern. Cegründet: 18./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Puppen. Der Betrieb der Puppenfabrik A.-G. ruht bereits seit dem Jahre 1924. Die A.-G. besitzt nur noch das Aedilitas Aktiengesellschaft für industrielle und öffentliche Unternehmungen. Sitz in Rodenkirchen bei Köln. u. der Belieferung mit Flüssigkeiten, Strom u. Gasen jeder Art, sowie des Städtebaues u. der Städtewirtschaft. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 21./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aktionäre 750 000, Korrespondenten auf kurze Ziele 4 961 730, Korrespondenten auf Sicht 4 043 622, Wertpapiere 199 984, Entwertungskonto 16 726, Kassa 1401. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reserve für Gründungskosten 42 528, Kreditoren auf Sicht 3 864 989, Kreditoren auf kurze Ziele 5 062 414, Gewinn 3532. Sa. 9 973 463. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steu- ern 9699, Unkosten 19 861, Gewinn 3532. Sa. 33 092 RM. – Kredit: Zs. 33 092 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Ströher, Aktiengesellschaft. Sitz in Rothenkirchen i. V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagen 72 294, Bankguthaben, Kasse, Postscheck usw. 198 592, Schuldner 789 742, Vorräte 262 839, Bürgschaft 13 000). — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spezial-R.-F. 100 000, Hyp. 12 000, Buch- und Bankschulden 433 755, Anzahlungen u. Kundenguth. 12 982, Uebergangsposten, Steuer- u. sonst. Rückstellungen 319 472, (Bürgschaft 13 000), Gewinnvortrag 1930/31: 17 258, Gewinn 1931/32; 153 000. Sa. 1 323 467 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 2 177 012, Steuern 53 648, Fabrikations- kosten 206 136, Abschreibungen 22 849, Gewinnvortrag 1930/31: 17 258, Gewinn 1931/32: 153 000. – Kredit: Fabrikationsüberschuß 2 612 645, Gewinnvortr. 1930/31: 17 258. Sa. 2 629 903 RM. Dividenden 1930/31–1931/32: 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Ziegler, Aktiengesellschaft. Sitz in Ruhla. Umstell. von 574 000 M auf 344 400 RM in 574 Akt. zu 600 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immo- bilien 59 000, Maschinen u. Geräte 4500, Waren 158 735, Debitoren 70 262, Wechsel und Kasse 844, Vortrag aus 1930/31 115 797, Verlust 6533. – Passiva: A.-K. 344 400, Anleihe 36 000, Kreditoren 34 673, Reserven 598. — Sa. 415 671 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 72 093, Abschreib. 1850. – Kredit: Warenkonto 67 410, Verlust 6533. Sa. 73 943 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puppenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken, Am Torhaus 25 (bei O. Hoffmann). Gebäude, das an die Herrenwäschefabrik Otto Hoffmann vermietet ist. Kapital: 500 000 Fr. in 1000 Inh.-Akt. zu 500 Fr., in 900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalb.. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. mehrfaches Stimmrecht in best. Fällen.