Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 2833 eupferwerk. a) Werk Heddernheim:; Grundbesitz 207 209 qm, davon bebaut 46 361 am. b) Werk Gustays- hurg: Grundbesitz 114 593 qm. davon bebaut 52 859 qm. –2. Zweigniederlassung Köln: Grundbesitz 33 084 qm, davon bebaut 27 634 qm. — 3. Zweigniederlassung Nüruberg: Grundbesitz 59 460 qm, davon bebaut 16 336 qm. —– 4. Zweigniederlassung Carl Berg, Werdohl i. W.: Grundbesitz 957 190 qm, davon bebaut 61 370 qm. Betriebsanlagen: a) Messingwerk Werdohl: Gießherei, Blech- und Bandwalzwerk, Preßwerk, Stangen- und Profilzieherei, 4 durch Kabel verbundene WPasserkraftanlagen Werdohl, Wilhelmsthal, Eveking und Kupferhammer mit zusammen 2000 PS, Elektro- motoren 3540 KkW, Strom vom Elektrizitätswerk Mark, 1 Verwalt.-Gebäude, 33 Angestellten- und Arbeiter- wohnhäuser. b) Aluminiumwerk Eveking (stillgelegt). 1 Verwalt.-Gebäude, 41 Beamten- und Arbeiter-Wohn- häuser. c) Werk Kupferhammer: Kupferraffinerie und Blechwalzwerk (stillgelegt) d) Kupferelektrolyse Wiflhelmsthal (stillgelegt): 8 Wohnhäuser. e) Ring- ofenziegelei Kleinhammer bei Werdohl (stillgelegt): 1 Wohnhaus. – 5. Zweigniederlassung Basse & Selve, Altena: Grundbesitz 3 428 300 qm, davon bebaut 83 057 qm. – 6. Zweigniederlassung C. Heckmann, Duisburg: Grundbesitz 153 936 qm, bebaut 106 100 qm. – 7. Zweigniederlass. C. Heckmann, Duisburg: Grundbesitz 77 920 qm. – 8. Zweigniederlassung Basse E& Fischer, Lüdenscheid: Grundbesitz 33 000 qm, bebaut 3834 qm. — 9. Zweigniederlassung Rhein. Spreng- fapsel- und Zündhütchenfabrik, Köln-Ehrenfeld; Grund- besitz 65 864 qm, bebaut 23 467 qm. — 10. Zweig- niederlassung Süddeutsche Kabelwerke, Mannheim: Grundbesitz 57 952 qm, bebaut 30 778 qm. Zu Seite 1667. – Didier-Kogag Koksofen- bau und Gasverwertung A.-G., Essen. —– Vorstand: Ing. Hugo Schroeder ist ausgeschieden. — Kapital: 250 000 RM in 250 St.-Akt. zu 1000 RM. —– Zahlstelle ist die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Essen. Zu Seite 1188. – Fischer Aktiengesellschaft für Apparatebau, Frankfurt a. M.-Oberrad. – Vorstand: Johann Wilhelm Hensel ist nicht mehr Vorstandsmitglied. — Das Grundkapital der Gesell- cchaft beträgt jetzt 57 920 RM, eingeteilt in 337 Stamm- aktien zu je 100 RM und 1011 Stammaktien zu je 20 RM und weiter in 40 Nam.-Vorzugsaktien zu je 100 Reichsmark. Die Vorzugsaktien haben das gleiche Stimmrecht wie die Stammaktien. Sie erhalten indes aus dem erzielten Reingewinn der Gesellschaft nach den von der Generalversammlung beschlossenen außer- ordentlichen Abschreibungen und Rückstellungen vorab vor den Stammaktionären für je 100 RM Nennwert einen Gewinnanteil von 600 RM. Reicht in einem Jahre der erzielte Gewinn zur Auszahlung dieser Vor- zugsdividende nicht aus, so ist dieselbe in den darauf folgenden Geschäftsjahren nachträglich zu vergüten. Im Falle der Liquidation nehmen die Vorzugsaktien am Liquidationserlös im Vorrang vor den Stammaktien teil. Die Vorzugsaktien erhalten 6 % Dividende, und Wyar unter Nachzahlung etwa in den Vorjahren nicht VYVoll erreichter Auszahlung. Zu Seite 269. – Nica, Aaktiengesellschaft, Alfred J. Grünebaum ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Der Kaufmann Dr. Heinrich Ulrich in Frankfurt a. M. ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Zu Seite 270. – Blech- und Metallwaren- dabrik. Aktiengesellschaft, Geisweid. An a des Hermann Andersohn, der sein Amt als niedergelegt hat, ist der Diplomkaufmann ans Mikorey in Düsseldorf zum Vorstand bestellt. Zu Seite 276. – Deutsch-Asiatische-Werke Nickel-Industrie- aktiengescllschaft. Hameln. Paul Schnabl, aul Paelz und Wilhelm Lohmann sind aus dem orstand ausgeschieden. Zu Seite 287. – Maschinenfabrik Aktien- gesellschaft vorm. Wagner & Co., Köthen. . Prokura des Oberingenieurs Otto Mehnert ist t. Dem Oberingenieur Gerhard Schmidt ist Fbieilt Der Direktor Wolfgang Schleicher in 3 ist zum Vorstandsmitglied bestellt. u Seite 1197. – Schrottaktiengesellschaft, Frankfurt a. M. — Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 933 , Magdeburg. – Dr. Alfred Jacoby, Berlin, hat seinen Posten als Aufsichtsrat niedergelegt. In den Aufsichts- rat ist gewählt worden Kaufmann Carl Ladenthien, Magdeburg. Zu Seite 1198. – Joseph Vögele Aktien- gesellschaft, Mannheim. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Joseph Vögele ist ausgeschieden. Kapital: Das Grundkapital beträgt jetzt 3 006 000 RM, eingeteilt in 9822 Stammaktien zu je 300 RM, 89 Stammaktien zu je 600 RM, 60 Nam.-Vorzugsaktien zu je 100 RM, – Besitztum: Die Ges. besitzt 2 Werke. Werk I am Neckarauer-Uebergang: Werk für Eisenbahnbedarf, Apparatebauanstalt, Maschinenfabrik für den Bau von Hartzerkleinerungs- und Bau-Maschinen, Emaillier- werk. – Werk II in Mannheim-Neckarau: Eisen- und Metallgießerei. Zu Seite 1199. –— Bugra, Metallätzerei, Aktiengesellschaft, München. Vorstands- mitglied Ernst Dinkelspiel gelöscht. Zu Seite 302. – Nienburger Maschinen- fabrik Aktiengesellschaft in Liduid.- Nien- burg. – Lt. amtl. Bekanntm. v. 11./4. 1933 ist die Firma erloschen. Zu Seite 1202. — Nürnberger Hercules- Werke Aktiengesellschaft, Nürnberg. — Das Grundkapital beträgt nun 1 280 000 RM, eingeteilt in 6000 Inhaberaktien zu je 100 RM, 660 Inhaberaktien zu je 1000 RM und 20 Namensvorzugsaktien zu je 1000 RM. Die Vorzugsaktien gewähren in gewissen Fällen ein 30 faches Stimmrecht. Zu Seite 1731. – Hilgers. Akt.-Ges., Rhein- brohl. –— Die feste Vergütung für den A.-R. beträgt 1250 RM für den Vors., 1000 RM für den Stellv., 750 RM für die übrigen Mitglieder. – Zahlstellen: Berlin. — Lazard Speyer-Ellissen Kom.-Ges. a. Akt. und Georg Bonwitt & Co. sind zu streichen, neu einzufügen Bank für Industrie und Verwaltung; ferner bei Frankfurt a. Main neu einzufügen: Dresdner Bank. – Der Strom für Kraft und Licht wird von der Kraftversorgung Rhein-Wied A.-G., Neuwied, bezogen. Zu Seite 312. – Fouquet & Frauz Akt.-Ges., Rottenburg. — LULt. Generalversammlung vom 26. 6. 1933 Herabsetzung des Grundkapitals um 700 000 RM auf 500 000 RM. Das Grundhapital ist nunmehr eingeteilt in 2500 Stammaktien zu 200 KM. Zu Seite 322. – Laeis-Werke Aktiengesell- schaft, Trier. – Aus dem Vorstand ausgeschieden: august Schäfer. Dir. Otto Dörries, Markoldendorf, ist vorläufig bis 1. Oktober 1933 aus dem A.-R. in den Vorst. deleg. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 697 100, Werkseinricht. 172 197, Vorräte 119 418, Debitoren 207 804, Bankguthaben und Kassa 2594, Verlust 1931/32 220 001 (Avalkonto 89 775). – Passiva: A.-K. 400 000, Reservefonds 142 549, Hypothek. und Darlehn 247 000, Konto Unterstützungskasse 15 223, Kreditoren 579 342, Delkrederekonto 35 000 (Avalkonto 89 775). Sa. 1 419 114 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Betriebs- und Geschäftsunkosten einschl. Abschreib. 359 057. – Kredit: Betriebsrohergebnis 139 055, Saldo 220 002. Sa. 359 057 RM. Zu Seite 325. — Bocklenberg & Motte, Aktiengesellschaft, Wuppertal-Ronsdorf. —– Lt. G.-V. v. 22./5. 1933 Herabsetzung des Grundkapitals um 300 000 RM auf 300 000 RM durch Verminderung der Aktien im Verhältnis 2: 1 zwecks Beseitigung der Verluste und Bildung von Reserven. Zu Seite 325. – Phänomen-Werke Gustav Hiller Aktiengesellschaft, Zittau. – Vorstand: Josef Freund ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Prokurist Hermann Lucke in Berlin-Zehlendorf ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. —– Neuer Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Regierungsrat a. D. Dr. Friedrich Groß, Dresden; Stellv.: Bankdirektor Kommerzienrat Ernst Petersen, Leipzig; Bankdirektor Arthur Geißler, Löbau; Universitätsprofessor Dr. med. Friedrich Hiller, München. – Kapital: Lt. G.-V. v. 29./5. 1933 Herab- setzung d. Grundkapitals um 6000 RM auf 2 400 000 RM durch Einziehung der 60 Vorzugsaktien über je 100 RM, die die Gesellschaft erworben hat. 178