2838 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. geschieden: J. Fränkel, Dr. J. Goldschmidt, Dr. G. Hahn, Dr. O. Jeidels, Dr. A. Katzenellenbogen, M. Landesmann, 8S. Ritscher, Dr. J. Schulmann, O. Wassermann, A. Zielenziger. Zu Seite 921. – Bierbrauerei Gebr. Müser Aktiengesellschaft, Bochum-Langendreer. — Walter Roßberg ist aus dem Vorstand aus- geschieden. Zu Seite 681. – Brauerei Feldschlößchen- Streitberg A.-G., Braunschweig. — Aus dem A.-R. ausgeschieden Dr. e. h. Hoffmann. Zu Seite 685. – National-Jürgens-Brauerei Aktiengesellschaft, Braunschweig. — Dir. Hans Fröhlich in Braunschweig ist zum Mitglied des Vorstandes bestellt. –— Aus dem A.-R. ausgeschieden Karl Kohnstamm. Zu Seite 687. – Haake-Beck Brauerei A.-G., Bremen. — Aus dem A.-R. ausgeschieden A. von Engelbrechten. Zu Seite 688. – Kaiserbrauerei Beck & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Bre- men. – Die Kaufleute Arnold Adolf Lambert Julius von Engelbrechten und Harald Hans Hermann Hugo Lambert von Schenk, beide in Bremen, sind als per- sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zu Seite 699. – Actienbrauerei zum Stifts- garten, Dillingen. — Aus dem A.-R. durch Tod ausgeschieden Privatier Joh. Köttel. Zu Seite 703. – Dortmunder Hansa-Braue- rei A.-G., Dortmund. — Aus dem A.-R. durch Tod ausgeschieden Bank-Dir. a. D. C. G. Heimsoth. Zu Seite 922. – Dortmunder Union-Braue- rei, Actien-Gesellschaft, Dortmund. — Fa- brikbesitzer Wilhelm Borchardt, Berlin-Dahlem, und Gutsbes. Wilhelm Paderstein, Hof Häusel im Taunus, sind aus dem A.-R. ausgeschieden. Zu Seite 713. – Actiengesellschaft Schwa- benbräu Düsseldorf. – Vom A.-R. ist ausgeschie- den Herr Ernst Wilh. Engels, Düsseldorf. Zu Seite 716. – Brauerei Gebr. Dieterich Aktiengesellschaft, Düsseldorf. –— Aus dem A.-R. ist Julius Delius ausgeschieden. Zu Seite 718. – Hoefel-Brauerei A.-G., Düs- seldorf. — Aus dem A.-R. ausgeschieden Dr. h. c. Benno Weil, Jacob Feitel. Zu Seite 731. – Esslinger Brauerei-Gesell- schaft, Esslingen. — Aus dem Vorstand ausge- schieden Franz Röseneder; neubestellt Max Stohrer. Zu Seite 734. — Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft Falkenstein i. V. – Durch Beschluß der G.-V. vom 29./3. 1933 ist die A.-G. auf- gelöst. Die Eintragung des Vorstandes Walter Emm- rich wird gelöscht. Der Dipl.-Ing. Hermann Günnel und der Prokurist Alfred Werner, beide in Wernes- grün, sind zu Liquidatoren bestellt. Zu Seite 740. – Frankfurter Aktien-Braue- vrei, Frankfurt-Oder. – Rechtsanwalt Dr. Alfred Klee und Kaufmann Bruno Kuhn sind aus dem A.-R. ausgeschieden. Zu Seite 744. – Brauerei Joh. Humbser A.-G., Fürth i. Bay. –— Zu dem Ahschnitt ist fol- gendes hinzuzufügen: Betrieb: Doppelsudwerk 130 Ztr. Schüttung sowie alle benötigten maschinellen Anlagen, eigene Mälzerei; 22 Kraftwagen, 2 Anhänger, 23 Doppelgespanne, 10 eigene Waggons. — Grundbesitz: ca. 16 ha. – An- gestellte und Arbeiter: 170. – Postscheckkonto: Nürn- berg 968. 0 70 006 und 70 009. Zweigniederlassung Nürnberg-W (Brauerei, 70 042 (Direktion) Rothenbur- ger Straße 7. Lt. Beschluß der G.-V. vom 29./8. 1931 wurden die Bilanzen 1924/25–1928/29 wie folgt geändert: Bilanz am 39./9. 1925: Aktiva: Grundst. u. Brauerei- gebäude 1 063 456, Wirtschaftsanwesen 2 072 996, gesamte Einrichtung 371 179, alle Schuldner und Kasse 1 357 245, Vorräte 640 627. – Passiva: A.-K. 2 300 000, alle Gläu- biger, Delkredere u. sonst. Rückstell. 2 690 559, gesetz- liche Reserve 230 000, Umstell.-Reserve 100 000, Ge- winnvortrag –, Gewinn 184 944. Sa. 5 505 503 RM. Gewinn- u. Verlust-RKechnung: Kredit: Summe aller Einnahmen 5 135 597 RM. – Debet: Summe aller Aus- gaben 4 950 653, Gewinn 184 944. Sa. 5 135 597 RM. Bilanz am 30./9. 1926: Aktiva: Grundst. gebäude 1 047 547, Wirtschaftsanwesen 2 076 160 Einrichtung 376 215, alle Schuldner u. Kasse 1 641 004 Vorräte 964 659. —= Passiva: A.-K. 2 300 000, aile Gl biger, Delkredere u. sonst. Rückstell. 3 052 130 gesetz- liche Reserve 345 000, Umstell. Reserve 169 000 04- winnvortrag 944, Gewinn 259 080. Sa. 6 126 154 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Kredit: Summe aller Einnahmen 5 236 427 RM. – Debet: Summe aller Aus- gaben 4 977 347, Gewinn 259 080. Sa. 5 236 427 RlI Bilanz am 30./9. 1927: Aktiva: Grundst. u. Brauerei- gebäude 1 100 821, Wirtschaftsanwesen 2 111 161, gesamte Einrichtung 361 939, alle Schuldner und Kasse 2121 775 Vorräte 937 597. – Passiva: A.-K. 2 300 000, alle Gläu- biger, Delkredere u. sonst. Rückstell. 3 504 007, gesetz- liche Reserve 345 000, Umstell.-Reserve 200 000, Ge- winnvortrag 119 024, Gewinn 165 262. Sa. 6 633 293 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Kredit: Summe aller Einnahmen 5 376 958 RM. – Debet: Summe aller Aus- gaben 5 211 696, Gewinn 165 262. Sa. 5 376 958 RM. Bilanz am 30./9. 1928: Aktiva: Grundst. u. Brauerei- gebäude 1 081 488, Wirtschaftsanwesen 2 302 559, gesamte Einrichtung 359 328, alle Schuldner und Kasse 2 469 159, Vorräte 1 011 809. – Passiva: A.-K. 2 300 000, alle Gläu- biger, Delkredere u. sonst. Rückstell. 4 118 208, gesetz- liche Reserve 345 000, Umstell.-Reserve 200 000, Ge- winnvortrag 124 286, Gewinn 136 849. Sa. 7 224 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Kredit: Summe aller Einnahmen 5 650 585 RM. —– Debet: Summe aller Aus- gaben 5 513 736, Gewinn 136 849. Sa. 5 650 585 RM. Bilanz am 30./9. 1929: Aktiva: Grundst. u. Brauerei- gebäude 1 109 937, Wirtschaftsanwesen 2 738 088, gesamte Einrichtung 453 091, alle Schuldner und Kasse 3 113 842, Vorräte 1 121 110. – Passiva: A.-K. 2 300 000, alle Gläu- biger, Delkredere u. sonst. Rückstell. 5 431 884, gesetz- liche Reserve 345 000, Umstell.-Reserve 200 000, Ge- winnyortrag 101 135, Gewinn 158 049. Sa. 8 536 068 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Kredit: Summe aller Einnahmen 5 798 076 RM. –— Debet: Summe aller Aus- gaben 5 640 027, Gewinn 158 049. Sa. 5 789 076 RM. Zu Seite 747. – Glückauf-RBrauerei A.-G. zu Gelsenkirchen. — Brauereidir. Heinrich van de Sandt in Dortmund ist zum ordentl. Vorstandsmitglied bestellt. — Bankier E. W. Engels, Düsseldorf, hat sein Aufsichtsratsmandat niedergelegt. Zu Seite 749. — Malzfabrik Gengenbach A.-G. in Gengenbach. — Der Vorsitzende des A.-R. ist Dr. R. Strauss, Karlsruhe; weitere Mitglieder des A.-R.: Fabrikant Otto Schrag, Bruchsal; Paul Na- than, Ulm; H. van de Sandt, Dortmund. – Zweck der Ges. ist lediglich Malzfabrikation. –— Die Kapital- herabsetzung vom 18./3. 1933 hat in erleichterter Form stattgefunden. –— Die Rubrik Großaktionäre ist zu streichen. – Anzufügen ist dem Artikel noch: 0 201. Malzfabrik-Gengenbach. — Reichsbank-Giro-Konto, —– Postscheckkonto Stuttgart 10 793. Zu Seite 750. – Görlitzer Aktien-Brauerei, Görlitz. — Apothekenbesitzer Dr. Ernst Hollaender, Berlin, ist aus dem A.-R. ausgeschieden. Zu Seite 754. – Christian Rose A.-G., Gra- bow i. M. – Ut. G.-V. vom 2./2. 1933 Herabsetzung des A.-K. auf 50 000 RM erfolgt. Zu Seite 755. – Vereinsbrauerei Akt.-Ges., Greiz. – Neugewählt in den A.-R. Stadtrat Christian Jahn, Greiz. Zu Seite 757. – Mitteldeutsche Engelhardt- Brauerei Aktiengesellschaft, Halle a. S. — Dir. Dr. Paul Friedrich von Herrmann, Halle a. S., ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Zu Seite 790. — RHrauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs, Kiel. –— In der Firmazeile ist eine Druckfehlerberichtigung vorzuneh- men;: Schwensen & Fehrs (statt Fehr). Zu Seite 770. – Vereinsbrauerei Herren- hausen-Hannover, A.-G., Hannover. — Ren tier Louis Ernst Grünewald in Hannover ist aus dem A.-R. ausgeschieden. Neugewählt wurde Bank-Dir. Otto Bollmann. Zu Seite 780. — Baperische Brauerel Schuck –— Jaenisch A.-G., Kaiserslautern. ―