2852 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Urspr. 3 Mill. M in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 be- schloß Umstell. von 3 Mill. M auf 600 000 RM in 1000 Akt. zu 600 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 13/7. Stimmreeht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 202 656, Kraftwagen 2400, Beteiligungen: Bahnhof Lich- tenberg-Friedrichsfelde Boden-G. m. b. H. 500 000, Hyp. 295 000, Bankguthaben 31 539, Forderungen 20 318, Ver- lust (Vortrag aus 1931 14 777, abzügl. Gewinn in 1932 Berliner Baubank-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Stülpnagelstraße 8. Vorstand: Diplomvolkswirt Dr. Werner Fritzsche, Baumstr. Otto Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors.: Bankbeamter Hans Langner, Architekt Aug. Grund, Dir. Dr. Walter Stechow, Dipl.- Ing. Ewald Brunn, Berlin; Kaufmann Carl Luft, B.-Steglitz. Gegründet: 10. bzw. 25./11. 1914; eingetr. 27./11. 1914. März/April 1932 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erwerb, Veräußerung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwert. von Grundbesitz in Groß-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmäßigen Geschäfte. Kapital: 196 000 RM in 280 Aktien zu 700 RM. Urspr. 80 000 M in 80 Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. 1920 Erhöhung auf 300 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 6./8. 1922 um 9 700 000 M in 1940 Aktien zu 5000 M. Lt. G.-V. vom 22./1. 1925 Uns- stellung von 10 000 000 M auf 100 000 RM (100: 1) in 500 Aktien zu 200 RM. –— Lt. G.-V. vom 22./11. 1930 erhöht um 220 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Die neuen Aktien wurden zu 180 % mit der Verpflichtung über- nommen, den alten Aktionären auf einen Teilbetrag von Berlinische Treuhand-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Landesbankrat a. D. Dr. Moritz Franzius, B.-Friedenau, Friedrich-Wilhelm- Platz 13, II r. Nach Mitteilung des Konkurs-Verwalters vom 9./10. 1933 dürfte die Löschung der Ges. noch im Laufe des Jahres 1933 erfolgen. Aufsichtsrat: Herbert Worch, Medard Kuckel- korn, Max Burkel, Fritz Träger, Willy Hartz, Her- mann Sanner, August Battermann. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 21./9. 1922. 2485) 12 292. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.FE 28 000, Bankschulden 150 000, Verbindlichkeiten 15 44% neue Rechn. 758. Sa. 794 205 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 14 773, Gehälter 30 501, übrige Aufwenl. 4135, Besitzsteuern 7204, Zinsen 6617, Terrainunkosten 239, Kraftwagenunterhaltung 2572. – Kredit: Pachten 326, Prov. 47 782, zurückgezahlte Steuern 5646, Verlust 12 292. Sa. 66 046 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 60 000 RM derart ein Bezugsrecht einzuräumen, daß auf 5000 RM alte Aktien 3000 RM junge zu 150 % entfallen. - 1931 Neustückelung des A.-K. – Lt. G.-V. vom 28./6, 193822 Herabsetzung des A.-K. von 320 000 RM auf 196 000 RM durch Einziehung von nom. 40 000 RM Aktien und Herab- setzung des Nennbetrages der restlichen 280 Aktien von 1000 RM auf 700 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 23 702, Effekten 18 200, Beteiligung 340 000, div. Schuld- ner 104 773, G. m. b. H.-Anteil 1000, Inventar 225, Kau- tion 2576, Aufwert.-Forder. 1, . Verlust 31 819. — Passiva: A.-K. 196 000, R.-F. 10 000, Zinsenrückstände 67 893, div. Gläubiger 249 403. Sa. 522 296 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 nach Kapitalzusammenleg. 32 530, Unkosten 1932 20 197, Abschreib. 1932 87 991. – Kredit. Rohgewinn aus 1932: 108 903, Verlustvortrag aus 1932 31 819 RM. Sa. 140 727 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 15, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank, Kasse YZ. Zweck war Uebernahme des Amtes als Pfand- halter oder Treuhänder. Kapital: 5000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1606 Postscheck 21, Bank 2972, Grundstück 16 971, Verlust 376. – Passiva: A.-K. 5000, Kapitalrücklage 500, Hyb. 15 000. Sa. 20 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 239, Unkosten 192, Hypotheken- zinsen 318. – Kredit: Zinsen 60, Grundstücksertrag 313, Verlust 376. Sa. 749 RM. Brandenburgische Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Mohrenstraße 6 1. Vorstand: Martin Preuß. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Hans Kühne, B.-Wilmersdorf, Fabrikant Bernhard Jahn, Kaufmann Heinz Joseph, Berlin. Gegründet: 25./2. 1924; eingetragen 13./5. 1924. Zweck: Ausübung von Treuhandfunktionen jeg- licher Art für Handel und Industrie. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 31./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. B. S. V. Vermögensverwaltung Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 39. Direktion: Dr. Wolfgang Richter, Fritz Doehring. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors.: Kaufm. Marcell Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 313 Postscheck 43, Bank 938, Debitoren 23 060, Konto der Aktionäre 37 500, Inventar: Wert der Anschaff. 1932 381, Kaution 25. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 560, Asservatenkonto 48, transit. Konto 216, Gevim Gewinnvortrag aus 1931. 14 739 abzügl. Verlust 1932 3303) 11 436. Sa. 62 260 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 203, Unkosten 933, Debitorenverlust 2170 Kredit: Zinsen 2, Verlust 1932 3304. Sa. 3306 RM. Dividenden 192 7–1932: Je 0 %. Moritz Holzer, Dr. Erich Katter, Werner Engel, Friiß Jaeger, Berlin.