Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2853 ――― Gegründet: 28./9. 1872 durch Uebernahme der Speditionsfirmen Arnheim, Isaac & Co., R. Bergemann 6 00., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosen- berg & Loewe, Moreau Vallette. Fa. bis 31./10. 1929: Berliner Spediteur-Verein Act.-Ges. Zwecl: Verwaltung der im Vermögen der Ges. befindlichen Werte, insbesondere ihre Grundstücke. Entwicklung: Die G.-V. vom 30./12. 1925 ge- nehmigte die mit der Hansa Transport A.-G. in Bres- au und der Alltrans A.-G. für alle Transporte in Köln abgeschlossenen Fusionsverträge, wonach unter Ausschluß der Lidqu. das Vermögen dieser beiden Firmen als Ganzes auf die Ges. übergeht. Den Aktionären der Hansa wurden im Umtausch für 300 RM alte Hansaaktien drei junge Aktien der Ges. zu je 100 RM gewährt, den Aktionären der Alltrans für zwei alte alltransaktien eine junge Aktie der Ges. zu je 100 RM. Der G.-V. v. 20./4. 1928 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 19./12. 1928 genehmigte die Verträge über die Veräußerung von Vermögenswerten der Ges. und die Abstoßung von Be- teiligungen. Ueber Sanierung siehe bei Kapital. Der Gesellschaft verblieben nach der Sanierung nur noch die Grundstücke Berlin, Lausitzer Str. 44 u, Plantagenstr. 19 sowie Köln, Altenburger Str. 151/153, ferner Beteiligungen an Berliner Transport-Verein Hansa, Internationaler Spediteur-Verein G. m. b. H. und Alltrans G. m. b. H., Köln. Da die Ges. nunmehr nur noch als Verwaltungsges. anzusehen ist, beschloß die G.-V. v. 31./10. 1929 die Aenderung der Firma in: B. S. V. Vermögensverwaltung Akt.-Ges. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke: Berlin, Lausitzer Str. 44 und Plantagenstr. 19, Köln, Altenburger Str. 151/153, und Königsberg, Lastadien- gasse 25. Beteiligungen: Alltrans Ges. für alle Prans- porte m. b. H., Köln; gegründet: 1920; Zweck: Fracht-, Speditions- u. Lagereigeschäfte jeglicher Art. Kapital: 20 000 RM. Pachtvertrag über die Alltrans Ges. für alle Transporte m. b. H., Köln, mit der Speditions- u. A.-G., Köln, hinsichtlich Betriebsgemein- schaft. Kapital: 100 000 RM in 90 Akt. zu 1000 RM 90 zu 100 RM und 50 Akt. zu 20 RII. Vorkriegskapital: 1 558 200 RM. Urspr. A.-K. 693 000 M. Nach verschiedenen Wandl. defvorstand: Dr. Max Schäler, Dr. Karl Loewen- Aufsichtsrat: Alexander Roechling, Leonhard chliessmann, General Bering, Berlin. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; 8./2. 1899. Die Ges, übernahm das Bankhaus 15 usse & Co. für 1 502 926 RM. Im Jahre 1924 ge- der Ges., ihre im Jahre 1904 aufgegebenen Bank- echte zurückzuerwerben und die Banktätigkeit wieder- aufzunchmen. Zweck: Durchführ. von Bank-, Börsen- u. Handels- Kschäffen aller Art, ferner der Erwerb, die Vewaltung, und Finanzierung von Grundstücken. Die 0 berechtigt, Darlehen zu gewähren, zu nehmen u. .. Bauten zu errichten und angefangene 3 vollenden sowie sich an Unternehmungen, die m Meck förderlich erscheinen, zu beteiligen. Anampilienbesftz; Nach der Goldmark-Er- llanz vom 1./1. 1924 setzte sich der Besitz an 30 Gelände wie folgt zusammen: 42 457 qm, die 13 reguliert sind, 1918 qm, die nur halb regu- M ind, 73 362 qm, die unreguliert sind, und weitere egulierte 24 867 am, insges. 142 604 qm. apital: 300 000 1 26 1900 P in 360 Akt. zu 100 RM und Rückkauf von Akt., Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. 1890 1 558 200 M; dann erhöht von 1921 bis 1923 auf 100 Mill. M in 49 600 St.-Akt. zu 1000 M, 25 000 St.-Akt. zu 2000 M u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.- Upistell lt. G.-V. „ 290/2. 1924 von 100 Mill, M n Verh. 50: 1 auf 2 Mill. RM in 49 600 St.-Akt. zu 20 RM, 25 000 St.-Akt. zu 40 RM u. 400 Vorz.-Akt. Lit. A zu 20 RM. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um 1 Mill. RM. Durch Zu- sammenlegung im Verh. 2: 1; ferner Umtausch der ent sbrechenden Anzahl von 20 RM u. 40 RM Akt. in Akt. zu 100 RM und 1000 RM; sodann Kap.-Erhöh. um 547 800 Reichsmark in 5413 Akt. zu 100 RM. Von den neuen Aktien erhielten in Gemäßheit der abgeschlossenen Fusionsverträge (s. a. oben) die Hansa-Transport-A.-G. nom. 532 500 RM u. die Alltrans A.-G. nom. 8800 RRM. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloß Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 19./12. 1928 beschloß die Einziehung von nom. 41 300 RM eigener Aktien und Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag von 1 441 300 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 15: 1 zum Zwecke der Beseitig. einer Unter- bilanz. Großaktionäre: Fa. Schenker & Co. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Rückl. lt. G.-V.-B., 4 % Div., Tant. an Vorst. nach Ermessen des A.-R., Tant. an A-R. lt. G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 064 140, Beteiligung. 20 000, Effekten 156 996, (Sicher- heitsleistungen 1 330 000), Debitoren: eigene Häuser 4287, Postscheck 842, fremde Firmen 43 041, Konto Transitorio 1494. – Passiva: Stammkapital 100 000, Kreditoren: eigene Häuser 134 949, Banken 997 740, fremde Firmen 50 557, (Avale 1 330 000), Gewinn (Vor- trag aus 1931 6817, abz. Verlust 1932 261) 6555. Sa. 1 289 802 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Grund- stücksunkosten Köln 10 456, Grundvermögenssteuer Köln 11 584, Grundstücksunkosten Lausitzer Str. 12 162, Grundvermögenssteuer Lausitzer Straße 5496, Grund- stücksunkosten Plantagenstraße 2562, Grundvermögens- steuer Plantagenstr. 1037, Grundstücksunkosten Königs- berg 1757, Grundvermögenssteuer Königsberg 521, Ge- schäftsspesen 3453, Zinsen 51 207, Abschreibung. 11 075, Kursverluste 12 453. – Kredit: Pachteinnahmen Köln 9400, Grundstücksertrag Köln 55 200, do. Lausitzer Str. 30 923, do. Plantagenstraße 5482, do. Königsberg 4300, Steuern 18 198, Verlust 262. Sa. 123 765 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Eigene Kasse. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Französische Straße 24. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 6 000 000 M, beschloß die G.-V. vom 27./9. 1904 anläßlich der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um 4 000 000 M, die zu pari zurückgekauft wurden. Mt. G.-V. vom 25./6. 1924 Umstellung des A.-K. von 2 000 000 Mark auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 15./3. 1927 Erhöhung des A.-K. um 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zu 107 . – HLt. G.-V. vom 17./11. 1932 Herabsetzung des A.-K. in er- leichterter Form um 200 000 RM auf 300 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. „ ... Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 10./6. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Ueberschuß 4 % Div., vom Rest evtl. außerordentliche Verstärkung der R.-F., Ueberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4482, Effekten 5074, Immobilien 40 000, Debitoren 361 093, Ver- lust 111 576. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 222 224. Sa. 522 225 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 112 856, Handlungsunk., Steuern u. s0oz. Abgaben 10 768, Gehälter 24 870. – Kredit: Pro- visionen 16 520, Zinsen 14 984, Effekten 2734, Immobilien 2681, Verlust 111 576. Sa. 148 495 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Eigene Kasse.