2866 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. und Versicherungs-Geschäften jeder Art, für eigene und fremde Rechnung, die treuhänderische und bank- mäßige Verwaltung von Kapitalien und Effekten und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck usw. 52, Effektenkonto 8339, An- lagen 1300; Debitoren: Forderung aus: Tilgungsdar- lehn 59 381, Depositenverkehr 1429, Kontokorrent 30 461, allgemeine Außenstände 31 155, Vertreterprovi- sionsvorschüsse 3345, Forderung an Vorstand 1288, In- ventar 7326, Kautionen 301, Verlust 39 628. – Passiva: A.-K. 100 000, Wertberichtigungsposten 11 155, Ver- Ostdeutsche Privatbank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Viktoriastraße 30. Vorstand: Dr. Fritz Tetens, J. B. Mann. Prokurist: Dr. O. Noelle. Aufsichtsrat: Vors.: Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Geheimrat Dr. Alfred Hugenberg, Berlin; Stellv.: Verbands-Dir. Dr. Friedrich Swart, Posen; Staatssekr. z. D. Dr. Felix Busch, Büssow (Neu- mark); Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Landes- ökonomierat Dr. Leo Wegener, Kreuth; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Lothar Foerster, Zoppot; Geh. Reg.-Rat Cuntz, Essen. Gegründet: 13./9. 1922; eingetr. 11./12. 1922, – Die Ges. hat sich, wie in den Vorjahren, auf die Ver- waltung ihres Gesellschaftsvermögens beschränkt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. 16 750 000 RM St.-Anteile der Firma August Scherl G. m. b. H. in Berlin (Kap. 30 000 000 RM), ca. nom. 940 000 RM An- teile der Telegraphen- Union, Internationaler Dienst G. m. b. H. in Berſin (Kapital 1 325 000 RM), ferner An- teile der Münchener Druck- u. Verlagshaus G. m. b. H. in München (Kap. 650 000 RM) und 656 600 RM Anteile der Vera Verlagsanstalt G. m. b. H. in Berlin, sowie einige kleinere Beteiligungen. Interessengemeinschaftsvertrag mit der Deutschen Gewerbehaus A.-G., Berlin. Kapital: 6 000 000 RM in 200 Akt. zu 20 000 RM, 80 Akt. zu 10 000 RM, 10 000 Nam.-Akt. zu 20 RM * 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 000 000 M in 2000 Inh.-Akt. und 3000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 25 000 000 M in Nam.-Akt. zu Piano Treuhand Aktiengesellschaft. Sitz in. Berlin W 8, Kronenstraße 11. Vorstand: Walter Winkler. Aufsichtsrat: Dir. Pickert, Berlin; Karl A. Eilert, Braunschweig Gegründet: 11./7. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Zweck: Uebernahme dauernder vorüber- gehender Ueberwachungs- und Revisionsfunktionen, Bilanzprüfungen und ähnlichen Tätigkeiten, insbeson- dere von Unternehmungen der Pianobranche, Ueber- nahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, LLebernahme der Reorganisation und Liquidation von Gesellschaften und verwandter Transaktionen, Ueber- nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach dem Ermessen der Verwaltung in Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Dir. Teckenberg, oder Solidaris Treuhand-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Dr. Alois Mahringer. Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär a. D. Dr. Heinrich Hemmer, B.-Charlottenburg; Karitasdirektor Johannes Nepomuk Nar, Augsburg; Konsistorialrat Karl Werner, Dresden. ―― bindlichkeiten: Kurzfristige Depositen 4201, langfrist Depositen 36 160, Verschiedenes 8087, Vertretergu. haben 367; Rücklagen: Versicherungsfonds 1221, Zin. senfonds 5713, Risikofonds 7059, tariflicher Reserwvw. fonds 1335, Vertragsabwicklungsfonds 3987, Steuer. fonds 423, Vertreterprovisionsfonds 4194, Amortisationz. konto 103. Sa. 184 006 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 17 548, Abschreibungen 16 529, Un. kosten 32 709. – Kredit: Einnahmen aus Verwaltungz. kosten 24 208, Einnahmen aus Provisionen 875, Eünd men aus Zinsen 2075, Verlust 1932 39 628. Sa. 66 % Reichsmark. Dividenden 193 1–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1000 M u. 1923 um 970 000 000 M in Nam.-Akt. zu 1000 VW Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von 1 Md. M a 1000 000 RM in 40 000 St.-Akt. und 10 000 Nam.-Vorz. Akt. zu je 20 RM, 20 000 M = 20 RM, gleichzeitig Erhöh um 5 000 000 RM in 40 000 St.-Akt. und 10 000 Mam, Vorz.-Akt. zu je 100 RM,. ausgegeben unter Ausschub des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 27./6. – Stimmrecht: Jede Inh.-Akt. = 1 St., je nom. 20 RM Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 4567, Inventar 1, Beteiligungen 7 971 760, Wertpapiere 1440, Debitoren 646 642, Konzerndebitoren 2 039 524 Kasse u. Postscheck 776, Bankguthaben 705, aktive Rechnungsabgrenz. 2233, (gegeb. Sicherheiten 6 550 000) – Passiva: A.-K.: Vorz.-Nam.-Akt. 1 200 000, Inhaber- Akt. 4 800 000, gesetzl. Res. 600 000, Delkr. 500 000, Rückstell. 95 980, Konzernkreditoren 3 491 525, passive Rechnungsabgrenzung 1955, (empfangene Sicherzheiten 1 929 001), Gewinn (Gewinnvortrag 51 294 ab Verlnst 13 106) 38 183. Sa. 10 717 648 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhnt u. Gehälter 90 749, soziale Abgaben 6749, Abschreil. auf: Beteilig. 1, Forder. 330, Delkr. 300 000, Zs. 250 947 Besitzsteuern 43 367, allgem. Unkosten 117 936, Gewin (Gewinnvortrag 51 294 ab Verlust 13 106) 38 188. – Kredit: Gewinnvortrag 51 294, Beteiligungsertrag 670209, Zinsen 126 571. Sa. 349 067 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 Rl übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25% eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 an 14./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mdt eingefordertes A.-K. 75 000, Debitoren 5178, Verlust vortrag aus 1931 13 328, Verlust bis 31./12. 1932 640 Sa. 100 000 RM. — Passiva: A.-K. 100 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag aus 1931 13 328, Abschreibung a. uneil. bringl. Forderungen 7000. – Kredit: Wertbericht, ab. geschrieb. Forderungen 471, Steuerrückvergüt. 3 Verlust bis 31./12. 1932 19 822. Sa. 20 328 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Firm bis 11./5. 1932; „Solidaris“ Örundstücks-Akt.-Ges. über das Grundstück Lutherstraße 6 zu Berlin. Zweck: Anlage u. Verwaltung von Vermögeh Dritter im eigenen Namen, die Fürsorge für Gläubigel