2868 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Treuhand-Aktiengesellschaft für Grundbesitz u. Industrie. Sitz in Berlin W8, Leipziger Straße 30. Vorstand: R. M. Schwabe. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Hans Siv- kovich, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Kaufmann, Dr. Reuss, Major a. D. von Erckert, Berlin. Gegründet: 13./5. 1930; eingetragen 6./6. 1930. Zweck: Vornahme von Treuhandgeschäften aller Art, vor allem für Grundbesitz u. Industrie, haupt- sächlich Revisionen u. Steuerberatungen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 17./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; A.-K. (nidt eingezahlt) 37 500, Kasse 2298, Postscheck 12, Debitoenv 11 180, Inventar 3752, Autos 2825, Beteilig. 2000. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2000, Div. (nicht ausgezah) 500, Kreditoren 5471, Gewinnvortrag 1931 171, Gewinn 1932 1425 Sa, 59 567 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 47 723, Provisionen 10 386, Verlust a. Auto 600% Abschreibungen 2095, Gewinn 1932 1425. —– Kredt Honorare: Reichssteuern 16 757, Landessteuern 36 000 Gutachten usw. 2023, Außenstände 7399. Sa. 62 229 Rl. Dividenden 193 0–32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrs-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 237. Vorstand: Kurt Schmidt, Georg Moeller, Karl Sydow. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Hans Kitz, Ber- lin; Rechtsanwalt Paul Erdmann, Potsdam; Kaufmann Bruno Dürr, Berlin. Gegründet: 17./8. 1894; eingetragen 21./8. 1894. Gründer: 143 Genossen. Firma bis 6./11. 1923 Spar- u. Vorschuß-Verein (Akt.-Ges.) in Neuenkirchen; bis Sept. 1924: Lloyd-Bank A.-G. Zweck: Bank-, Handels aller Art. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 96 000 M. Urspr. 96 000 M in 480 Nam.-Akt. zu 200 M. übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um 234 000 000 M in 2340 Inh.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Um- stell. auf 23 500 RM in 235 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 10./8. 1927 Erhöh. um 500 000 RM. Diese Erhöh. ist durchgeführt im Betrage von 476 500 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 zu 110%. Die bisherigen Akt. zu 100 RM und Börsengeschäfte wurden in Akt. zu 1000 RM umgetauscht. –— ULt. G.-V. Y. 10./5. 1932 Herabsetzung des A.-K. um 400 000 RII aut 100 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages einer jeden der 500 St.-Akt. von 1000 RM auf 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 25./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 440, Reichsbank 371, Postscheck 4921, Guth. bei anderen Banken 751, Debitoren I 321 930, Debitoren II 92 7035 Wertpap. 3227, Beteiligungen 25 000, Kautionen 766% Inventar 5570, transitorische Posten 277. – A.-K. 100 000, Res.-F. 10 182, Kreditoren 339 379, tran- sitorische Posten 1025, Gewinn: Gewinnvortrag a. 1931 8312, Gewinn 1932 1099. Sa. 459 997 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 39 655, soziale Abgaben 918, Handlungsunkosten 28 226, Abschreib. auf: Debitoren 38 763, Inventar 893, Gewinn 1099. – Kredit: Provisionen, Wertpap. 92 70l, Zs. 11 527, Steuerrückvergütungen 5327. Sa. 109 555 Rl. Dividenden 1927–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungsgesellschaft für Fettindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Burgstraße 24. Vorstand: Hendrik Krekel, Joseph Klein. Prokuristen: H. Parzer, R. Kreusel. Aufsichtsrat: Fritz V. Brilles, Anton Hüweler, Rechtsanw. Dr. Bernhard Frankenbach, Berlin. Gegründet: 20./4. 1931; eingetr. 27./5. 1931. Zweck: Beaufsichtigung u. Kontrollierung der Ge- schäftsführung in- u. ausländischer Unternehm. der Fettindustrie, insbes. die Ueberwach. u. Revision der Bücher, Bilanzen u. Abrechnungen dieser Firmen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932. Aktiva: Forder an befreund. Ges. u. Verschiedene 102 077, Kasse 2017, Bankguth. 18 841, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 3433. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. an befreund. Ges. u. Verschiedene 26 236, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 132. Sa. 126 368 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wertheim Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Leipziger Straße 126 (Wertheimhaus). Vorstand: Franz Hertzer, Friedr. Hellwig, Ulrich Schneider. Prokurist: Rudolf Schmidt. Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilhelm Wert- heim, Franz Wertheim, Rechtsanwalt Dr. Georg Kem- nitz, Berlin. Gegründet: 1906; A.-G. seit 6./10. 1922 mit Wir- kung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Wertheim Bankgeschäft G. m. b. H. (gegr. 1909) und diese aus der A. Wertheim- Bankabteilung 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. allein 7070), sonst. Banken 7413, eigene Wertpapiere 1, der Ges. 20 Kapital: 500 000 RM in 264 Nam.-Akt. u. 236 Inl. Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in 1050 Nam.-Akt. unl 950 Iul, Akt zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. Mark auf 500 000 RM in 264 Nam.-Akt. und 236 Inb. Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Käse fremde Geldsorten und fällige Zins- und Div.-Scheine 44 729, Guthaben bei Noten- und Abrechnunssbunkn 1 266 661 (davon entfallen auf deutsche Notenbankel Schecks u. Wechsel 9275, Guthaben bei Passiva: