Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2873 MI, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichs- Raßl in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. % (früher 10 %) Goldpfandbriefen, Reihe XIV: 5 000 000 GM in Stücken zu 1000, 500, 200, 100 GM. – 1/4. u. 1./10. — Tilg. zu pari ausschl. durch Auslos. fesim, 1/4. 1928) bis 1/4. 1953. – Fur die Sicher- beit haftet der Braunschweigische Staat mit seinem ganzen Vermögen, die Braunschweig. Staatsbank sowie erststellige Deckungshypotheken. — Zahlst.: Kassen der Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. – Kurs nn Berlin ult. 1927–1932: 100.75, 100, 100.80, 101.60, 102.60*, 90 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Anleihe (Landes- schuldverschreibungen), Reihe XV: 5 700 000 GM: Stücke zu 100, 200, 500, 1000, 2000 GM. — 1./4. u. 1./10. — Tilg. durch Auslos. zu pari ab 1./7. 1929 bis 1./4. 1957; verstärkte Auslos. zulässig. — Kurs in Berlin 82 60, 90, 92 70, 22% 6% (früher 8%) Gold-Pfandbriefe (Landesschuldver- schreib.) Reihe XVI: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 1./4. u. 1./10. – Tilg. au pari durch Auslos. erstm. zum 30./9. 1929. Verstärkte Auslos. zulässig. Tilg. bis 1./4. 1965. – Sonst wie Reihe XIV. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 97.75, 96.50, 91, 98.25, –*, 88 %. 6 % Gold-Pfandbriefe (Landesschuldverschreib.) Reihe 17: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100 GM. –— 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1./7. 1932 durch Kündig. oder Auslos. zu pari zulässig. –— Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 90, 81.50, 79, 82.25, 62.50*, 84 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Kommunal-Anleihe (Landes- schuldverschreib.) Reihe 18: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 2./1. 1932 durch Kündig. oder Auslos. zu pari. –Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 92.50, 87.10, 82, 91.50. 60.75*, 73 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Pfandbriefe (Landesschuld- verschreib.) Reihe 19: 2 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1./1. 1933 durch Kündig. oder Auslos. zu pari zul. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 94.50, 90, 86, 95, 96*, 84.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe (Landesschuld- verschreib.) Reihe 20: 8 000 000 ÖM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1./1. 1933 durch Kündig. oder Auslos. zu pari zul. –Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 98, 93, 99.75, 97.75*, 84.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Anleihe (Landes- schuldverschreib.) Reihe 21: 2 500 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – 2./1. u. 1./7. – Mickzahl. zu pari nach Kündig. oder Auslos. zul., je- doch bis 1./1. 1933 Rückzahlung ausgeschl. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932; 94.50, 91.25, 96, 94*, 72 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe (Landesschuld- verschreib.) Reihe 22: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – 2./1. u. 1./7. – Tilg. durch Kündig. oder Auslos. zu pari oder freihänd. Rückkauf; Rückzahl. bis 1./4. 1933 ausgeschlossen. –— In Erweiterung der Reihe 22 noch 2 000 000 GM im Nov. 1928 zugelassen. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 98 93 50, 93 25, 98 8425 % 6 % (früher 8 %) Gold-Pfandbriefe (Landesschuld- verschreib.) Reihe 23: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 1./4. u. 1./10. – Tilg. durch Kündig. oder Auslos. zu pari oder freihändigen Rückkauf. Rückzahl. bis 1./4. 1935 ausgeschlossen. — Kurs in Berlin ult. 1929–1932: 96, 100, 99*, 84.75 %. 6 % (früher 7½ %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe (Landes- schuldverschreib.) Reihe 24: 6 000 000 GM. — Stücke, Zinstermin, Tilg. wie vor. – Okt. 1930 zugelassen. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 98, 96*, 84.75 %. 5½ % (früher 4½ %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe (Landesschuldverschreibungen) Reihe 25 (Liquidations- Goldpfandbriefe): 9 177 000 GM; Stücke zu 1000, 500, 200, 100, 50 GM u. Zertifikate zu 10 GM. — 2./1. u. 1./7. d. ausgegeb. Zertifikate sind eingelöst. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe (Lan- desschuldverschreibungen) Reihe 26: 6 000 000 GM; Stücke, Zinstermin wie Reihe 24. – Tilg.: Durch Kün- dig. oder Auslos. zu pari oder freihändigen Rückkauf; Gesamtkündig. bis 1./10. 1936 ausgeschlossen. Tilg. spät. Ende 1971. – Zugelassen Juni 1931. – Kurs in Berlin ult. 1932: 84.25 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Kommunal-Schuldverschreib. Reihe 27: 735 400 GM; Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – 1./4. u. 1./10. – Totalkdg. bis 1./10. 1936 ausgeschl. – Tilg.: Ende 1962. Braunschweig. Kommunal-Sammel-Ablösungsanleihe von 1927: nom. 371 925 RM mit öÖfachem Auslosungs- recht. Stücke zu 12.50, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 RM. Verlos. im November zum 31. Dezember. Tilg. bis 1956. Ablösungsanleihe mit Auslosungsrechten von 1930: nom. 576 475 RM mit öÖfachem Auslosungsrecht; Stücke zu 12.50, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 RM. — Verlos. im Oktober zum folgenden 2./1. Bei der Einlös. werden 5 % Zinsen vom 2./1. 1926 an vergütet. – Tilg. bis 1955. Auslos. per 2./1. 1932 nom. 19 300 RM. Ablösungsanleihe ohne Auslosungsrechte von 1930: nom. 117 612.50 RM. Stückelung wie vor. Goldhypotheken ult. 1930–1932: 61 196 704. 61 512 883, 58 005 763 GM. Zahl der Konten ult. 1926–1931: 20 864, 25 158, 28 563, 31 982, 36 291, –—. – Dazu Sparkonten der Landessparkasse: 38 025, 51 914, 68 513, 105 741, 116 694, –. – Imsätze 1927–1932: 4519, 6095, 6232, 6073, 5124, 3820 Mill. RM. ―― Bilanzen Gofdmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./4. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kase, Guthaben bei Abrechn.-Banken, Zins- und Sorten. 3....... 924 558 4 339 292 5 284 580 5 450 714 5 070 000 4 400 328 10 sel und Schatzanweisungen... 773 595 11 861 038 11 260 201 14 942 834 13 585 477 11 568 524 haben bei Banken und Bankfirmen und Rem- 10 ie %%.%......* 4 791 925 36 011 093 34 739 970 35 669 966 21 841 537 21 660 485 IPotheken: a) Aufwertungsmasse... 2 410 533 8 910 533 8 910 533 3 b Roggenhypotheken.. 208 433 28 616 = Güdkom 9 Goldhypotheken.... 167 672 40 284 854 43 155 679 61 196 704 61 512 883 58 508 848 Gau BB. — 12 393 406 17 108 613 18 554 186 19 132 544 18 616 953 0 in laufender Rechnung: 0 15 3 und Kommunen... 29 313 253 567 229 30 882 147 29 825 996 25 809 529 27 600 709 a 8 % ... 897 130 824 896 1 045 856 1 372 245 1 410 689 1 112 515 R 10 18 eckte Forderungen... 1 946 843 15 577 509 19 835 478 19 120 645 18 828 453 16 411 543 Aaag 13 e Forderungen... 1 734 564 1 265 601 1 341 001 3 032 686 1 352 0908 2 623 778 faheps ./.. ... (1 103 839) (518 350) (415 337) (217 270) (121 198) %.... 291 572 5 813 190 6 108 841 8 779 067 6 186 185 8 159 586 / QQQQWQXQQWQWWQWW 565 000 2 025 000 2 867 050 3 004 501 2 620 001 2 820 001 %%... 1 500 000 1 575 000 1 575 000 1 450 000 1 500 000 1 470 500 %..... 1 1 1 1 1 1 fainsen 3 167 987 969 1 050 334 1 158 528 1 462 046 1 499 226 Summa 16 244 306 168 265 227 184 915 284 203 536 073 180 311 443 176 452 999 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 181