2880 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 3 lehen 23 548, b) fällige und rückständige Zinsen von: Hypotheken 136 378, Kommunaldarlehen 26 254, Bank- gebäude 250 000, Geschäftseinrichtung 1, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 14 955. – Passiva: Grund- kapital 1 680 000, R.-F.: a) gesetzl. R.-F. 350 000, b) Sonderrücklage B 470 000, c) Sonderrücklage C 804 093, Pensionsfonds 500 000, Rückstellungen 906 048, Verbind- lichkeiten: a) Im Umlauf befindliche 5 % Liquida- tionsgoldpfandbriefe u. Zertifikate 12 547 125, b) im Umlauf befindliche 434 % Liquidationskommunalschuld- verschreibungen und Zertifikate 4 618 580, c) verloste Liquidationsgoldpfandbriefe und Zertifikate 34 560, d) verloste Liquidationskommunalschuldverschreibungen u. Zertifikate 23 090, e) Zinsen von Liquidationsgoldpfand- briefen u. Kommunalschuldverschreibungen nebst Zer- tifikaten: 1. anteilige Zinsen von Kommunalschuldver- schreibungen 53 775, 2. fällige Zinsen von Pfandbriefen 225 255, Kommunalschuldverschreibungen 15 512, 3. Zin- senfonds für Zertifikate von: Pfandbriefen 72 523, Kom- munalschuldverschreibungen 16 196, f) Verpflichtungen aus Teilungsmasseverteilungen: 1. in bar 210 288, 2. in Demminer Kreisbank Aktiengesellschaft. Sitz in Demmin, Treptower Straße 51. Vorstand: Bank-Dir. A. Hermes, Stettin; Bank- Dir. Max Harder, Demmin. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Ge- sellius, Demmin; Domänenpächter Wüstenberg, Burow; Kaufm. E. Todenhagen, Demmin; Rittergutbes. Eric von Witzleben, Medrow; Mühlenbes. Rudolf Schmidt, Alt-Tellin. Gegründet: 1873. Firma bis 1896: Demminer Kreisbank für Ackerbau u. Gewerbe J. F. Künning & Co., dann bis 1919: Demminer Kreisbank K.-G. a. A., Köpke, Busch & Co. – Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Um- wandlung der Ges. (K.-G. a. A.) in eine A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissions- geschäften. Kapital: 100 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM, 100 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um 1 000 000, lt. G.-V. v. 23./1. 1922 um 8 000 000 M, übern. von der Pommernkasse, Stettin, davon 2 000 000 M den Geschäftsfreunden zu 150 % angeb. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um 20 000 000 M. Lt. G.-V. vom 9./7. 1924 Umstell. von 30 000 000 M auf 10 000 RM (3800 : 1) in 500 Akt. zu 20 RM; gleichz. Erhöh. um 90 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM und 100 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Deutsche Realkreditbank Aktiengesellschaft. . Sitz in Dessau, Kavalierstraße 26/20a. Verwaltung: Vorstand: Dr. Ernst Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hugo Scharnberg, Ber- lin; Stellv.: Dr. Fritz Neumann (Vorstandsmitglied der Mitteldeutschen Bodenkredit-Anstalt in Greiz u. Berlin), Berlin; Willi Seiffert (Vorstandsmitglied der Berliner Bank für Handel u. Grundbesitz A.-G.), Berlin; sonst. Mitgl.: Staatsrat a. D. Justizrat Dr. Hermann Cohn, Dessau; Richard Ginsberg (Vorstandsmitgl. der Mittel- deutschen Bodenkredit-Anstalt in Greiz und Berlin), Berlin. Aufsichtsbehörde: rium, Dessau. Treuhänder: Reg.-Präsident a. D. Ph. Mühlen- bein, Dessau; Stellv.: Ober-Reg.-Rat G. Erfurt, Dessau. Anhaltisches Staatsministe- Gründung: Das Institut wurde gegründet am 26./6. 1926; ein- getragen 30./6. 1926. – Zweigniederlassung in Berlin W 8, Schinkelplatz 1/2. schuldverschreibungen 232 643, sonstige Aufwendungen Pfandbriefen 188 475, 3. in Kommunalschuldverschrez. bungen 71 060, g) Verbindlichkeiten aus der Auneßg von Geld zum Zwecke der Hinterlegung 584 100, h stige Verbindlichkeiten 2 299 111, Posten, die der nungsabgrenzung dienen 70 160, Gewinn; Vortrag 1931 47 997, Reingewinn 1932 147 502. Sa. 25 935 453 Rul. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter und Löhne 175 657, soziale Abgaben 7944 Ab- schreibungen: auf Kommunaldarlehen 550 000, auf Hy. pothekenzinsen 98 931, auf Kommunaldarlehenszinsen 39 200, auf Wertpapiere 25 575, auf Geschäftseinricht. 5613, Zinsen: von Pfandbriefen 714 960, von Kommunal- so- Rech. 44 469, Gewinn: Vortrag 1931 47 998, Reingewinn 193*8 147 502. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1931 47 998, Zinsen: von Hypoth. 922 391, von Kommunal- darlehen 300 017, sonstige Zinsen 280 480, Darlehnspro- visionen und sonstige einmalige Einnahmen aus dem Darlehensgeschäft 157 164, außerordentliche Erträge 208 458, sonstige Erträge 173 984. Sa. 2 090 492 RI. Dividenden 192 7–1932: 3, 4, 4, 5, 5, 5 %. fremde Geldsorten u. fäll. Zins- u. Div.-Scheine 13 00 Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 37 490, Wechsel u. Schecks 61 928, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 132 334, eigene Wertpapiere 25 863, dauernde Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 2000, Debitoren 1 081 481, langfrist. Ausleihungen gegen hypothek. Sicherung 37 400, Bankgebäude 76 850, sonst, Immobilien 10 600, sonst. Aktiva 25 927, (Aval- u. Bürg- schaftsdebitoren 600). – Passiva: A.-K. 100 000, R. serven 62 000, Wertberichtigungsposten 48 064, Kredi- toren: a) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 57 720, b) sonstige Kreditoren 1 214 253, sonstige Passiva 20 230, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 600), (Giroverpflichtungen 31 941), Gewinnvortrag aus 1931 2632. Sa. 1 504 909 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6e- hälter u. Löhne 26 389, soziale Abgaben 1806, Besitz- steuern 5386, sonstige Steuern 3584, Abschreibungen 1956, andere Unkosten 5062, sonst. Aufwendungen 500, Gewinnvortrag auf 1933 2632. – Kredit: Zinsen und Provision 43 954, Kursgewinne auf verkaufte Effektien u. Devisen 727, Gewinnvortrag aus 1931 2632. 8. 47 315 RM. Dividenden 1927–1932: 7. 7, 7, 4, 0, 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse: Stettin: Pomm. Landes- genossenschaftskasse, Pomm. Bank A.-G. Zweck: 1. Die Gewährung von Hypotheken u. Grund. schulddarlehen auf städtischen u. ländlichen Grun besitz; 2. die Gewährung von Darlehen an reichs- inländische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Uebernahme der vollen Gewährleistun durch eine solche Körperschaft; 3. die Gewährung n Darlehen an reichsinländische Kleinbahn- nehmungen gegen Verpfändung der Bahn; 4. die Aus gabe von Pfandbriefen, Kommunal-Oblig. u. Klein bahn-Oblig. auf Grund der gemäß Ziffer 1–3 er. worbenen Forderungen; 5. der Betrieb der sonstigen 3 § 5 des Hypothekenbankgesetzes zugelassenen 4. schäfte; überall nach Maßgabe der Vorschriften 1 Hypothekenbankgesetzes. Die Bank hat durch 0 des Anhaltischen Staatsministeriums v. 30./6. 1926 nach § 1 des Hypothekenbankgesetzes v. 13./6. forderliche Konzession als Hypothekenbank in erhalten. Am 24./7, 1930 hat der Reichsrat der . schen Realkreditbank A.-G. die Genehmigung zur übung des Geschäftsbetriebes als Hypothekenbank 8 Pfandbriefinstitut im ganzen Reichsgebiet erteilt.