2886 Noten- Kredit- und Hypothekenbanken. Union-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A., Münchner Straße 1. Vorstand: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: Frau Baumeister Frida Kropp, Frau Marianne Wolf, Privatiere Lina Hofmann, Dresden. Gegründet: 14./2. 1910; eingetragen 26./2. 1910. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypo- theken, Darleihung von Baugeldern zur Errichtung von Häusern, Neubau von Wohnhäusern und An- und Ver- kauf von Grundstücken. 1919 und 1920 Verkauf aller Grundstücke bis auf den Bankgebäudekomplex Mün- chener Straße 1–5. Kapital: 195 000 RM in 9500 St.-Akt. zu 20 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 100 000 M, erhöht 1910 um 400 000 M in 400 Akt. Weiter erhöht 1921 bis 1923 auf 1 Md. M in 15 000 St.-Akt. zu 1000 M, 15 000 St.-Akt. zu 5000 M, 86 000 St.-Akt. zu 10 000 M u. 50 Vorz.-Akt. zu 1 000 000 Mark. Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloß Umstell. von * Md. M auf 95 000 RM in 9500 St.-Akt. zu 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersteh Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 88 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Barnk- gebäude 485 000, Inventar 105, Kasse 620, Postscheck 198, Bank 3021, Außenstände 45 215, Effekten 3697 Verlust (Verlustvortrag 36 554, abzügl. Reingewinn 1932 12 386) 24 168. – Passiva: A.-K. 195 000, R.. 8242, Hyp. 190 187, zinsfreie Forderungen und Handdar- lehen 140 465, Schulden 24 949, Uebergangsschulden 3181. Sa. 562 024 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag aus 1931 36 554, Kursverlust 701, Unkosten 3270, Abschreib. 5015. – Kredit: Grundstücksertrag 19 837, Zs. 255, Steuer 1280, Verlust 24 168. 63, 45 540 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Askania Aktiengesellschaft Bausparkasse. Sitz in Düsseldorf, Am Wehrhahn 90 (Industriehaus). Vorstand: Hans Detlefsen, Düsseldorf; Arthur Trauthig, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Walter Hempel, Rittmeister a. D. Karl Aug. Loose, Köln; Regierungs- u. Baurat Wilhelm Sieben, Duisburg; Arch. Gottfried Schreiterer, Köln; Dr. h. c. Franz Ott, Dr. jur. Erich Hoenmanns, Köln-Marienburg. Gegründet: 29./11. 1930; eingetragen 12./12. 1930. Sitz der Ges. bis 29./11. 1930 in Duisburg. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse gemäß § 112 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versich.-Unternehmungen u. Bausparkassen. Durch Senatsentscheidung des Reichsaufsichtsamts für Privatversicherung vom 22./3. 1933 zum Geschäfts- betrieb zugelassen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 110%. Lt. G.-V. v. 29./11. 1930 bzw. 6./3. 1931 erhöht um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein.- gezahlt. A.-K. 6500, Forder. an Tilgungssparer 224315, Bankguth. 93 090, Kasse u. Postscheck 14, Forder, an Sparer für Werbe- u. Verwaltungskosten 55 743, Debi- toren 779, Provisionsvorschüsse 1389, Inventar 4020, Rückstellungsgarantie der Aktionäre (hypothekarisch gesichert) 38 746 – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstel- lungen 23 883, Guth. der Sparer 271 763, Verwaltungs- kostenrückl. 27 771, Vertreterprovisionen 170, Versiche- rungssteuer 276, Kreditoren 736. Sa. 424 600 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten: Abschlußkosten: Provisionen 27 54% sonst. Kosten 15 451, laufende Kosten: Gehälter 24 700, soziale Lasten 1805, sonst. Kosten 31 897, Steuern 2335, Versicherungsbeiträge 754, Abschreib. 3058. –— Krelit: Verwaltungsgebühren: Abschlußgebühren 59 989, Ver- waltungsgebühren 24 693, Vermögenserträge: Zs. 1227 sonst. Erträge 11 730, Auflösung des Res.-F. 10 000. Sa. 107 639 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerte, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Düsseldorf, Prinz-Georg-Straße 709. Lt. G.-V. vom 31./3. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liquidatoren: Gen.-Dir. Bergass. Heinr. Kost, Hom- berg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düssel- dorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Alfred Haniel, Hubbel- rath b. Düsseldorf; Stellv.: Rich. Haniel, Baden-Baden; Dr. Franz Haniel, München; Dr. Kurt Eichwede, Wil- helminenhof bei Rotenburg (Fulda); Hans Georg Oeder, Priemern (Altmark). Gegründet: 28./1. 1921; eingetragen 1./4. 1921. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- und Hüttenwerten. Die Bank betreibt keinerlei Geschäfte, sondern befaßt sich als Familienbank lediglich mit der Vermögensverwaltung ihrer Inhaber. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RuM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 180 000, Debitoren 2684, Verlust 7316. – Passiva: Ka. pital 20 000, Darlehen 170 000. Sa. 190 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 5085, Körperschaftssteuer 1400, Vermögenssteuer 267, Geschäftsunkosten 465. – Kre it. Verlustvortrag aus 1931 5085, Verlust 2231. Sa. 7310 Reichsmark. Deutsche Werkmeister-Sparbank Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Stromstraße 8. Vorstand: Jos. Zimmer, August Leonhardt. Prokurist: Theodor Bienemann. Aufsichtsrat: Vors.: Jakob Kubach, Gustav Schnöring, Düsseldorf; Heinrich Schulz, Hagen; August Steffen, Essen; Theodor Leifels, Hannover. Gegründet: 28./4. 1907; eingetr. 29./7. 1907, Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Ea von bankmäßigen Geschäften hauptsächlich für die Mit glieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeistel Verbandes zu Düsseldorf, c) Verlag u. Vertrieb vol