2890 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. dationsrate 3036, Rückstellungskonto 2573, Liqui- dationsvermögen für 1 000 000 Kapital 59 620. Sa. 65 229 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 3333 RM. –— Kredit: Zinsen 945, Verlust 2388. Sa. 3333 RM. Frankfurter Handelsbank Aktiengesellschaft vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Sitz in Frankfurt a. M.-Süd, Deutschherrn-Ufer 34/55. Vorstand: Obermeister Eberhard Quirin, Vieh- agent Hans Marx, Dir. Gustav Vogel. Prokuristen: H. Jäckel, Fr. X. Eichhammer, Rudolf Kränzle, Karl Eltz. Aufsichtsrat: Vors.: Fleischerinnungsobermstr. u. Stadtverordn. Hans Linder; Stellv.: Viehkommissio- när Karl Sonneborn, Metzgermstr. Karl Braun, Vieh- kommissionär Ludwig Henrici, Metzgermeister Aloys Harth, Metzgermeister Hans Mayer, Metzgermeister Friedrich Meissner, Großschlächtermeister Karl Möh- ring, Metzgermeister Ferdinand Remmele, sämtlich in Frankfurt a. M.; Wilhelm Avieny, Wiesbaden. Gegründet: 28./12. 1904 bzw. 28./1. 1905; ein- getragen 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frank- furter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920: Frank- furter Viehmarktsbank A.-G. Stadtbüro: Bethmann- straße 31. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Ulebernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. – Die Ges. besitzt die Häuser Deutschherrn- Ufer 34 u. 35, Wasserweg 2/4, Bethmannstr. 31 und Königstr. 69. Kapital: 206 250 RM in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Er- höhung um 150 000 RM beschlossen (s. unten). Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 300 000 M Nam.-Akt. 1909 Erhöh. um 200 000 Mark. Dann weiter erhöht 1920 bis 1923 auf 520 000 000 Mark in 500 000 St.- u. 20 000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 520 000 000 M auf 205 000 RM (St.-Akt. 2500; 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 10 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM, letztere unter Zuzahl. von 13857 RM. Die G.-V. vom 17./5. 1927 beschloß Erhöhung um 300 000 RM St.-Akt. (38000 zu 100 RM) u. 7500 RM Vorz.-Akt. (75 zu 100 RM), div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den St.-Aktien sind 200 000 Reichsmark im Verh. 1: 1 zu 120 % angeboten worden, während die restl. 100 000 RM im Laufe der Zeit im Interesse des Instituts von dem übernehmenden Konsort. verwertet werden sollen. Die G.-V. v. 30./3. 1932 be- schloß Herabsetz. von 5712 500 RM auf 437 500 RM in erleichterter Form durch Einzieh. von 75 000 RM eigener St.-Aktien. Diese Maßnahme erfolgt insbes. zwecks zeit- gemäßer Bewertung der Debitoren. – Die G.-V. vom 6./9. 1933 beschloß das A.-K. zum Zwecke von Abschreibungen und des durch Entwertung des Grundbesitzes und Anlage- werte entstandenen Verlustes durch Zusammenlegung der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. von 2: 1 und durch Einzieh. einer Vorz.-Akt. im Nennbetrag von 100 RM. von 412 5006 Reichsmark auf 206 200 RMherabzusetzen. Gleichzeitig ist die Erhöh. des A.-K. durch weiteren Beschluß der gleichen G.-V. um einen Betrag bis zu 150 000 RM beschlossen worden, und zwar durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautenden St.-Akt. Lit. A im Nennbetrag von 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 6./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 20 RM = 1 St., 1 St.- Akt. zu 100 RM = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu 10 RM = 15 St., 1 Vorz.-Akt. zu 100 RM = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 7% % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktionäre bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 102 649, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs-(Clearing) Liqu.-Schlußßbilanz: Aktiva: Kasse 940, Bank. guthaben 31 741, sonstige Guthaben 8200. — Passiyz: Noch nicht erhobene Liquidationsrate 2946, Lidui. dationskosten 1627, 6,1 % Schlußliquidationsrate auf 595 210 RM umlaufendes A.-K. 36 308. Sz. 40 861 En Dividenden 1927–1929: 5, 5, 0 %. Banken 41 199, Wechsel- u. Scheck-Bestand 21 161 Bankguthaben laufende Konten 21 306, eigene Wert. papiere: Goldpfandbriefe (nom. 571 900 GM) 534020 Effekten-Entwertungskonto 1931 30 000, sonst. Wert papiere 13 465, Debitoren, gedeckt durch a) börsen.- gängige Wertpapiere 146 730, b) Bar-Depositen 107 007 c) Grundschulden u. Hypotheken 1 222 250, d) Lebens- versicherungen (Rückkaufswert) 46 156, e) Bürgschaf. ten 51 391, f) Guthaben bei der Gewerblichen Ver- einigung der Fleischer-Innung 22 920, g) sonst. Sicher- heiten 274 229, durchlaufende Posten (123 Posten) 65.427, Blanko-Kredite (49 Posten) 69 462, Wohn- u. Geschäftshäuser, in denen sich die Geschäftsräume der Bank befinden 474 000, sonst. Immobilien 63 500, - bilien 12 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 11 1901, (Bürgschaftsdebitoren 15 000). – Passiva: A.-K. 41250, R.-F. 51 250, gebundene Einziehungs-Reserve 1931 (1079, Zuweisung aus Einzug von nom. 25 000 RM eig. Aktien 1932 20 280) 21 359, Spezial-R.-F. 10 000, Akzept- bank A.-G.: Obligo-Konto 150 000, Tratten-Konto 550 000, Kreditoren: Banken 193 923, sonst. Kreditoren: laufende Geschäfts- u. Scheck-Konten 586 374, bis zu 3 Monaten fällig 1 194 669, mehr als 3 Monate fällig 89 427, Be. amten-Unterstützungs-Fonds 12 625, nicht erhobene Div. 1664, Passiv-Hypotheken 50 271, Posten der Rechnungs- abgrenzung 861, Gewinn 5151, (Bürgschaftsverpflich- tungen 15 000, Indossamentsverbindlichkeiten aus Redis- kontierung 152 738). Sa. 3 330 074 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 219 556, Steuern 8635, Abschreib. auf Mobilien 205, Zu- weisung an gebundene Einziehungs-Reserve 20 280, Ge- winn 5151. – Kredit: Vortrag von 1931 6330, Zinsen u. Provisionen 218 661, Hauserträgnis 8556, Einziehung nom. 25 000 RM eigener Aktien 20 280. Sa. 253 827 RM. Nach Genehmigung der Wertberichtigungen wird die Bilanz unter dem 1./1. 1933 wie folgt vorgetragen werden: Aktiva: Kasse 102 649, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs- (Clearing) Banken 41 198, Wechsel- und Scheck-Bestand 21 162, Bankguthaben laufende Konten 21 306. do. Reichszuschuß 230 000, eigene Wertpapiere (577 495 ab Wertberichtigung 107 495) 470 000, Debi- toren 2 005 572, Immobilien (537 500, ab Wertberichtig. auf Wohn- u. Geschäftshäuser, in denen sich die Ge- schäftsräume der Bank befinden 124 000 ab Wer. berichtigung auf sonst. Immobilien 13 500 = 137 500 400 000, Mobilien 12 000, Posten der Rechnungsabgrenz, 11 191, (Bürgschaftsdebitoren 15 000). – Passiva: A.K. 206 250, gesetzl. R.-F. 6016, Delkredere Rückstellung 273 000, Akzektbank A.-G. 700 000, Kreditoren 2 064 395, Beamten-Unterstützungsfonds 12 625, nicht erhobene Div. 1664, Passiv-Hypotheken 50 270, Posten der Rech- nungsabgrenzung 861, (Bürgschaftsverpflicht. 15 000, Indossamentsverbindlichk. aus Rediskontier. 152 730. Sa. 3 315 079 RM. Sanierung: Ueber die Sanierung enthält der Bericht für 1932 folgende ausführliche Angaben: Die im Jahre 1932 weiterhin eingetretene Entwertung vo Geschäfts- u. sonst. Grundstücken sowie von Effekten u. Anlagewerten überhaupt läßt es angebracht er- scheinen, unsere Bilanz unter Berücksichtigung dieser Entwertungen zu berichtigen. Zwecks Durehf dieser Berichtigung haben wir uns bereits im Laufe des Jahre 1932 mit den entsprechenden Reichsstellen in Verbindung gesetzt, um eine Beihilfe zu erhalte Diese Verhandlungen sind soweit zum Abschluß ge- bracht, daß uns auf Grund der stattgefundenen fung unserer Verhältnisse ein Zuschuß von 230 000 R