2892 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. bühren 123 871, Auflösung R.-F. 3000, Gewinnyortrag vortrag 21 675. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 9 Per 1./1. 1932 259, Verlustvortrag 21 675. Sa. 153 807 RM. 13 390. Sa. 63 390 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 6279, Unkosten 147 528. – Kredit: Ge- J. Landsberger & Co. Akt.-Ges. Sitz in Glogau, Preußische Straße 1–2. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Der G.-V. v. 23./5. 1933 wurde Mitteilung lt. § 240 II[ GB. gemacht. Vergleichsverfahren folgte, das Ende Juni 1933 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben wurde. Vorstand: Martin Pollack, Herbert Wappler. Aufsichtsrat: Bankier Felix Landsberger, Ber- lin; Rittergutsbes. Dr. Max Lürman, Geyersdorf; Han- delsrichter Curt Eckersdorff, Bücherrevisor Alfred Schmidt, Glogau. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 17./9. 1923. Zweck: Betrieb aller bankmäßigen Geschäfte. Kapital: 210 000 RM. Urspr. 60 000 000 M in 10 000 Aktien zu 1000 M, 10 000 Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Umstell. von 60 000 000 M auf 300 000 RM. Lt. G.-V. v. 10./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 90 000 RM auf 210 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und fremde Geldsorten 4429, Schecks und Wechsel 42 894, Nostroguthaben bei Banken 4724, eigene Wert- bapiere: a) Anleihen des Reichs 12 285, b) Sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken be- leihbare Wertpapiere 15 563, Debitoren in laufender Rechnung 468 601 (davon entfallen auf gedeckte Forde- rungen 233 195), Hypotheken 24 054, Grundstück Glogau, Victoriastr. 6, 49 500, Grundstück Glogan, Lange Str. 6, 21 700, Safesanlage 6470, Inventar 1950, (Avale und Bürgschaftsdebitoren 6580). – Passiva: A.-K. 210 000, Reserven 21 000, Kreditoren 344 543, (davon: 1. innerhalb 7 Tagen 193 052, 2. darüber hin.- aus b. 3 Monate 119 207, 3. nach mehr als 3 Monaten fällig 42 282), Hypothekenschulden 47 190, Delkredere 26 457, Gewinn in 1932 2979, (Aval- u. Bürgschaftsver- pflichtungen 6580). Sa. 652 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ab- schreibungen 1960, Grundstücksertragskonten 45, Un- kosten 46 738, Steuern 1953, Gewinn in 1932 2979. —– Kredit: Zinsenüberschüsse 29 500, Provisionsüber- schüsse 11 426, Effekten 5249, Delkredere 7500, Sa. 53 675 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Groß-Zimmern Aktiengesellschaft. Sitz in Groß-Zimmern. Vorstand: Fabrikant Joseph Dietz; Stellv.: Ren- dant Georg Pullmann, Joh. Georg Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors.: Lehrer Georg Daub; Stellv.: Rektor Karl Cronenbold, Landwirt Wilhelm Angermeier, Groß-Zimmern; Bürgermeister Friedrich Kiefer, Klein-Zimmern; Dr. med. vet. Georg Fritsch, Fabrikant Heinrich Michell, Landwirt Heinrich Wolff, Weißbindermeister Johs. Fonderschmidt, Gr.-Zimmern. Gegründet: 1876; A.-G. seit 22./10. 1923; ein- getragen 11./2. 1924. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Kommissions- und Finanzierungs-Geschäften jeder Art, insbesondere Fortsetzung des Bank- und Sparkassengeschäfts der früheren Volksbank Groß-Zimmern e. G. m. b. H. — Ge- samtumsatz in 1930–1931: 17 500 000, 13 069 052 RM. Beteiligung: Die Ges. ist bei der Landes- genossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Darmstadt be- teiligt. Kapital: 52 000 RM in 2935 St.-Akt. u. 250 Nam.- Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Urspr. 210 000 000 M in 250 Vorz.-Akt. zu 40 000 M, 12 000 St.-Akt. Serie A zu 1000 M,. 10 000 Serie B zu 5000 M, 6300 Serie C zu 10 000 M, 500 Serie D zu 50 000 M, 500 Serie E zu 100 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. auf 105 000 RM (2000: 1) in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.- Aktien zu je 20 RM. Lt. G.-V. v. 26./5. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 65 000 RM durch Einzieh. von nom. 40 000 Reichsmark St.-Akt. Die G.-V. v. 23./7. 1983 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 13 000 RM auf 52 000 RM durch Einziehung von St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 23./7. – Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 2752, Sorten-Coupons 52, Postscheckkonto 1143, Gut- haben bei Banken 3500, Kontokorrentdebitoren 393 127, Darlehen auf Schuldscheine 40 928, Darlehen auf Hypo- thek. aufw. 54 434, Zs. rückst. 3266, Wertp. 3788, Beteili- gung bei der Landesgenossenschaftsbank 15 000, Ein- richtung 1, Schecks und Wechsel 5174, Dubiose (äb- schreib.) 13 000. – Passiva: A.-K. 65 000, Spareinlagen 313 568, Kontokorrentkreditoren 104 151, Banken 41 195, Abzahlungskredit 11 800, Div. 449. Sa. 536 166 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 7606, Vers.-Beitr., soz. Lasten usw. 1791, Reiso- kosten 576, Verbandsbeiträge 559, Miete, Heizung, Be- leuchtung 1684, Schreibmat., Drucksachen 657, Steuern 4467, Porto 967, Verlust an Wertp. 24, Sonstiges 2268, Zs. aus Spareinlagen 14 245, Zs. aus Kontokorrent 4992, Bankzinsen 5876, Zs. aus Kreditw. 321, Zs. aus Dis- konte 1505, Uebertrag (Abschr.-Konto) 21 779. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 397, Zs. Kontokorrent 37 518, Zs., Darlehen Aufw.-Zs. 7182, Mat. Spesen, Pro- vision 4908, Diskont 2974, Gewinn aus Wertp. 1091, Kostenrückersatz 2232, Gewinn aus Sorten 16, Minder- betrag 13 000. Sa. 69 318 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 0, 0 %,. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Landes- genossenschaftsbank e. G. m. b. H. Hallesche Effecten- u. Wechselbank Actiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Große Steinstraße 24. Vorstand: Franz Weauthier, Kurt Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–9) Dir. Dr. Otto Engler, Leip- zig; Kfm. Rud. Pursche, Rechtsanw. Dr. Hermann Rich- ter, Halle a. S.; Dir. Arthur Blanck, Leipzig. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgeg. aus dem allg. Spar- u. Vorschuß-Verein e. G. gegr. 1860. Firma bis 1921: Spar- u. Vorschuß-Bank. Firma bis Juli 1923: Diskontobank A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Grund- stücksgeschäften. Kapital: 240 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM. 300 Akt. zu 100 RM u. 1500 Akt. zu 20 RM. – Vor- kriegskapital: 1 030 000 RM. Urspr. A.-K. 1 450 000 M. herabgesetzt 1899 auf 1. 030 000 M. dann erhöht von 1920 bis 1823 auf 42 000 000 Mark in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M.