Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2893 It. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 42 000 000 Mark auf 200 000 RM unter Einzieh. der Vorz.-Akt. in 400 Akt. zu 1000 RM. 500 Akt. zu 100 RM u. 2500 Akt. Dite G.-V. v. 8./6. 1927 beschloß Erhöh. um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./7. 9927; angeb. den alten Aktion. im Verh. 1 1 zu 105 %. It. G.-V. v. 2./6. 1982 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 400 000 RM auf 240 000 RM durch Zu- sammenlegung der Akt. im Verh. 5:3 zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be- sitz der Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 17./. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. Son- derrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. näch G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Sorten 23 980, Guthaben bei Notenbanken 8245, Schecks und Wechsel 25 382, Guthaben bei Banken 22 407, Wert- papiere 11 417, Schuldner in laufender Rechn. 407 290, Hypothekenschuldner 30 000, Grundstücke 160 000, Ge- bäude: Geschäfts- und Wohngebäude 172 000, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 32 466, Geschäfts- einrichtung 4000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3290, (Bürgschaftsschuldner 1750). – Passiva: Grundkapital 240 000, gesetzl. Rücklage 10 000, Ver- bindlichkeiten: Hypothekengläubiger 100 000, Gläubiger in laufender Rechnung 204 905, Depositen 78 012, weiter begebene Wechsel 260 165, noch nicht erhobene Divi- dende 281, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 6037, Gewinn 1076 (Bürgschaftsverpflichtungen 1750). Sa. 900 477 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Gehäl- ter und Löhne 29 357, soziale Lasten 1740, Besitzsteuern 1372, sonstige Aufwendungen 17 186, Gewinn 1076 (da- von: R.-F. 1000, Vortrag 76). – Kredit: Zinsen und Provisionen 33 206, Erträge aus Grundbesitz 11 182, sonstige Erträge 6343. Sa. 50 731 RM. Gesamtbezüge des A.-R. 2000 RM, des 15 600 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Leipziger Im- mobilien-Gesellschaft — Bank für Grundbesitz A.-G. Vorstandes Landcredit-Bank Sachsen-Anhalt, Aktiengesellschaft. %/ Sitz in Halle a. S., Hindenburgstraße 3/4. Verwaltung: Vorstand: Carl Lindecke, Curt Bretschneider. Prokuristen (bei der Zentrale): Otto Obst; sonst zmtliche Filialleiter. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat Dr. August Hallermann, Halle a. S.; Stellv.: Staatskommissar Albert Wipper, Ummendorf; Kammer-Dir. Hermann Krause, Halle; Rittergutsbesitzer Dr. Wendenburg, Kötzschlitz; Rittergutsbes. Konrad Goldmann, Birkenfelde; Ritter- gutsbes. Gagelmann, Deutschhorst; Rittergutsbes. Dr. Raecke, Nemsdorf; Rittergutsbes. Fritz von Krosigk, Poplitz; Rittergutsbes. von Sterling, Balgstedt. Gründung: Die Bank wurde am 1./5. 1922 gegründet; eingetragen am 1./6. 1922. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammenhängenden Geschäften, ins- besondere Förderung der genossenschaftlichen Bestre- bungen und Erleichterung der wirtschaftlichen Be- ziehungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft und Gewerbe. Die Bank ist dem Landesbauernstand der Proyinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Haupt- abteilung III, angegliedert. Besitztum: Der Grundbesitz besteht aus drei Bankgebäuden und drei Wohnhäusern und ist mit Aus- nahme einer Rente, die auf dem Grundstück in Halher- stadt ruht, unbelastet. Zweigniederlassungen: Filialen in Stendal, Heiligenstadt, Beetzendorf, Magdeburg, Salzwedel, Eis- leben; Depositenkassen in Leinefelde und Dingelstädt; Agentur in Schwittersdorf. Sonstige Mitteilungen: 6 Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Zentral-Ver- .. für das Deutsche Bank- und Bankiergewerbe 914 der Vereinigung Hallescher Bankfirmen Igssatzungen: Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 3 am 29./9. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. fütst)vinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. 07 f. 7des A.-K.), sodann 5 % Div., vom Ueberschuß 3000 19 an A.-R. (außer einer Gesamtvergütung von 10 M), vom weiteren Ueberschuß 10 % Betriebs- ücklagen, der Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Ge- bssenschaftsbank zu Halle a. S., e. G. m. b. H. Statistische Angaben: Aültapital- 600 000 RI in 4000 Akt. zu 20 R)I. 00 Akt. zu 100 RM und 300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 15 Mill. M in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um 285 Mill. M in 560 Vorz.-Akt. zu 50 000 M sowie 157 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 10 000 zu 10 000 M. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./2, 1923 um 700 Mill. M in 1 Vorz.-Aktie zu 70 Mill. M, 376 000 St.- Aktien zu 1000 M u. 25 400 zu 10 000 M. In der G.-V. v. 25./9. 1923 wurde beschlossen, die bisher auf Namen lautenden St.-Aktien in Inh.-St.-Aktien umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 1 Md. M auf 320 000 RM durch Umwandl. von je 60 000 M St.-Akt. in eine Aktie zu 20 RM. Die 100 Mill. M Vorz.-Akt. sind in 4 solche zu 5000 RM umgewertet worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um 680 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM, 535 St.-Akt. zu 1000 RM u. 9 Vorz.-Akt. zu 5000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 108 %. – Um den durch die gebotene vorsichtige Be- wertung der Aktiven u. der eigenen Grundstücke sich ergebenden Abschreib.- u. Rückstellungsbedürfnissen ge- nügen zu können, beschloß die G.-V. v. 17./11. 1932, dem gesetzl. R.-F. 40 463 RM zu entnehmen, die in der Bilanz geführten besonderen Reserven gänzlich aufzulösen, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln u. das A.-K. im Verh. von 5: 3 von 1 000 000 RM auf 600 000 RM herab- zusetzen. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- und Div.-Scheine 137 851, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 164 523, Schecks und Wechsel 202 813, eigene Ziehungen 7840, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 106 971, eigene Wertpapiere, a) Anleihen und verzins- liche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 5550, b) sonstige börsengängige Wertpapiere 1127, dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bank- firmen 29 401, Debitoren in laufender Rechn. 2 798 611, (von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsen- gängige Wertpapiere 122 627, b) durch sonstige Sicher- heiten 2 531 699), langfristige Ausleihungen gegen hypo- thekarische Sicherungen 180 000, Restkaufgelder 35 000, Mobilien 1, Bankgebäude 176 184, sonstige Immobilien 157 012, (Aval- und Bürgschaftsdebitoren 21 325). – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzlicher R.-F. 60 163, Kre- ditoren: a) deutsche Banken und Bankfirmen, Spar- kassen und sonstige Kreditinstitute 427 363, b) sonstige Kreditoren 2 803 818, (von der Gesamtsumme der Kre- ditoren sind: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 1 640 289, 2. darüber hinaus bis zu drei Monaten fällig 837 029, 3. nach mehr als drei Monaten fällig 753 862), Div. 1928/29 187, transitorisches Konto 77 524, Gewinnvortrag aus 1931/32 11 877, Gewinn 1932/33 21 952, (Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen 21 325, eigene Indossaments- verbindlichkeiten aus sonst. Rediskontierungen 343 305). Sa. 4 002 884 RM. Die Giroverbindlichkeiten Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 232 017, Steuern 22 072, Abschreib.: auf Gebäude belaufen sich auf 343 305