Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken 2895 120 000, Debitoren 244 209, Inventar 1, Wagen 1500 Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Kreditoren 325 962, Vortrag auf neue Rechnung 428. Sa. 396 390 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- bosten 85 175, Abschreibungen auf Grundstücke 1910, Wagen 3200, Reingewinn 428. – Kreditoren: Gewinn- vortrag 446, Bruttoeinnahmen 90 267. Sa. 90 713 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Giroguthaben 30 788, Wertpapiere 450, Grundstücke 116 245, Debitoren 188 783, Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. Vortrag auf neue Rechnung 514. Inventar 1, Wagen 1. —– 20 000, Kreditoren 265 754, Sa. 336 268 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 73 904, Abschreibung auf Grundstücke 3755, Wagen 1499, Reingewinn 514. – Kredit: Gewinnvortrag 428, Bruttoeinnahmen 79 244. Sa. 79 672 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. EZahlstelle: Ges.-Kasse. *Nationale Finanz und Kredit Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. vorstand: Ernst Heinrich Schmidt, Dr. jur. Joh. Ferdinand Kallmann. Aufsichtsrat: Hans Thomas Ludwig Nissen, Rahlstedt; Dipl. rer. pol., Rechtsanw. Johannes Juul, Hamburg; Hans Christians, Hamburg. Gegründet: 22./8, 1933; eingetr. 24./8. 1933. – Gründer: Curt Gustav Stein, Hamburg; Richard Emil Schenker, Bremen; Dentist Ernst Amandus Eduard junge, Hamburg; Emil Gustav Meyer-Brunkhorst, Hamburg; William Emil Marius Spakowsky, Hamburg. Zweck: Abschluß u. Durchführ. von Kollektiv- Spargeschäften im Sinne des § 1 Abs. 1 des Reichs- gesetzes über Zwecksparunternehmungen v. 17./5. 1933; Uebernahme von Zwecksparunternehmungen gleiche? Art und/oder Zwecksparerkreisen; Abschluß von Inter- essengemeinschaftsverträgen mit Zwecksparunternehm. gleicher Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? — G.-V.: Im ersten schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ge- Waren-Credit-Anstalt in Hamburg. Sitz in Hamburg, Gr. Bäckerstraße 15–15. Verwaltung: Vorstand: Dr. Felix Mainz. Prokuristen: K. J. Dieck, P. Nathan. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Ellern; Stellv.: Rechts- anw. Dr. Max Eichholz, Dr. Otto Garrels, Hamburg. Gründung: Die Ges. wurde 1871 gegründet. Gründer: Nord- deutsche Bank und Vereinsbank in Hamburg. Firma bis 6./9. 1928: Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg. Zweck: Beleihung von Produkten, Waren und Konnosse- menten und anderen Sicherheiten, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lager- räumen, Ausgabe von Lagerscheinen; Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. insbesondere die För- derung und Erleichterung aller Warengeschäfte, Erwerb und Wiederveräußerung von Grundeigentum, soweit es zur Erreichung des oben bezeichneten Zweckes erfor- derlich ist. Depot- und Depositenrecht. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./8. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags- mnäß. Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch 3000 RM), Rest Super-Div. Zahlstelle: Hamburg: Hugo Mainz & Co. Statistische Angaben: Kapital: 250 000 RM in Akt. zu 20 und 100 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. A.-K. 3 000 000 M. Erhöh. 1896 um 1 000 000 M, um 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M. 1923 um 17 000 000 M in 3000 Aktien zu 5000 M u. 2000 zu 1000 Mark. –— Lt. ao. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung von 25 000 000 M im Verh. 50: 1 auf 500 000 RM in 10 000 Aktien zu 20 RM u. 3000 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 17./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM auf 250 000 RM durch Zusammen- legung 2: 1. Kurs ult. 192 7–1932: 67, 96, 90, 10, 10*, 25 %. In Hamburg notiert. Dividenden 192 7–1932: 6, 8, 0, 0, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 599, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs- banken 3064, Schecks und Wechsel 16 520, Nostro-Gut- haben bei Banken und Bankfirmen (innerhalb 7 Tagen fällig) 141 173, Vorschüsse auf Waren 6968; eigene Wertpapiere: Anleihen des Reiches u. d. Länder 47 256, sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnoten- Instituten beleihbaren Wertpapieren 26 566, sonstige börsengängige Wertpapiere 22 765, Waren 4203, Schuld- ner in laufender Rechnung 86 535, Steuerguthaben (1933 zurückerstattet) 2152, (Avale 44 870), Inventar 1. – – Passiva: A.-K. 250 000, Reserve 25 000, Wertberichtig. 30 000; Gläubiger: deutsche Banken und Bankinstitute 17 031, sonstige Gläubiger 35 774, (Aval-Verpflichtungen 44 870). Sa. 357 806 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 1931 193 234, Abschreib 71 925, Handlungs- unkosten 4209, Gehälter 5400, Kursdifferenzen auf Währungskonten 7621, Steuern 2090, Abschreib. auf Waren 1872. – Kredit: Effekten 1640, Wechsel 930, Provisionen 26 955, Zs. 61 704, Div. 1927 (verfallen) 121, Verlust (Vortrag 1931 193 233 £— Verlust 1932 1766) 195 000. Sa. 286 352 RM. Sanierungs-Rechnung: bDebet: Verlust 195 000, Minderbewertung von Aktiven (Wertberichtig.) 30 000, neue gesetzliche Reserve 25 000. Sa. 250 000 RM. — Kredit: Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 250 000 RM. Hannoversche Gesellschaft für Industrie u. Bankwesen Akt.-Ges. Sitz in Hannover, Georgstraße 23. „Vorstand: Wilhelm Fürst. bnämksichterat: Dr. Fritz Jessen, Berlin; Reichs- ankdirektor Franz Traeger, Direktor bei der Reichs- a Eugen Hinckel, Reichsbankrat Walter Beegen, annover. Bankdir. Paul Kregel, Reichsbankrat Gegründet: 24./7. 1897; eingetr. 4./4. 1898. Die Firma lautete bis 1923; Hannoversche Gesellschaft für industrielle Unternehmungen. Zweck: Betrieb von und Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Bankge- schäften, insbesondere auch der Erwerb, die Beleihung