Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 2899 Bausparkasse Germania Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Unter Sachsenhausen 29–51. Vvorstand: Dir. Heinrich Fischer; Stellv.: Dr. jur. ÜUbert Horn. Prokurist: Jakob Kurfürst, Dr. Wilhelm Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Heimann, Köln; Gutsbes. Josef Broich, Ehrenpräsident des Trier- schen Bauernvereins, Schloß Niederweis; J. Hoffmann, Filialdirektor der Iduna-Germania Versicherungs-A.-G., Köln; Arno Otto, Direktor, Vorstandsmitgl. der Iduna- Germania Versicherungs-A.-G., Berlin; Notar Dr. Anton Werny, Köln. Gegründet: 2./6. 1930; eingetr. 10./6. 1930. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse im Gebiete des beutschen Reichs westlich der Elbe mit Ausnahme der Freistaaten Hamburg u. Bremen sowie der Preußischen provinz Hannover. Verträge: Am 31./12. 1932 war ein Bestand von 9275 Verträgen mit 44.88 Mill. RM Bausparsumme vor- handen. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1932 1./7.–730./6.). G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: GStf. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypothek. u. Grundschulden, soweit sie laufend getilgt werden: a) voll ausgezahlte Darlehen, abzügl. der davon in- wischen getilgten Beträge 1 756 543; b) Zuschläge zu vorstehenden Darlehen, abzügl. der davon inzwischen getilgten Beträge 308 082; zugeteilte, aber noch nicht oder noch nicht voll ausgezahlte Baudarlehen u. Dar- jehen für Hypothekenablösung: a) ausgezahlte hypo- (ekarisch gesicherte Darlehen 8347, b) noch nicht ausgezahlte Darlehen 316 361; sonstige hypothekarisch gesicherte Darlehen an Bausparer 38 000, Guthaben bei Banken 533 925, Guthaben bei anderen Unternehmungen 1500, Kasse u. Postscheckguthaben 3000, Forderungen 25 665, Inventar 12 300, sonstige Ver- mögenswerte 6402, Rechnungsabgrenzungsposten 3170. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 5000, Del- kredere 10 000, Wertberichtigungsposten (Tilgerkosten- rückstellung): Zuschläge zu den Darlehen, die in den Hypotheken oder Grundschulden enthalten, aber noch nicht getilgt sind: a) für Verwaltungskosten 255 131, b) für sonstige Zwecke 52 951; zugeteilte Baudarlehen u. Darlehen für Hypothekenablösung, soweit noch nicht ausgezahlt 316 361, Sparguthaben der nicht zugeteilten Bausparer 1 811 755, Sparguthaben der zugeteilten, noch nicht abgerechneten Bausparer 172 261, Verwaltungs- kostenrücklage 216 517, Rücklage für Versicherungs- beiträge 16 359, rückständige Provisionen, soweit sie auf im Geschäftsjahr fälligen Verwaltungsgebühren ruhen 3828, sonstige 1981, rückständ. Zahlungen 23 252, sonst. Verbindlichkeiten 15 617, Rechnungsabgrenzungs- posten 7604, Gewinnvortrag 867, Gewinn des Geschäfts- jahres 3811. Sa. 2 696 934 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pro- visionen 46 974, Löhne u. Gehälter der Hauptverwaltung 35 668, soz. Abgaben 1678, sonstige Kosten 42 314, Löhne u. Gehälter der Hauptverwaltung 17 834, soz. Abgaben 839, Kosten für Zeitungslieferung 15 711, sonst. Kosten 48 477, Steuern u. öffentl. Abgaben 4238, Versicherungs- beiträge 9101, Versicherungssteuer 18 758, Zinsen auf Sparguthaben 1272, Abschreibungen 11 898, Vermehrung der Verwaltungskostenrücklage 39 620, Gewinn des Ge- schäftsjahres 3811. – Kredit: Abschlußgebühren 31 398, sonstige Verwaltungsgebühren: a) von den Sparern gezahlt 103 846, b) von den Tilgern mit den Tilgungs- raten gezahlt 63 471, Versicherungssteuer 18 758, ge- zahlte Zinsen 8625, rückständ. Zinsen 166, sonstige Er- thase 71 929 83 383 193 RM. Dividenden: 1930/31–1931/32: 0 %; 1931/32 (1./7. bis 31./12.): 4 %. Zahlstelle: Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. an Vertreter Deutscher Bausparer Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Hohenzollernring 55. Vorstand: Wilhelm Zilken. Köln, Sstellvertr. Vors, der Handwerkskammer Köln, Dr. jur. Ernst Walbaum, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Karl Schwellen- bach; Malermeister Conrad Ahl, Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Baumann, Köln; Baumeister F. Bielefeld, M. d. R., Recklinghausen; Fritz Fark, Dortmund, stellv. Dir. der „Handwerk, Handel und Gewerbe“ Krankenver- sicherungsanstalt a. G., Dortmund; Bank-Dir. Dr. T. Jungeblodt, Köln, Vors. des Rheinischen Genossen- schaftsverbandes, Köln; Bank-Dir. K. Lohse, Kiel, Vors, des Genossenschaftsverbandes von Nordwest- deutschland; Baumeister Josef Steinkrüger, Köln; Malermeister Johann Vogt, Höchst a. M. Gegründet: 16./5. 1931; eingetragen 22./5. 1931. Gründer; Wirtschaftsstelle für den Handwerkskammer- bezirk Kölm, eingetr. Gen. m. b. H., Köln; Schneider- ueister Kaspar Winkel, Euskirchen; Ehrenobermeister Franz Wahl, Schneidermeister Jean Stiene, wissen- schaftlicher Assistent Dr. Albert Kreiner, Köln. Mu, Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bausparkasse im Sinne des § 112 Abs. 1 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmen und Bausparkassen vom 66, 1931. Das Geschäftsgebiet der Ges. umfaßt das Deufsche Reich und das Saargebiet. Verträge: Bis Ende 1932 konnten 803 Bauspar- träge mit einer Gesamtvertragssumme von 7 649 800 M abgeschlossen werden. Kapital: 200 000 RM in Nam.-Akt. zu 1000 RM. B 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. übern. von 100 000 % zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1982 um M in Akt. zu 1000 RM, zu 125 % ausgegeben. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Setimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % 068 A-R.), 5 % Div., 10 % (Max.) Tant. an A.-R., jedoch Verwendung: nicht mehr als insgesamt 2000 RM; Rest findet folgende 50 % zur Rückzahlung auf den Orga- nisat.-Fonds, 30 % für die Gewinnreserve der Sparer, so dann bis zu 5 % Superdiv., etwaiger Rest zur Ge- winnreserve der Sparer. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypotheken und Grundschulden, soweit sie laufend getilgt werden 163 085, zugeteilte, noch nicht ausgezahlte Darlehen: ausgezahlte Beträge 3900, (noch nicht ausgezahlte Be- träge 90 376), Beteiligungen 200, Bankguthaben 208 553. Forderungen 13 315, Wechsel 1443, Kasse und Post- scheckguthaben 1401, Forderungen an Vertreter 1515, Forderungen an Aktionäre auf Einzahlung in den Or- ganisationsfonds 9000, rückständige Erträge (Abschluß- gebühren) 50 858, Inventar 3700, Rechnungsabgren- zungsposten 190, Verlust 18 472. – Passiva: A.-K. 100 000, Leistungen auf Kapitelerhöhungen 70 500, Wertberichtigungsposten: für ausstehende Abschlußgeb. 33 993, Vertretervorschüsse 566, Verwaltungskostenzu- schlag 2290, zugeteilte Baudarlehen, soweit noch nicht ausgezahlt 90 376, Sparguthaben: noch nicht zugeteilter Sparer 236 855, der zugeteilten, noch nicht voll ausge- zahlten Sparer 12 551, sonstige Verbindlichkeiten: Pro- visionsverpflichtungen 4735, Verbindlichkeiten gegen frühere Sparer 4045, sonstige 10 149. Sa. 475 686 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten 68 894, Zs. 5482, Abschreib. 4095, Er- höhung des Wertberichtigungspostens für ausstehende Abschlußgebühren 1424. Sa. 79 896 RM. – Kredit: Ab- schlußgebühren 17 839, Abstandsgeld 340, laufende Ver- waltungsgebühren 1613, besondere Gebühren 1024, Zs. 8183, ao. Ertrag durch Auflösung des Organisations- fonds 50 000, Verlust 896. Sa. 79 896 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Köln: Rheinische Genossenschaftsbank.