2914 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. besitzt die Eigenschaft einer juristischen Person des öffentl. Rechtes u. genießt die vollkommene Garantie des Staates. Zweck: Die Bank ist eine Depositen- u. Kreditbank. Als Staatsanstalt hat sie die Aufgabe, innerhalb ihres Wirkungskreises Handel, Industrie, Gewerbe u. Land- wirtschaft zu unterstützen u. zu fördern. Zum ordentl. geschäftl. Wirkungskreis der Bank gehören insbes. die Uebernahme u. Nutzbarmachung der von den Gerich- ten, Behörden u. öffentl. Kassen überlassenen Gelder; die Besorgung des gerichtl. Hinterlegungswesens; die Vermittl. des Geldverkehrs f. Staats-, Reichs- u. and. öffentl. Kassen unter sich u. mit Privaten; die Besor- gung der Kassengeschäfte der Versicherungskammer; die Beteilig. an der Ausgabe von Anleihen des Staates, des Reichs u. der bayerischen Gemeinden; die An- nahme verzinsl. Gelder gegen Ausstellung von Spar- büchern, Empfangsbescheinigungen u. in lauf. Rech- nung; der An- u. Verkauf von Wechseln, wechsel- mäßigen Handelspapieren sowie von fremden Geld- sorten; die Gewährung zinsbarer Darlehen auf Zeit gegen bewegl. Pfänder (Lombardverkehr); die Gewäh- rung von Krediten in lauf. Rechnung (Kontokorrent) oder in anderer Kreditform sowie die Uebernahme von Bürgschaften u. die Ausstellung von Kreditbriefen gegen bankmäßige Deckung; der An- u. Verkauf von Wertpapieren; die Vermittlung der Einträge in das bayerische Staatsschuldbuch u. in das Schuldbuch des Deutschen Reiches; die Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken- u. sonst. Urkunden in offenem Zustande (offene Depots); die Verwahrung von Wertpapieren u. sonst. Wertgegenständen in ver- schlossenem Zustand (verschlossene Depots). Bei den Bayer. Staatsbanken Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen, Fürth, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Ludwigs- hafen, München, Nürnberg, Pirmasens, Regensburg, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg werden Tresor- schrankfächer (Safes), an den anderen Bayer. Staats- banken doppelverschließbare Stahlkassetten vermietet. Filialen: Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augs- burg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen, Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut Ludwigshafen, Nürnberg, Passau, Pirmasens, Regens- burg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing, Würzbur Zweigstellen in Freising und Lindau. 3 Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird verordnungsgemäß ein Vierteil zur Verstärk. des Grundkap. u. des R.-F. verwendet, sofern vom Bayerr. Landtag nichts anderes beschlossen wird. Davon werden zugeführt. langen als Anteil des Staates am Reingew. der Bank zur Ablieferung an die Staatskasse. Beteiligungen: Bayerische Notenbank, München. Beteiligung nit 9 200 000 RM Aktien. Akt.-Kap. 15 000 000 RM. Vergl. hierüber besonderen Abschnitt. Deutsche Landesbankenzentrale A.-G. Berlin. Gegr. 1923. Akt.-Kap. 5 000 000 RM. Diskont-Kompagnie A.-G. Berlin. Kap. 50 000 000 RM. Süddeutsche Holzwirtschaftsbank A.-G., München Gegr. 1923. Akt.-Kap. 2 010 000 RM. Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft, München. Gegr. 1907. Akt.-Kap. 200 000 RM. Kraftverkehr Bayern G. m. b. H., München. 1920. Stammkap. 1 200 000 RM. Gegr. Statistische Angaben: Kapital: 33 628 378.40 RM (bis 1932: 32 789 808 RM), R.-F. 4 373 098.34 RM (bis 1932 4 279 924 RM). – Aus dem Grundkapital und dem R.-F. bestehen die eigenen Betriebsfonds. Gewinnanteil des Staates 1927–1932: 3 000 000 3 000 000, 3 000 000, 3 000 000, 2 304 547, 2 795 234 RM. Gesamtumsatz: 1927–1932: 45.97, 48.01, 47.92, 47.96, 41.12, 31.4 Md. RM. 59 767, 59 338, 59 309, 73 147, 82 315, 98 063. Bilanzen 31./12. 1927 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Aktiva In 1000 RM Kasse, fremde Geldsorten, fällige Zins- und Hiyidendenseheighges 8172 11 149 8 132 6 779 7 354 6 600 Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 7547 8 635 13 295 9 378 8 694 10 000 Seheeh eehnk 97 469 116 932 79 453 86 532 70 016 83 050 Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 15 442 32 858 34 812 37734 24 447 42 640 Eebpelt und Eembardesese%% 106 30 40 36 5 Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte MWend — — 8 983 2 707 2 520 Eisene Wertpapiees 15 077 15 694 17588 13 972 9 893 5 820 Konsortialbeteiligungen..... 2 084 2 540 1 360 1 693 1 461 520 Dauernde Beteiligungen..... 9 200 9 200 9 200 9 200 9 323 0 520 BBBbok 224 116 222 309 233 460 227 473 217 927 215 670 Langfristige Ausleihungen gegen Hypotheken- lte ... 87 92 122 220 4244 4200 be... 4 324 4 200 3 985 3771 3 887 3 660 Sonstige Immobilien.... 682 667 652 638 872 1340 / . 250 250 550 550 650 550 Aval- und Bürgschaftsdebitoren... (2 921) (3 592) (4 038) (3 044) (2 900) 2050 Summa 384 556 424 556 402 649 406 959 361 380 360 500 Passiva ¼½ % .%... 24 650 26 830 28 959 30 488 32 008 32790 / ....... 3 375 3 618 3 654 4 024 4 205 4230 Kreditoren: Seitens der Kundschaft bei Dritten PSHZte Krediie — 8982 2 706 Deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige Deutsche 351 900 Kreditinstitute.... 43 519 60 982 65 248 89 323 53 297 Sonstige Kreditofren.... 305 819 325 987 298 498 267 636 246 128 0 %) %%%.. 1771 1774 1 302 1716 18 755 1003 Langfristige Anleihen bzw. Darlehen... 1 120 1000 Aval- und Bürgschaftsverpflichtungen. (2 921) (3 592) (4 038) (3 044) (2 999 2 000 Eigene Indossamentsverpflichtungen... (23 518) (24 595 (18 684) (18 033) (70 725 40 00 Ü% ä ....... 5 422 5 365 4 698 4790 3 073 31 Summa 384 556 424 556 402 649 406 959 361 380 389 800 neun Zehntel dem Grundkap. u. ein Zehntel dem R-F. Die restl. drei Vierteile des Reingew. ge- Gegr. 1931. All- Gesamtzahl der Ifd. Kontens